Beiträge von Schnägge

    Ich kenne es so (Hofenbitzer, Schnittkonstruktion für Damenmode), dass immer der Grundschnitt taillenhoch konstruiert wird und erst in einem zweiten Schritt das Kleidungsstück „tiefergelegt“ wird. Und dabei ist es dann regelmäßig so, dass das Stück – Rock oder Hose – noch tiefer rutscht, als vermutet … was sicherlich auf einer Kombination mehrerer Faktoren beruht: das macht es komplex zu berechnen und die Kombination ausprobieren, anprobieren, Erfahrungen sammeln ist die erfolgversprechendste.


    Herzliche Grüße

    Schnägge

    So, ich bin mit den Funkkis auch fertiggeworden – Bild ist in der Galerie.

    Funkkis


    Bis auf gewisse Anfangsschwierigkeiten in Bezug auf „wie fest / wie locker“ ist das sinnvollerweise zu stricken, ging alles ziemlich gut. Da die Autorin andere Wolle verwendet hat, war ich schon unsicher, ob es mit gewöhnlicher vierfädiger Sockenwolle und (meiner Standard-) Nadelstärke 2,5 hinhaut. Hat aber genau gepasst, so genau, dass ich mich auch an die Angabe der Reihenzahl für meine Schuhgröße halten konnte. Wow.

    Und jetzt bin ich gespannt auf den Tragetest.


    20200514-sockenbingokarte-schnaegge.png

    Sockenbingokarte habe ich auch aktualisiert, ich habe nur ein Feld markiert: kreuz & quer (für das Herbstfeuer habe ich noch eine feurigere Farbstellung in der Queue …)


    Und dann geht es gleich weiter, denn der nächste Geburtstag steht vor der Tür. Wenn man sich mal überlegt, dass jeden Tag jemand Geburtstag hat, und zwar nicht nur einer, sondern viele – da darf eine gar nicht drüber nachdenken …


    jeck-anfangsbild.jpg


    In dem Fall ist das Geburtstagskind mein Pate. Lieblingsfarbe: ganz klar rot. Und bunt ist auch sehr gut. (Nebenbei hat er die gleiche Schuhgröße wie ich, d.h. ich kann Socken für ihn stricken wie Socken für mich selber.)

    Also gibt es wieder so eine Spiralsocken-Hebemaschen-Variante, diesmal nach Vorlage „Jeck“.


    Herzliche Grüße

    Schnägge

    Neinnein, „eigentlich alle Farben“ gehörte noch als Antwort auf die Frage nach Lieblingsfarben und dann kommt erst der Ausschluss …

    Oder anders formuliert: eigentlich gibt es keine hässlichen Farben. Wenn das Auge über eine Farbe zu sehr erschrickt, ist wahrscheinlich der Streifen zu dick geraten.


    Für experimentierfreudig halte ich mich schon – aber wenn ich genau drüber nachdenke, gibt es eine sehr eindeutige Grenze: Die fertigen Socken müssen tragbar und bequem sein, Ferse sollte an ihrem Platz bleiben etc. Was diesen Kriterien nicht genügt, wird aufgeribbelt.

    Wenn ich an einem Sockenprojekt mehrere Anläufe gebraucht habe, bis was bequemes und tragbares rausgekommen ist, dann ist mindestens fürs nächste Paar ein gelingsicherer Aufbau angesagt.


    Das führt dann zuweilen schon dazu, dass ich die Entscheidung für oder gegen ein Experimentalprojekt lange vor mir herschiebe: siehe Skew- oder ähnliche Socken … (ich habe mich noch nicht dagegen entschieden – aber eben auch bis jetzt noch nicht dafür, obwohl sie mich faszinieren).


    Ich hoffe, so kannst du mit meiner Antwort mehr anfangen?


    Herzliche Grüße

    Schnägge

    Oh rufie, das ist echt lieb!


    Aber deine Fragen, das ist doch irgendwie schwierig, wenn es doch eigentlich „nur“ ein kleines Guddie werden soll …

    Was sind eure Lieblingsfarben,

    auf jeden Fall alles, was rot ist. Eigentlich alle Farben – außer die hässlichen

    welche Farben gehen überhaupt nicht

    siehe oben

    ach ja, beim Stricken, ob ihr auch größere Teile wie Pullis strickt.

    zumindest nehme ich mir das immer mal wieder vor oder fange ein größeres Teil an … :pfeifen: – also Socken erreichen einen deutlich besseren Vollendungskoeffizienten …


    Vielleicht probierst du es einfach mal anders herum? Frag nicht mich, sondern frag deine Guddies, wer zur Schnägge reisen will? Ich glaube, das funktioniert einfacher und besser (und ja, ich habe volles Vertrauen).


    Danke! und herzliche Grüße

    Schnägge

    Von mir auch: Herzlichen Glückwunsch!

    Bin auch gespannt, was du auspackst …

    […] das verstehe, wer will.

    Das nennt sich „Spamschutz“ – ob es das wirklich ist, sei dahingestellt … ich hoffe, ich trete hier keine Diskussion los – das ist bei jeder technischen Lösung so, dass man sich über die Effekte trefflich streiten kann.


    Herzliche Grüße

    Schnägge

    Mir fallen spontan, auch ohne dass ich mich durch den Hauptthread wühle, noiram und Pecaja ein.

    Im Hauptthread tauchte noch Sporcherin auf.


    Der Preis muss jetzt raus, wer ihn gewinnt, weiß, warum ich das sage. ;)

    Ich glaube, ich muss mich mal auf Buch-Suche begeben, mir kommt da sowas vor mein inneres Auge …

    (Ansonsten: müssen muss gar nix, wenn am Jahresende der Bezug zum Tag der verlorenen Socke nochmal benannt wird, funktioniert es wahrscheinlich trotzdem.)


    Herzliche Grüße

    Schnägge

    „Automatisch“ nicht. Aber es könnte ein Zusammenhang bestehen oder sogar hauptursächlich daran liegen, dass du sozusagen die Hose gar nicht richtig hochgezogen bekommst.


    Wenn du die Hose höher ziehst (gesetzt, das ginge), wo sitzt dann der Bund? Stimmt das mit der Auszeichnung des Schnitts überein? Stimmt das mit deinen Vorstellungen überein?

    Wenn deine Hose nicht an der Stelle sitzt, wo sie sitzen soll, ist jede Weitenanpassung witzlos (die du natürlich trotzdem probierst, wenn du sonst gar nicht in die Hose reinkommst).


    Herzliche Grüße

    Schnägge

    Hm, ich komme mir ja ein bisschen komisch vor, wenn wir hier gerade mal zu dritt sind …

    Was haltet ihr davon, noch ein paar Tage zu warten, ob noch jemand seinen / ihren Stand vom Samstag posten und sich damit bewerben will – bis wir mindestens zu fünft sind?


    Bzw. konkreter: wir legen fest, wann „Bewerbungsschluss“ ist. Wenn dann mindestens fünf Beteiligte sind, kann gelost werden.

    Wenn wir dann immer noch nur zu dritt oder viert sind, würde ich überlegen, ob wir nicht doch den Gewinn der Jahresaktion zuschlagen wollen?


    Herzliche Grüße

    Schnägge

    […] in Bezug auf "Kreativität" sehr hohe Maßstäbe habe.
    Ich mache doch auch hier im Grunde nur etwas nach, was andere schon vor mir gemacht haben.

    ... ja, wenn ich das Jeans-Recycling erfunden hätte ...

    ... oder den Jackenschnitt selbst konstruiert hätte ...

    ... oder wenigstens das Stickmuster selbst entworfen ;) ...

    Wie heißt die Maßeinheit für Kreativität?

    Ah, und ganz offensichtlich kann man „sammeln“ und so durch Punkte in verschiedenen Bereichen sich noch verbessern …


    Jeans-Recycling braucht niemand zu erfinden und hat vermutlich auch niemand erfunden. Da ist es völlig ausreichend, es immer wieder neu zu erfinden.

    Schnittkonstruktion ist zunächst einmal Messen und dann Formeln anwenden. Das ist (erster Schritt) nicht besonders kreativ. Dann aus einem Grundschnitt mit Standard-Abnähern einen Schnitt mit seiner eigenen Schnittführung zu entwickeln, das kann kreativ sein, also schöpferisch, das kann aber auch lediglich der Vorschlag aus dem Buch abgearbeitet sein …

    … und selbst entworfenes Stickmuster … hmja, das ist auch ganz viel Technik / Handwerk. Und woher kam die Idee fürs Motiv?


    Was ich sagen will: entweder, wir brauchen eine andere Definition für Kreativität. Oder gleich einen anderen Begriff dafür.

    Wichtig ist doch erstmal, Kleidung herstellen zu können, die sitzt und passt und gefällt. Und gegebenenfalls der Trägerin oder dem Träger steht (bei mir ist das in „sitzt und passt“ mit drin. Oder im Gefallen.)


    Steffi, ich bin gespannt, ob die Jacke nachher auch für dich ein Wow!-Teil wird oder ob du feststellen wirst, dass es ein interessanter Versuch war, aber nicht so richtig deins wird …


    Herzliche Grüße

    Schnägge

    Meine Bewerbung zum Tag der verlorenen Socke:


    1. mindestens fünf Einzelsocken → erfüllt

    2. mindestens fünf Paar Socken → erfüllt

    3. Bingo? – nein, damit kann ich nicht dienen

    4. Zahl der Einzelfelder durch fünf → 9 Felder, also einmal 5

    5. Einzelsocken? → ja, der Funkki-Sock, das wird auch kein Paar mehr bis morgen Abend

    6. Blau? – nein, nicht wirklich

    7. die meisten Socken – das ist wohl die Sockenlady, bei mir sind es 11

    8. angekreuzte Bingofelder → 9

    9. Einzelsocken fotografieren? – weiß ich gar nicht, ob ich derzeit weitere Einzelsocken habe, ich gehe jetzt nicht suchen …

    10. die meisten Lose werde ich wohl eher auch nicht haben, aber wenn, gebe ich von dem Reichtum gerne ab.


    Die ausgefüllte Bingokarte mit Stand gestern Abend (das wird sich bis morgen Abend auch nicht mehr ändern) ist im Haupt-Thread in Beitrag #216.


    Herzliche Grüße

    Schnägge

    Zwei Antworten, drei Meinungen: ich würde erst die Ringe schließen und dann die Stufen aneinander fügen, einfach weil ich finde, dass es mehr auffällt, wenn die Stufen an der Seitennaht nicht exakt zusammentreffen, als wenn irgendwie die Längsnähte innerhalb der Stufen an unterschiedlichen Stellen sind.


    Herzliche Grüße

    Schnägge

    Beim oder kurz nach dem Schreiben von Beitrag #210 konnte ich dann für mich eine Entscheidung treffen, wie ich mit der Bingokarte umgehen will – also Danke @all fürs Zulesen.


    * pro Feld maximal ein Eintrag. Wenn ich mehrere Punkte setzen könnte, entscheide ich, wo es für mich am besten passt.

    Deswegen sind jetzt auch noch einige Felder leer, wo ich durchaus schon einen Punkt hätte setzen können, da habe ich aber schon was im Kopf, wo es dann für mich besser passt.

    * als Joker wähle ich für mich mein Jahresziel von zwölf Paar, weil es ja schließlich ein Kalender werden soll.


    20200507-sockenbingokarte-schnaegge.png


    Für David und Goliath hätte ich mal ein Anfangsbild von den Baby-Chucks machen sollen. Hätte-hätte-Fahrradkette …

    Und mal sehen, ob mir was einfällt (und wenn ja, was) zu den Feldern hochkreativ, Schmunzeli und Weltenbummler.


    Die zweite erste Socke von den Funkkis ist fertig und jetzt zu meiner Zufriedenheit.


    Herzliche Grüße

    Schnägge

    Ich zieh die halt ans Kinn und wenn ich sie brauche, wieder hoch

    Rückfrage: Genau das hatte ich bisher eigentlich immer als „eher kontraproduktiv“ eingeordnet, weil ich davon ausgegangen bin, dass dann irgendwann der Punkt kommt, wo ich durch das Hin- und Herbewegen des Spuckschutzes erst recht Erreger munter in der Welt durcheinanderwirble / verteile …


    Herzliche Grüße

    Schnägge

    Kurz zusammengefasst aus Hofenbitzer (Schnittkonstruktion für Damenmode): Kräuselfaktor zwischen 1,x und 5 – mit dem Faktor wird die Saumlänge multipliziert. Schwere oder harte Stoffe wie z.B. Jeans lassen sich nur bis maximal Faktor 2 kräuseln, sehr leichte Stoffe bis Faktor 5, damit es auch wirkt und aussieht.

    Hofenbitzer empfiehlt, mit dem Originalstoff auszuprobieren.


    Herzliche Grüße

    Schnägge

    Die erste Socke der in diesem Beitrag angefangenen Funkkis-Socken ist fertig. Wahrscheinlich ribbel ich sie wieder auf. Aber diese Entscheidung habe ich vorläufig vertagt und erst mal die zweite Socke angefangen (so kann eine sich auch Einzelsocken schaffen).


    Grundsätzlich passen sie. Ich finde sie auch durchaus schön anzusehen und – zumindest beim Anprobieren – angenehm zu tragen.

    Allerdings stecken schon einige Herausforderungen drin: erstmal ist es einfach eine Fleißarbeit mit den vielen überkreuzten Maschen (und dadurch sind auch deutlich mehr Maschen im Anschlag, weil das ganz schön zusammenzieht). Dann ist es gar nicht so einfach, diese Überkreuzungen einigermaßen gleichmäßig hinzubekommen. Bei mir werden die linksgeneigten Rippen deutlich lockerer als die rechtsgeneigten; letztere werden, wenn ich nicht aufpasse, absolut zu fest: ich will ja Socken an den Füßen und kein Brett. Und dann habe ich noch schöne große Lücken in den glatt-links gestrickten Passagen beim Nadelwechsel produziert.

    Jetzt probiere ich, ob ich das bei der zweiten Socke besser in den Griff kriege, und wenn ja, ziehe ich die erste nochmal auf.

    Bis jetzt lässt sich Socke Nr. 2 gut an.


    Ich habe mal Spaßes- / Interessehalber die Bingokarte für mich ausgefüllt – nicht so wirklich meines, an einigen Punkten reibe ich mich da ganz gewaltig dran …

    Grrrr-Socken: weigere ich mich eigentlich, da eines von meinen Paaren dazu zu deklarieren. Das war ja gerade eine meiner Prämissen: was für mich nicht stimmt, wird so lange aufgeribbelt und neu gemacht, bis es für mich stimmt. Grrrr wäre, wenn ich das nicht machen würde.

    Wenn ich Grrrr wirklich nicht ausfülle, bringe ich mich übers Jahr um bis zu drei Bingos …

    Mit Liebe verschenkt ist irgendwie ein bisschen inflationär. Da muss ich nochmal deutlich kürzen. Z.B. wenn der Empfänger von dem ersten Paar das hören würde, der würde umgehend die Socken zurückggeben.


    Herzliche Grüße

    Schnägge

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]