Ich habe aus dem OP-Bereich Klettbänder mit selbstklebender hakenseiten geschenkt bekommen, die in den OP-Sets standardmäßig enthalten sind und fast nie gebraucht werden. Mit der Anti-Glue Nadel kann ich das Klettband problemlos annähen. Nach etwa 2-3 Metern sind die Nadeln schon etwas schmierig, die Naht ist aber immer noch gut. Ich reibe die Nadel dann mit einem mit Benzin getränkten Läppchen ab und sie ist wieder wie neu. ansonsten klebe ich Klettband mit Stylefix fest, bevor ich es annähe. Da verrutscht nichts mehr.
Beiträge von Puppenmutti
-
-
Bei Hemden wird er eigentlich immer gedoppelt, bei Blusen nicht. Die Passe schneidet man bei gestreiftem Stoff quer zu und bei kariertem Stoff auf der Vorderseite diagonal.
-
Den durchsichtigen Nähfuß benutze ich für die Ovation nie. Er ist einfach nicht schwer genug. Ich habe den schmalen Coverfuß, weiß aber nicht, ob der an die Evolvé passt.
Ich liebe das Einfassen mit Schrägbandstreifen, bin mit dem Schrägbandformer ohne Führungsrechen nicht gut zurecht gekommen. Beim Kurs vorn Babylock haben wir dann auch den Fuß ohne Führungsrechen benutzt und es hat funktioniert, man braucht aber etwas Übung und die Jerseystreifen hat man mit dem Rollschneider ganz schnell geschnitten. Ich nehme hierfür am liebsten Viskosejersey. Das wasche ich hierfür aber nicht vor. Man darf aber nicht den schmalen Bandeinfasser für 10mm kaufen sondern muss den breiteren ordern.
Den kurzen Nähfuß braucht man eigentlich nur, wenn man bereits zur Runde geschlossenen Bündchen an Ärmelchen in Größe 62-68 annähen möchte. Bei 50/56 habe ich es auch damit nicht geschafft.
Der Gummiannähfuß ist toll, da ich aber selten das selbe Gummi benutze, ist mir das Einstellen zu aufwändig.
Wenn man gerne Paspeln verarbeitet, ist auch der Paspelfuß sehr praktisch und ganz tolle Biesen bekommt man mit dem Biesennähfuß.
Den Einsatz der unterschiedlichen Füßchen haben wir beim Babylockkurs gezeigt bekommen und auch geübt.
Ich bin aber auch bekennender Nähfußfetischist. Für meine Bernina habe ich fast alle Füße, die es auf dem Markt gibt und benutze sie auch.
-
Ich habe vor 5 Jahren versucht die Garderobe meiner Mutter von Größe 48 auf 40/42 zu ändern, da sie so abgenommen hatte. An der Aufgabe bin ich kläglich gescheitert. Die Halsausschnitte sind viel zu weit, die Schultern hängen und bei Wiener Nähten schafft man auch höchstens 2 Größen. Ich würde höchstens Stoffe, die Dir gut gefallen und von denen Du große Stücke aus der Kleidung herausgetrennt bekommst, aufheben und dann mit einem anderen Stoff kombinieren.
-
Welche Einlage nimmst Du?
-
Mein Mann hatte mir 2 Kurse bei Basti (Kragen- und Manschetten nähen) geschenkt, die ich beide bei ihm an einem Tag einlösen könnte. Das war so super schön.
Ganz wichtig fürs Gelingen sind die richtigen Einlagen. Leider bekommt man die Materialien aus dem Handwerk so nicht im Hobbybereich. Meine Versuche mit Vlieseline H180 und H200 waren nicht so gut. Sehr viel besser war es dann mit der Gewebeeinlagen G 700 und G 710.
-
Vorgestern hat mir der Briefträger mein Exemplar gebracht. Ich bin total begeistert. Die Aufmachung gefällt mir sehr und die Schnitte lassen sich auch für die heutige Zeit anpassen. Schade finde ich nur, dass die Schnittmusterbögen so groß sind, dass man sich nicht ins Buch legen kann.
-
Schau doch mal im Auktionshaus mit den 4 Buchstaben. Da gibt es ihn für 25 Euronen.
-
Da würde ich mich im Fachhandel erkundigen ob Du den Einfädler selbst austauschen kannst oder ob sie zum Techniker muss. Das würde ich auf jeden Fall reparieren lassen. Da die Maschine ja näht, kannst Du sie ja zum Service geben, wenn Du in Urlaub fährst oder sonst keine Zeit zum Nähen hast.
-
-
Genau das dachte ich auch. Ich wundere mich schon lange, dass sich die Anna noch hält. Ich hatte sie vor 35 Jahren im Abo. "Moderner" ist sie leider nicht geworden.
-
Ich mache es so, dass ich bestimmte Füße (4er, Patchworkfüße usw. ) anwähle. Dann erkennt die Maschine sie auch nach dem Ausschalten sofort. Ansonsten ist mir das aber inzwischen zu lästig. Was ich auch immer mache, ich wähle immer die richtige Stichplatte an, damit die Nadel da keine Spuren hinterlässt.
-
Ich bin gespannt. Bei uns auf dem Dachboden wartet noch mein 3-stöckiges Puppenhaus, das wir noch mit einem Treppenhausanbau für unsere Tochter versehen haben. Es ist aber so groß, dass unsere Tochter es nicht haben wollte, weil es mit dem Kaufladen nicht ins Kinderzimmer passt.
-
In einem anderen Forum habe ich gelesen, dass dieser Besitzerin von W6 geraten wurde, die Unterfadenspannung um 1/4 Umdrehung an der Spule zu ändern. Ich würde mal bei W6 anrufen, das Problem mit der Fadenspannung schildern und dann hörst Du ja, wie Du die Maschine in den Griff bekommst.
-
Das sieht super aus. Bei mir reißt nur nach der ersten Wäsche der eingeschlagene Saum bei so locker gewebtem Stoff aus, egal ob ich oder die Industrie Hand angelegt haben. Ich liebe aber zum Glück Rollsäume mit der Ovi!
-
Nachdem mir eine Organnadel den Spulenkorb meiner alten Janome 9900 beim Sticken durchschossen hat und total verbogen im Spulenkorb steckte, gibt es bei mir nur noch Schmetznadeln mit Sollbruchstelle.
-
Ich kann das jetzt nur für die V8 beantworten. Diese Sequenz musst Du in einer anderen Farbe digitalisieren. Die Maschine stoppt dann zum Garnwechsel und Du gehst dann einfach weiter zur nächsten Farbe.
-
Am Thema vorbei ist hier inzwischen ja wohl stark untertrieben:
Coverstitch - Coverlock - wie definiert ihr den Unterschied?
-
Nachkaufen kannst Du ihn bestimmt. Du kannst es aber auch mit einem dickeren Nylonfaden versuchen. Ich reinige die Durchpuste-Fadenwege meiner Maschinen (Enspire und Ovation) von Zeit zu Zeit mit ungewachster Zahnseide, die ich in die Metallschlaufe einhänge. Dieser Draht ist zusammengedreht in einem winzigen Tütchen. Wenn Du ihn nicht herausgenommen hast, müsste er sich in dem Behälter unter den Garnrollen finden.
-
Ich würde mich nach einer gebrauchten Bernina umschauen, so dass Du das Zubehör für beide Geräte benutzen kannst.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]