Bei Nautistore ist häufiger dr Stoffverlauf quer. Allerdings simd das Stoffe mit Elastan, die sind bielastisch. Der Stoff, den Du hast, ist reine Baumwolle.
Beiträge von Puppenmutti
-
-
-
Hat sie vielleicht einen Vernähstich auf der Stelle? Bei meiner Bernina kann ich das einstellen.
-
Der Stoff ist toll, habe ich mir 2 Nachthemden draus genäht, die ich heiß und innig liebe.
Bei solchen Blockstreifen versetze ich den Brustabnäher in den Armausschnitt, das ist aber leider jetzt zu spät. Im oberen Bereich (bis nach dem Abnäher ) werden Deine Streifen nicht aufeinanderpassen. Ich würde Abnäher und Schulternaht nähen und die Seiten heften. Anschließend würde ich mir auf dem Schnittmuster die Streifen von der Seite auf die Ärmel übertragen.
-
Die Bügelpresse ist größer und braucht mehr Platz. Dafür ist sie vielseitiger. Ich bügele auch die Servietten damit, so glatt bekomme ich sie nicht mit dem Bügeleisen. Unverezichtbar ist sie für meine Kreuzstich handarbeiten auf Leinen. Selbst naß unterm Bügeleisen werden sie nicht glatt. Ich habe die Knittax Bügelstation und die wird lange nicht so heiß wie früher die alten Bügeleisen, bei denen es zischte, wenn man über ein feuchtes Tuch bügelte.
-
Bei uns ist Wuppertaler Festwoche. Mein Sohn hat 2 Tage nach mir Geburtstag und wird morgen 40. Heute waren alle Kinder und Enkel bei uns. Jetzt ist Gott sei Dank Ruhe! Die Taschenbeutel nähe ich zunächst an die Seitennaht mit der Ovi. Dann nähe ich ein Stück mit der Nähmaschine zusammen und zum Schluß geht alles in einem Rutsch vom Ärmel bis zum Saum mit der Ovi. Da mir gerne die Taschenbeutel einreißen nähe ich von rechts einen kleinen Riegel.
-
Ich habe eine Dampfbügelpresse von Singer. Die Dampffunktion nutze ich nie. Es gab sie damals nicht anders. Einstellen kann ich wie beim Bügeleisen. Die Einlage hält bei mir immer, man muss sie nur gut auskühlen lassen. Ich presse immer so lange, bis die Maschine piept. Das funktioniert bei Einlage und bei Plotterfolie. Bei Schabracken-einlage lege ich ein nasses Tuch auf die Einlage.
-
Ich habe in der Jill und anderen Kleidern aus Jersey immer Nahttaschen. Ich nehme möglichst den Originalstoff, wenn er reicht. Wenn man Futterstoff nimmt, krünkelt es so fürchterlich. Nach der Wäsche bügele ich zuerst die Taschen und dann das Vorderteil indem ich die Taschen nach hinten klappe. So drücken sie sich nicht durch. Im Bereich der Hüfte und der Nahttaschen fällt der Schnitt bei mir so, dass die Taschen nicht stören. Mein Kleid "Jill" hat eine Saumweite im Vorder- und Rückenteil von 68 cm und damit kann ich Fahrrad fahren.
-
Ich habe auch so einen Hosenschnitt mit Gummizug aus den 80er oder 90er Jahren. Ich nähe ihn nur in 3/4 oder 7/8 Länge, damit ich damit Fahrrad fahren kann. Gedacht war er für dünne Baumwoll-Viskosestoffe, inzwischen nutze ich ihn auch für Leinen oder Jeans. Da er so viel Stoff braucht (hat keine Seitennaht), mache ich oft 2 Teilungsnähte und darin 2 aufgesetzte Taschen unter denen manchmal auch noch eine Naht versteckt ist. Da brauchte man aber schon 2 Panel.
-
Ich trage Größe 44 aber ohne Taille und Rundrücken. In den rückwärtigen Ausschnitt muss ich bei jedem Modell 2 Abnäher einarbeiten und ich gehe immer gerade runter vom Arm bis zum Saum. Warum meinst Du, dass das Kleid in einer kleineren Größe nicht mehr gut aussieht. Pattydooschnitte sitzen bei mir normalerweise auch nicht sehr gut. Da das Kleid aber locker fällt, passt es sehr gut.
-
-
-
Ich besitze den Kräusler seit über 30 Jahren. Ich habe mir nur einen neuen Schaft gekauft, damit er auf die neue Maschine passt. Eigentlich dürfte er nicht passen, habe ich soeben festgestellt, da er von meiner alten Bernina 1030 ist. Es funktioniert aber.
Einstellen kann ich die Faltentiefe und die Häufigkeit der Falten. Eigentlich kann man das gerade Stück Stoff direkt mit annähen, das wird bei mir aber nicht schön. Eine Lage flutscht immer mal raus. Ich lege zuerst die Falten und nähe dann das gerade Stück Stoff an. Etwas schwierig ist das Ausrechnen, wie lang das Stück Stoff ist, wenn es in Falten gelegt wurde. Ich teste auf einem Reststück, bis es mir gefällt und habe eigentlich immer ausreichend Stoff, so dass noch etwas übrig bleibt. So kann ich auch den geraden Stoffstreifen als auch den gekrausten Streifen zum Ring schließen und die Rüsche ist nicht eingenäht. Ich hatte damals eine kleine Tochter und das Teil hat sich wirklich gelohnt. Heute krause ich die Röckchen für die Enkelin damit!
-
Hätte das Hotel keine Nähmaschinenform, hätte ich es vermutlich auch geglaubt.
-
Steffi, heute ist der1. April!
-
Die beiden linken Nadeln nehmen, das klappt bei der Ovation besser. Da Du die reine Cover hast, hast Du auch sicher den schmalen Fuß. Nimm nicht den Kunststofffuß, wennn einer dabei ist. Der ist nicht schwer genug und es verschiebt sich. die Streifen ganz exakt schneiden. Da die Schrägbandbinder aus den USA kommen, nutze ich das INCH Maß.
-
Mach Dir ein paar Probeausschnitte und ausreichende Stoffstreifen. Du musst das Band hinter dem Rechen leicht dehnen. Am besten funzt es mit Viskosejersey. Das ist wirklich nur Übung. Viel Erfolg.
-
Wenn ich einen anderen Ausschnitt basteln möchte, suche ich mir eines (meiner) Schnittmusser mit dem passenden Ausschnitt heraus und übertrage ihn. Etwas mehr Nahtzugabe könnte den Auschnitt vorne zu hoch machen. Ein Kapuzenausschnitt wäre mir auch zu groß. Beleg zeichnen und vielleicht aus einem Stoffrest ausschneiden wäre zum Testen sicher sehr gut.
-
Ich habe einmal einen 1-Tageskurs zum Thema BH nähen gemacht. Eigentlich waren 2 Tage angedacht aber eine Teilnehmerin konnte nur samstags und so bin ich noch hineingerutscht. Der hat mir sehr viel gebracht. Allerdings braucht man zum BH nähen auch nur 1 Maschine und damals hatte ich die schwere Bernina noch nicht.
2 Jahre lang haben wir uns mit mehreren Frauen in einem Ferienhaus zu einer Nähwoche getroffen. Da habe ich aber nur von Hand gestickt oder das Binding an einen Quilt von Hand genäht. Da ich immer sehr viel Zubehör, Lineale, Füßchen, Schneidematten, Näh- und Overlockmaschine brauche, war mir der Aufwand einfach zu groß und es hätte mir bestimmt das eine- oder andere wichtige Teil gefehlt. Zum Quatschen war es aber super.
-
So wie ich den Bund an eine Hose oder einen Rock nähe, geht das nicht, wenn das Knopfloch bereits genäht ist und beim Kragensteg funktioniert es auch nicht. Ich drehe manchmal die Arbeit um und beginne an der Kante, beim Augenknopfloch funktioniert das aber nicht.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]