Schulter-Nacken-Problem: Packpapierparka paßt nicht!

  • Die Herren in der ersten Reihe lauern auf das Scheitern des Kandidaten.
    Liefern wir ihnen das Popcorn dazu:


    1.
    Kleidung ist nichts anderes als ein System kommunizierender Röhren unterschiedlich bemessener Rohrquerschnitte. Von Relevanz sind die Abzweige, wenn Nebenröhren von der Hauptröhre abgehen, also die Verbindungsführung Arm-Torso-Kragen.


    NähenApril2013 005.jpg


    2.
    Um mir dies überhaupt einmal in die Vorstellung zu bringen, habe ich mir Minimodelle geschnitten und spiele damit herum und schaue was passiert, wenn man hier was wegschnippelt und dort was dranfügt und wie die Partie aussieht, wenn man's dann wieder aufklappt.
    Das ist höchst amüsant, da das Gehirn beim Übergang vom Zwei- ins Dreidimensionale nicht kontinuierlich und stringent weiterarbeiten kann, sondern 'springen' muss, also eine neue Denkebene, einen Strukturwechsel eröffnen muss.
    Es gibt jede Menge Leute, die nicht mal einen Würfel abwickeln können und wer kleine Kinder hat, kann gut beobachten, beim Pappschachtelbau, beim Spielwürfelfalten,
    wie sehr das Denken hier stutzt und nicht weiter weiß und rätselt und dann der kolossale Zauber, wenn sich Flächen in Kuben verwandeln!


    NähenApril2013 009.jpg


    3.
    Ganz fesselnd ist Torsion. Wenn man Flächen parallel verschiebt, eindreht oder knickt, bringt man Spannung in das Element und es faltet sich von alleine auf.
    Man müßte also eine Schnitttechnik entwickeln, bei der Kleidungsstücke nicht kraftlos in sich zusammensacken wie Wäsche im Wäschekorb, sondern von sich aus offen bleiben und im Volumen.
    Dies müßte einhergehen mit einem Maß an Bequemlichkeit, die, vereint mit elastischem Material dem Urbild aller Schnitte, nämlich menschlicher Haut, sehr nahe kommt, ohne in Trikot zu enden.
    Aber das ist was für Fortgeschrittene und ich bin noch beim kleinen Einmaleins.


    NähenApril2013 019.jpg


    4.
    Jetzt aber geht es erst einmal darum, einen Parka hinzubekommen.
    An einem Parka kann man praktisch nichts falsch machen.
    Ein Parka paßt immer, den kann man gar nicht falsch schneidern.
    Selbst drei Nummern zu groß, gürtelt man sich einfach einen Strick um den Bauch und schon sitzt das Teil wie angegossen.
    Ich allerdings möchte einen elaborierten Parka, einen stadtfeinen und keinen für Schützengräben,
    daher gebe ich mir Mühe.


    NähenApril2013 001.jpg


    5.
    Die berechtigte Frage ist: Warum kauft er sich nicht einen?
    Warum verschwendet er Unmengen Zeit in diese Schneidertüftelei?


    Ganz einfach:
    Der Textilmarkt wird beherrscht von wenigen Großkonzernen,
    von der Tradition des 'Haben wir schon immer so gemacht',
    der Einfallslosigkeit des Verbrauchers und
    dem Diktat kalter Ökonomie mitleidsloser Rationalität.


    So ist das gesamte Outdoorsegment vollkommen in der Hand von Plastikgewebeherstellern:
    Polyester, Polyamid, Polypropylen, Polydingsbums.
    Eine simple Jacke aus reiner Baumwolle, von Bio nicht zu reden,
    kann man suchen gehen.
    Wolle und Leinen, Hanf oder Seide: Pustekuchen.



    Schlimmer noch hat es die Schuhbranche erwischt. Ein marketingstarker Folienproduzent hat sich den gesamten Outdoormarkt unter den Nagel gerissen und man bekommt keinen Wanderschuh mehr ohne dieses Tex-Mex-Zeugs. Völlig hirnrissig, weil die Folie in Bälde an den Gehfalten reißt und dahin ist die Wasserdichtigkeit. Fragt man den Handel, hört man: 'Der Kunde wünscht das so, also ordern wir das so.'


    Im Textilbereich gibt es noch Traditionshersteller,
    die aber aus guten Gründen ausscheiden:
    - Barbour hat dieses muffige, übelriechende Öl-Wachstuch, das beim Anfassen pappige Finger hinterläßt, zur Ikone erklärt und verkauft seine sackartigen Jacken nur über kluges Marketing (James Bond, Queen, Prinz Charles...)
    - Filson schneidert seine Mackinaw ohne Innentaschen und ohne Innenfutter.
    - Aero ist zu kurz und belastet die armen Schultern mit 5 Kilogramm und plus Tascheninhalt schleppt man dann einen halben Kasten Bier mit sich herum, also unzumutbar, ist ein Kleidungstück zum Sitzen, war ja auch mal Pilotenjacke, und nicht zum Bewegen.
    -Nigel Cabourn schneidert zu militärisch, zu wenig alpin und tuchseits großteils so brettlhart, da kann ich gleich Teppichfließen in Form von Harris-Tweed anlegen. Außerdem überbezahlt.
    -Armeekampfjacken haben mir zuviele Insignien des Hauen und Stechens, wiewohl man hier oft noch am besten bedient wird mit funktionalen Bekleidungsstücken ausgesuchter Robustheit zu gutem Preis.
    -Bei den Maßkonfektionären bekommt man nicht mal eine zweite Brusttasche und ordentliche Balgtaschen stehen nicht zur Auswahl, auch nicht gegen Aufpreis.
    -Bleibt der Gang zum Maßschneider. Diesen Spleen hatte ich vor Jahren und vierstellige Beträge in Sakkos, Hosen und Anzüge investiert und festgestellt: Trotz feinster Schneiderware, trotz dem ganzen sartorialen Gebräu, Schneiderkante, unfixiertem Brustplack, offene Ärmelknöpfe: Ich fühle mich darin nicht wohl, sondern gehemmt.
    -Was mir gefällt sind einzelne Stücke der BarbourTokito-Kollektion, aber leider aus unsäglichem Tuch, und hierzulande, weil limitiert, schwer zu bekommen und nur zu horrenden Preisen.


    6.
    Selber machen ist in ghandischer Tradition der Gang zum Meer,
    sich sein Salz selber zu schöpfen.
    Selber machen ist ein Grundrecht des Menschen.
    Selber machen ist Autonomie und Emanzipation.
    Erst im Selbermachen und nicht im Kaufen entfaltet sich Integrität.


    Daran kann niemandem gelegen sein.
    Deswegen ist Selbermachen ein oppositioneller Akt, er ist subversiv, marktradikal.
    Er ist in der Anti-Entmündigung.


    Man kann das an MüllerSohn festmachen.
    Die verbreiten keine Lehrwerke, sondern Anleitungen.
    Denen kann nicht daran gelegen sein,
    dass der Selberschneider das Selberschneidern profund versteht und sich autonom macht.
    Die würden kein einziges Buch mehr verkaufen.
    Also etablieren sie in möglichst komplexem System ein Herrschafts-Wissen,
    das den Kunden abhängig macht, das er nie kapiert, immer nur nachahmt,
    und ständig ergänzen muss: Grundlagen, Trachten, Herren, Damen, Gradierung, Röcke und Hosen, Jacken und Mäntel, je Band rund 100 Euro.
    Man läßt sich Wissen bezahlen.
    Diesen Sachverhalt muss man sich auf der Zunge zergehen lassen,
    denn er hat nichts mit MüllerSohn zu tun,
    sondern mit der Etablierung von Macht über KnowHow
    und deren merkantiler Verwertung auf allen Ebenen menschlichen Tuns.
    Wenn man sich die Konsequenzen hieraus erschließt,
    das Horten von Wissen, das Vorenthalten, die vorsätzliche Schaffung von Mangellagen
    und die daraus resultierenden menschlichen Beziehungen,
    dann wird man ein Fan von Wikipedia und von Foren wie diesem,
    darin Menschen in einem unentgeltlichen Geben und Nehmen konträrökonomische Verbindungen eingehen,
    auch wenn die meisten Foren werbeorientiert sind
    und über möglichst viele Forenten
    und deren kostenlos bereitgestellten Beiträgen und also möglichst viel Traffic
    den Anzeigenpreis in die Höhe schrauben können
    und damit möglichst viel Geld verdienen.


    NähenApril2013 054.jpg



    7.
    Selberschneidern ist ein Kulturakt,
    eine multidimensionale Schau und Nachvollzug menschlicher Bekleidungsbemühungen von der Steinzeit bis zur Nacktheit und ein Beitrag zur Dedehumanisierung industrieller Arbeitswelten.
    Es mag sein,
    dass meine Schneiderunternehmung in manchen Augen die Grenze der Lächerlichkeit längst überschritten hat.
    Ich aber glaube, dass es mit vergleichsweise simplen Mitteln, geistigen wie materiellen,
    meine Nähmaschine etwa ist nicht computergesteuert, sondern von 1960,
    möglich ist, sich eine Jacke zu fertigen,
    die den persönlichen Bedürfnissen besser gerecht wird,
    als jedes Industrieprodukt.
    Und zwar aus folgendem Grund:


    8.
    Die Industrie kann auf mich keine Rücksicht nehmen,
    weil sie mich gar nicht kennt.
    Industrie schneidert anonym, für Massenbedürfnisse und Massengeschmack und Durchschnittswerte von den Maßen bis zur Ausstattung bis zur Gestaltung.
    Das ist der erste Grad der Dehumanisierung, der zweite setzt sich fort in den Arbeitsbedingungen derer, die fertigen für Kunden, die sie nicht kennen und im dritten Grad, da Textil verkauft wird mit Produktzuschreibungen, deren Qualitäten dem Objekt nicht innewohnen.


    NähenApril2013 022.jpg


    Man muss das alles negieren.
    Ich z.B. denke mir meinen Parka zuvorderst von den Taschen her.
    Als nicht Handtaschenträger frage ich mich,
    wie ich die Utensilien des täglichen Bedarfs im Kleidungsteil unterbringe
    und zwar so griffbereit und so bewegungsaffin wie nötig.
    Denn im Gebrauch zählt weniger die Güte der Konstruktion,
    als die Form der Taschen, die Praktibilität der Eingriffe,
    die Sicherheit der Verschlüsse und deren flüssige Handhabung,
    also täglich zigmal ausgeführte Gesten.
    Und daher ist eine Bekleidung nicht statisch zu denken, sondern mobil.
    Man muss Bekleidung gestenorientiert gestalten und kommt dann zu völlig anderen Aufbauten,
    als sie etwa den Stehanzugträgern in etikettiertem Kalkül auferlegt wird,
    als Code, dem es sich unterzuordnen gilt, bei Gefahr sozialer Ausgrenzung bei Mißachtung.


    Deswegen ist eine Jacke immer auch ein Politikum, ein Statement
    und sie gibt die Nähe zu Establishment und Soziabilität preis,
    verortet seinen Träger im gesellschaftlichen Gefüge
    und dem kommt man nicht aus.


    Deswegen ist Bekleidung immer ein Gesamtkunstwerk,
    darin von der Religion bis zur Identitätszuschreibung sämtlicher Gehirnschmalz seines Fertigers einfließt und das ist das sakrisch Spannende daran.
    Bekleidung ist niemals nur Bekleidung.
    Bekleidung ist immer in der Transzendenz.
    Sie reicht von den Tiefen anthropologischer Herkünfte bis zum banalen Verstauen mitgeführter
    Gerätschaften in angemessener Praktikabilität.


    Unsere Schulen lehren so etwas nicht mehr.
    Sie lehren Abspeichern, Anwenden, Diagnose, Austauschen, Wegwerfen, Neuproduktion.
    Es ist ein Trauerspiel.
    Es ist kompletter Irrsinn.
    Schneidern hilft.
    Selber.
    Selbst.

  • [Reklame]

    Nähmaschine JUKI HZL-NX7 Kirei

    2018 war die Maschine erstmals auf der H+H zu sehen, im Sommer war die JUKI NX7 Kirei dann endlich erhältlich. Die große Schwester der DX7 punkten mit vielen Features aus der Industrie. Im Forum gibt es einen lesenswerten ausführlichen Test- und Erfahrungsbericht.
     

    technische Daten | Produktseite Hersteller | Händlersuche

  • " Kann" ich auch ein Eis statt Popcorn? Ernsthaft, ich bin gespannt
    Zumal ich auch keine Handtaschen trage
    LG Anouk

    The 3 Laws of The Multispheres...


    #1: If it's supposed to move and doesn't: WD-40.
    #2: If it moves and it's not supposed to: Duct Tape
    .#3: Everything else: Baking Soda.


    Matth. 5,1 - 7,29

    Einmal editiert, zuletzt von Anouk ()

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Wow, die Taschenlösung für die Menge Inhalt.... ich bin gespannt (auch ohne Bier... hätte mir einer 'ne Dosis Nasentropfen und nen Hustenlöser? ;))


    @ Thomas 123: evtl. habe ich es überlesen.. soll das eine Herren-Lodenjacke werden oder ein Modell für Damen?


    Ich bin gespannt.

    Liebe Grüße
    Lavendel





    Leo Tolstoi:
    "Das Glück besteht nicht darin, dass du tun kannst, was du willst, sondern darin, dass du auch immer willst, was du tust."

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Tolles Projekt! Weiter so!!!
    Und lasst euch nicht unterkriegen.
    Manchmal kommt eher was bei raus, wenn man den gesunden Menschenverstand und etwas mathematisch-geometrisches Denken einfließen lässt statt die Formeln und Standard-Werte der Profis und nun dürft Ihr raten, woher ich das weiß
    50

    50 - ja, so jung war ich mal

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Nein? Und wieso wird dann überall unreflektiert der Umfang gemessen und aufgeteilt? Das ist eine Formel!


    Als ich mir vor etlichen Jahren einen Schnitt von einer Schneiderin zeichnen lassen wollte, war die nicht davon abzubringen, dass man nur so einen Schnitt zeichnen kann. Mein Einwand, dass ich erfahrungsgemäß oben vorne viel und hinten wenig Stoff brauche und 30cm tiefer genau umgekehrt, ging sie gar nicht ein. Da ich sie für ihre Arbeit hätte stundeweise bezahlen müssen, habe ich das Vorgespräch an dieser Stelle abgebrochen, denn s-förmige Seitennähte habe ich genug im Schrank.
    50

    50 - ja, so jung war ich mal

  • Hallo Thomas 123,


    das Exposé für deinen elaborierten Parka hast du schonmal sehr schön formulieren dürfen.


    Liebe Grüße
    Schnägge

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Die Dreiteilung der Umfangsmaße ist körperabhängig und die Formeln sind doch nur Vorschläge. Um Abweichungen schnell erfassen zu können hat man sich durch Erfahrungen und Reihenmessungen auf eine Norm geeignet... sehr praktisch.Nur weil deine Schneiderin das nicht so gemacht hat, heißt das doch nicht, dass alle Profis so arbeiten ...

  • Momentan bin ich beruflich so eingespannt,
    dass ich unmöglich zum Nähen komme.
    Außerdem möchte die Familie mal wieder gepflegt essen
    und daher soll ich den großen Tisch, den ich wochenlang besetzt halten konnte,
    von meinem Schneiderzeug befreien.
    Ich bedaure dies,
    denn dieses Nähprojekt ist pure Erholung.



    Es ist eine Herrenjacke zu fertigen,
    entweder aus Loden oder Leinen,
    wobei ich jetzt, zumal im Sommer, zu letzterem Material tendiere,
    wegen unkomplizierter Waschbarkeit.


    Der Müllersohn-Damenschnitt führt möglicherweise auf falsche Fährten.
    Es ist einfach so,
    dass beim Rumfragen im Bekanntenkreis sehr viel mehr Material für DOB existiert,
    als für Haka.
    Also besorgt man sich, was man kriegen kann und in meinem Fall war das einfach eine Ausgabe von Mäntel und Jacken für Damen,
    wobei ich illusorischerweise dachte,
    das könnte man mit leichten Anpassungen auch für Herren verwenden.


    Großer Irrtum.
    Erstens finde ich MüllerSohn generell furchtbar kompliziert, ja unverständlich und unbegründet,
    und zweitens sehe ich, dass Damen generell anders gebaut sind und schnitttechnisch gesehen differenziert konfiguriert werden müssen.
    Irgendwie habe ich das zwar schon immer gewußt,
    schließlich haben die weiblichen Formen einen großen Anteil in der Aufmerksamkeit,
    die man als Mann dem Gegengeschlecht entgegenbringt,
    aber so richtig bewußt ist mir der weibliche Körper erst über die Vielzahl an Abnähern und Nahtzugaben geworden und der unbegehrliche Blick auf die sozusagen reine Architektur des Weiblichen war doch eine neue Erfahrung.
    (Wahrscheinlich sind deswegen die meisten der berühmten Modemacher eher dem eigenen Geschlecht zugeneigt als dem, für das sie arbeiten...?http://www.welt.de/lifestyle/a…-schuld-am-Magerwahn.html )


    Ich bin mir auch über die Verschlüsse, Knopf, Druckknopf, Reißverschluss, noch unschlüssig.
    Das eine verlangt saubere Knopflöcher, das andere mag ich eigentlich nicht, sorgt aber dafür, dass sich Tascheninhalte nicht verabschieden können.


    Man bekommt beim Selbernähen einen Respekt davor,
    was die ach so geschmähte Industrie an Akkuratesse und Finish in die Läden bringt,
    weil man nun jedes Kleidungsstück nicht nur in seiner Gefälligkeit betrachtet,
    sondern nun auch in seiner Fertigungsqualität,
    und das ist meist schon beeindruckend gut.


    Den Ärmel konnte ich vor Tischräumung noch beenden
    und für den Kragen reicht mir ein Abstelltisch.
    Spätestens Pfingsten geht's weiter.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Müller ist leicht, solange du dich an deren Vorgaben hälst. Es ist in erster Linie für Schneider gedacht, die wissen, was man später mit den einzelnen Teilen macht. Müller erklärt nicht viel, aber das System ist eines der besten, die existieren, nur ist die "Mode", die sie in die Schnitte bringen, nicht gerade aktuell. Da ein Schneider oft nicht nach Modetendenzen arbeitet, ist das aber egal. Das muss man später eben selbst ändern.


    Meines Erachtens bietet Müller auch für die DOB ein gutes Schnittsystem an. Die DOB erlaubt auch einiges mehr an Nähten und "Werkzeugen". Ich meine, dass die HAKA etwas schwieriger ist, da du hier eben vieles über die spätere Verarbeitung noch erzielst und eben nicht auf Abnäher, Extranähte usw. zurückgreifen kannst.


    Als einfaches und auch sehr gutes System, vielleicht für den Einstieg, ist meiner Meinung nach das Einheitssystem bestens geeignet. Die Bücher finden sich häufig auf Ebay. Es gibt drei Bände. DOB, HAKA und eins für Damen-/Herrenunterwäsche und Freizeitbekleidung.
    Wenn man bei denen auf Seite 1 startet und sich kontinuierlich durch das Buch arbeitet, hat man am Ende zu 100% einen guten Schnitt. Auch hier gilt, die Mode bleibt außen vor, schließlich stammt das System aus den 50ern erklärt aber jeden Schritt präzise.

  • Rückschau und Würdigung


    1. Fertig
    Einer Dienstreise meiner Gattin verdanke ich die vorgezogene Fertigstellung meiner Jacke
    und den überarbeiteten Nächten und dem daraus resultierenden Schlafmangel eine Reihe von Fehlern, die ich hier kurz erläutern möchte,
    anderen Anfängern ihrem ersten Objektwagnis zur Anregung.


    NähenII 019.jpg


    2. Frauen haben alles (... was man als Mann so braucht.)
    Familien-, Bekannten-, Nachbarschaftskreise: Es gibt nichts, was man sich dort nicht ausleihen und gegen eine Tafel Schokolade wochenlang in Gebrauch halten könnte ohne Beschwerde.
    Man muss halt rumfragen und sich erkundigen, aber dann bekommt man Ratschläge, Reißverschlüsse und Futterstoffe als Dreingabe, so viel man will.
    Weil: Frauen, sogar jüngere, aber auf jeden Fall die Generationen über mir, schneidern in einem prozentualen Anteil, der mich wirklich erstaunt.


    NähenII 021.jpg


    3. Schneidern Sie keine Probejacke.
    Dem Vollendungsdrang folgend sagte ich mir, ist eh nur eine Musterjacke, da mußt du nicht so genau sein, die richtige kommt dann hinterher.
    Das ist völliger Quatsch. Jetzt habe ich eine tolle Jacke mit Mängeln, weil ich mir nicht die Zeit gelassen habe, jeden Punkt wirklich akkurat zu fertigen.
    In einem weiteren Sinn kommt mir das zwar entgegen,
    weil ich mich nur in und mit mängelbehafteten Dingen und Bekleidungsteilen richtig wohl fühle
    und die Rückbindung des Subjekts über die Stringenz des Objekts immer als Einengung empfunden habe, so wie die Buben immer am liebsten in ihren Schmutzhosen rumlaufen, weil da müssen sie nicht aufpassen wie im Sonntagsgewand.
    Aber so richtig stolz kann ich auf mein Werk nicht sein und rumzeigen tue ich es auch nicht.


    NähenII 022.jpg


    4. Untere Blende
    Z.B. habe ich den unteren Beleg nicht nach Schnittmaß zugeschnitten, also nach Vorder- und Rücken- und Seitenteil mit allen Winkelschrägen, hätte da fünf Teile zusammennähen müssen,
    wollte ich mir ersparen, sondern einfach ein langes Rechteckband zugeschnitten und an das Futter genäht und dann natürlich eine Überfülle an Material gehabt, die sich nicht mehr richtig reinfügt, ohne in Falten gelegt werden zu müssen.


    NähenII 024.jpg


    5. Seide
    Ich habe einen Futterstoff erhalten, echte Seide, also keine Futterseide aus Plastik, in einer Qualität, glatt, dick, schwer und unvergleichlich schmiegsam, wie ich sie noch nie in einem Kleidungstück gesehen habe. Leider hat die Menge nicht ausgereicht, ich mußte stückeln und mit einer anderen Seide, auch gut, aber nicht diese Finesse, kombinieren.
    Beim nächsten Projekt werde ich versuchen, selbige (Kauf ca. 1965) aufzutreiben.


    6. Loden
    Das Tuch ist von einer Tiroler Firma, Strichloden, großartiges, weiches Material. Leider auch nicht mehr zu bekommen, weil Weberei bankrott. Wolle ist ja ein Gewebe, das in der Tierwelt weit verbreitet ist und sogar der männlichen Menschenwelt wird nachgesagt, dass die Haare, die ihrer Brust entspringen, noch nicht plastifinen Ursprungs sind, sondern eher in tierischer Verwandschaft.
    Mit Wolle ist man also in guter Tradition, solange man keinen Rucksack trägt.
    (Man muss diese Global-Plastifizierung ja subpsychologisch deuten als vollkommene Entfremdung jeglicher natürlicher Herkünfte und als Vorwegnahme des synthetischen Humanums, der, vollkommen virtualisiert, in seinem Drang, die letzten Naturressourcen zu fraktisieren, selbige nur noch als geldbringenden Parktourismus denken kann, aber das ist ein anderes Thema, jedoch mit Schneidern nicht unverwandt, wird aber in diesem Forum nirgendwo erörtert. Auch ein Zeichen.)


    NähenII 025.jpg


    7. Die Fronttaschen
    sind groß genug, damit ich meine Daunenjacke darin verstauen kann, für den täglichen Gebrauch allerdings zu groß, weil: Die Inhalte schlackern hin und her. Die nächsten Taschen werde ich ohne Volumen schneidern.


    NähenII 026.jpg


    8. Niemals mehr Druckknöpfe!
    Erstens ist das ein Gepfriemel, sie einhändig zu schließen; man muss immer einen Knochen finden, der als Gegenlager dient, und zum anderen reißen sie aus und das Tuch muss dann neu unterlegt werden, weil man zwar einen neuen Drücker drauf machen kann, der hält aber nicht. Außerdem ist die Verschlusskraft abhängig vom Hammerschlag, mit dem man den Druckknopf im Tuch fixiert. Man darf nicht zu fest und nicht zu leicht schlagen, es ist eine Kunst.


    NähenII 028.jpg


    9. Ärmeltaschen
    sind prima, die meinigen sind ergonomisch an der richtigen Stelle, aber nicht funktionell, dh. beim Armbeugen stößt man ihren Inhalt. Ich habe die Ärmeltaschen zu sehr nach innen angebracht, technisch gesehen sollte sie aber mehr am Außenärmel sitzen.


    NähenII 033.jpg


    10. Reißverschlusstaschen habe ich drei,
    das ist zu wenig. Wirft man die Jacke auf den Gepäckträger können sich Tascheninhalte verflüchtigen. Ich glaube, Barbour fertigt die Taschen mit Innenklappe, das ist zwar nicht sicher,
    aber doch ein Hindernis. Ich mag Knöpfe, aber als Taschenverschluss kommt leider nichts an Reißverschlüssen vorbei.


    NähenII 035.jpg


    11. Rückenkordel
    Ich habe die Öse in ein Leinenband geschlagen und dieses dann komplett auf Obertuch und Futter genäht. Dabei hat es mir irgendwie das Futter verzogen. Würde ich so nicht mehr machen.


    NähenII 036.jpg


    12. Den Ärmel
    habe ich komplett mit Futter zugenäht und dann aus Stabilitätsgründen im Ganzen an das Torsoteil genäht, mit drei Nähten: Nahtnaht, Overlocknaht und Kantenbandnaht. Das ist jetzt fast ein Ring, der immer offensteht und für wunderbare Bequemlichkeit sorgt. Schön freilich ist das nicht. Sieht man aber von außen nicht.
    Der Ärmel ist fast fingerlang, damit er beim Radfahren gut am Puls sitzt.




    13. Der Schmutzkragen
    ist auch aus Seide und verhindert, dass mich die Wolle im Nacken kratzt. Ich wollte ihn nicht mit Druckknopf oder Knopf befestigen, also habe ich ihn punktiert, also mit größter Stichweite an drei Stellen angenäht und wenn er gewaschen werden muss, muss er abgetrennt und wieder angenäht werden. Das geht aber fix und sorgt dafür, dass weder Metall noch Knöpfe am Hals scheuern.
    Den Schmutzkragen habe ich auch nicht nach Schnittvorlage erstellt, sondern freihand,
    deswegen paßt er nicht optimal an den Kragen und funktioniert eher wie ein Schal. Naja.


    14. Die Ärmelweite
    läßt sich einhand verringern mit Druckknopf, ich werde aber noch einen zweiten in Mittelposition hinzufügen.


    15. Die Kapuze
    ist mit drei Druckknöpfen zu befestigen und mit Cupro gefüttert. Sie läßt sich verstellen, um auch eine Schiebermütze darunter tragen zu können oder einen Fahrradhelm, insgesamt aber falsch konstruiert. Sehe darin aus wie ein Eskimo auf Walfang.


    16. Passform
    ist tadellos, die nächste Jacke mache ich mir aber 7 cm länger. Ich hätte mir um den Schnitt überhaupt keine Gedanken machen müssen. Ob da jetzt ein paar Zentimeter mehr oder weniger sind, das sieht kein Mensch und beim Tragen merkt man das sowieso nicht. Wichtiger als den Schnitt finde ich die Ausstattung, also Taschen und Verschlüsse und deren Handhabung.
    Da muss ich noch tüfteln.


    17. Der Kragen
    ist auch ok, gefällt mir aber nicht, er fällt zu rund runter auf den Schulter-Nacken und bleibt nicht richtig stehen. Nächstes Mal mache ich gar keinen Kragen, sondern nur eine Halskrause.


    18. Eile mit Weile
    Mein nächstes Schneiderobjekt werde ich wie ein Gärtner angehen. Säen und dann behutsam zusehen, wie's wächst. Nicht in diesen Produzierwahn verfallen, sondern mir einen Tisch besorgen, wo das ganze Projekt wochenlang liegen bleiben kann, ohne dass was passiert und ohne dass es jemand stört. Ich werde versuchen, das Werk von innen heraus reifen zu lassen, wenn man das so pathetisch sagen darf, aber gemeint ist, sich der Sache nicht von der Idee her zu nähern und leiten zu lassen, sondern aus einem Moment der Behaglichkeit. Behaglichkeit kommt von Hege und Hege ist das Gegenteil von Nutzen und Wegwerfen. Im Zen gibt es den Spruch: 'When the shoe fits, the shoe is forgotten.' Ich glaube auch, dass sich Bekleidung transzendieren läßt, dass es Kleidung gibt, die so paßt, 'passen' nicht im Konfektionsterminus, dass man darüber keinen Gedanken mehr verschwendet, dass man über Bekleidung sozusagen hinauswächst.
    Schließlich geht es nicht um Klamotten, sondern um die Kürze des Daseins.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


    • Offizieller Beitrag

    Wau!
    Ich lese Deinen Schreibstil gern. Das Gärtnerprinzip ist in der Tat nicht schlecht.
    Als Anmerkung zur Beschreibung des Ergebnisses werfe ich mal den Begriff Variozange in den Raum. Diese macht Druckknopfeinschlagen denkbar einfach.

    Viele Grüße
    Anne


    5. Mose 26 V.17

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Hallo Thomas123,


    ich finde, für ein erstes Teil kannst du durchaus stolz sein – auch wenn dir der Stolz wahrscheinlich nicht ganz passend erscheint. Aber er kann helfen, das nächste Teil auch dann mit Freude (und ohne Angst vor Verschmutzung, Entwürdigung, Zerstörung …) zu tragen, wenn es – wahrscheinlich – noch besser gelungen sein wird.


    Auch ich lese deinen Stil gerne.
    Ich hoffe, du bist jetzt genügend angefixt, uns weiter mit Überlegungen zur Bekleidung und Beschreibungen deiner praktischen Versuche dazu auf dem Laufenden zu halten.


    Zur „passenden Bekleidung“ möchte ich ein Zitat von Alice Walker (aus „die Farbe Lila“) gesellen: „Hosen für Menschen“. Ich habe einen Schrei getan beim Lesen. Bei Walker ist natürlich der emanzipatorische Akt auch sehr wichtig – Hosen auch als Bekleidung für Frauen. Aber es trägt auch den Aspekt des auf-den-Leib-Schneiderns.


    Und Druckknöpfe? Ich nehme auch eine Zange. Aber keine Variozange, sondern die Hinterzange meiner Hobelbank. Hat den Vorteil, dass der Druck über eine Spindel gegeben wird und sich wunderbar dosieren lässt.
    Schraubstock oder sogar Schraubzwinge würde nach dem gleichen Prinzip funktionieren.


    Liebe Grüße
    Schnägge

  • Hallo Thomas123,


    zuerst einmal herzlichen Glückwunsch zum fertigen Parka. Du hast dir einen Parka selbst genäht!!!!!


    Dein Bericht hat mich gut unterhalten und es hat mir großen Spaß bereitet ihn zu lesen.
    Ich hoffe, wir dürfen dir noch weiterhin beim Nähen und fachsimpeln folgen!


    Ich bin dein Fan!


    Alles Gute und weiterhin frohes Schaffen.
    manukind

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]