Socken - Wollness für die Füße

  • Ich hab Momo nicht gelesen :o. Sollte ich das nachholen?


    Ja, unbedingt.


    Aber ich warne dich: du wirst dabei heulen. Wie ich auch …


    Momo ist in seiner Thematik aktueller, als Michael Ende sich das hätte ausdenken können.


    Liebe Grüße
    Schnägge

  • Naja, soo schlimm ist Vernähen gar nicht. Mit Methode Beppo Straßenkehrer funktioniert es ganz gut …


    Liebe Grüße
    Schnägge


    Wie schöööööööööööööööööön - daran denke ich auch immer wenn ich einen langen Weg vor mir habe - z.B. beim Annähen des Bindings an einen großen Quilt oder beim Säumen einens Kleides von Hand.
    Es ist wirklich hübsch zu wissen, daß auch Du mit diesem Bild an manche Arbeiten gehst.

    • Offizieller Beitrag

    Ja, unbedingt.


    Aber ich warne dich: du wirst dabei heulen. Wie ich auch …


    Kaum hier geschrieben, schon hatte Andrea das Buch in der Tasche und ich es nun zu Haus.
    Heute hatte der Socken "Publikum". Einhellige Meinung - das sieht gut aus mit den Hebemaschen. D.h. die Wirkung ist erstaunlich.

    • Offizieller Beitrag

    Ich habe jetzt mit dem im Original roten Socken aus der Ausgabe 17 Seite 10 angefangen.
    Alles Socken dieses Heftes werden von unten nach oben gestrickt.
    Der Anfang ist etwas.... spitz.
    Wer hat Erfahrungen mit dieser Richtung?
    Ich bin gespannt und werde euch, so gewollt teilhaben lassen.


    image.jpg

    • Offizieller Beitrag

    Da ich gerade eine Zwangspause habe ;), habe ich weiter gestrickt. Es fehlt eine Nadel zum Verstechen und Wolle für die Fransen, aber... Einer von Zweien ist fertig.
    Ich gebe zu, dass ich die Grundanleitung im Heft als sehr schwierig empfand. Das war mein erster Socken von unten nach oben und wenn nicht der Zweite plötzlich viel mehr Freude macht, denke ich ich bleibe bei meiner herkömmlichen Stricktechnik.


    image.jpg


    Wer hat denn von Euch Erfahrungen mit der anderen Strickrichtung?

  • Hallo Anne,
    ich stricke ganz oft von unten nach oben weil ich da insbesondere bei Gr.45 einfach aufhören kann wenn 50gr alle sind. Auch bei Resten krieg ich so bessere Ergebnisse. Meine Spitze sieht aber nicht so spitz aus wie deine. Ich stricke quasi die Bandspitze rückwärts, hab aber zu Beginn 3 oder 4M auf jeder Nadel - je nach Größe


    LG peti

    Einmal editiert, zuletzt von xpeti ()

  • Ich habe die Socken "Toe Up" von unten nach oben auch probiert, aber mir liegt das genausowenig, wie mit zwei Rundnadeln Socken zu stricken.
    Ich benötige für mich höchstens 60 Gramm pro Paar, also habe ich das Problem fürs genaue Einteilen nicht.
    Ich kaufe oft 200 Gramm gleiche Wolle, so kriege ich 3 Paar daraus.
    Bisher hatte ich aber auch noch nie das Problem bei Herrn Julimonds Socken mit Gr. 46, die Wolle hat noch immer gereicht.

  • Danke Peti, das hat Andrea auch gesagt. Ich wollte und habe mich ganz an die Anleitung gehalten. Ich denke auch, es geht besser.


    In Ausnahmefällen packt mich auch mal der Ehrgeiz und ich folge 100% einer Anleitung. Das ging bei mir letztens beim Strickfilzen leider voll daneben


    Wenn ich von oben anfange höre ich aber auch bei 3-4Maschen pro Nadel auf, nehm die dann auf 2Nadeln und strick die dann von innen zusammen ab.


    Bei mir müssen 2x50gr auch für große Socken reichen, mehr gibt's nicht :)


    LG peti

  • Ich stricke gerne nach englischen Anleitungen von knitty.de - dort werden viele toeup gestrickt.
    Auf knitty wird dazu auf "Judys MagicCastOn" verwiesen - damit werden die Spitzen toll und überhaupt nicht spitz - für mich gibt es wirklich nichts schlimmeres als spitze Spitzen an selbergestrickten Socken - das ist ein Kindheitstrauma (meine Oma hat immer solch spitze Spitzen gestrickt und ich habe diese Socken gehasst).


    Z.B. wurden diese Socken von unten nach oben gestickt:


    November - Draufsicht.jpg


    Ich finde beide Methoden schön und komme mit beiden Methoden klar - ich finde aber es gibt sehr viele wirklich tolle Muster toeup, vor allem auch etwas modernere Muster, als sie in vielen klassischen dt. Heften und Büchern zu finden sind.

  • Ich stricke mittlerweile Socken auch von der Spitze an und variiere Ferse und Muster nach Lust und Laune. Googelt mal Alpenfees Achteranschlag.
    Danach richte ich mich immer. Hat man mal den Bogen raus, geht das ganz schnell.
    Liebe Grüße Iris

  • Ich stricke sehr gern die Bummerangferse und der ist es völlig egal ob von oben oder von unten begonnen wird, ebenso vielen Mustern.


    To up beginne ich mit normalen Anschlag über 2Nadeln, strick dann ab und ziehe nur 1Nadel erst zur Hälfte Nadel1, dann die 2.Hälfte Nadel2
    Für Nadel 3 und 4 wird dann die 2. Nadel vom Anschlag stückweise gezogen
    und dann ganz normal mit den Zunahmen beginnen.
    Mit schweren Metallnadeln ist das etwas frickelig aber mit Bambus oder Holznadeln rutscht nichts raus.


    Ob der Beginn schon eine Bezeichnung von irgendwem hat weiß ich nicht, ist mir einfach mal so von der Nadel geglitten und weil es ordentlich aussieht
    bin ich dabei geblieben


    LG peti

  • Ich stricke auch gerne Socken, die nicht normal aussehen. Wenn ich diese dann verschenke, löse ich immer große Freude aus.
    Am liebsten dann mit der Bumerangferse, da diese am besten sitzt.

    • Offizieller Beitrag

    Es gibt wieder eine neue Ausgabe des kleinen Wollness Heftes. Nummer 26 ist im Handel und damit für 2,90€ Möglichkeit, die Modelle nachzuarbeiten. Es sind Babysocken und - schuhchen, die darin enthalten sind und sie sind wirklich putzig.
    Erkennt ihr die Eulen?


    image.jpg
    Die Besonderheit ist, dass es auch einige zu nähende Schuhe gibt.

  • Danke Anne für diesen Tipp! :)
    Da wir zwei Enkelkinder bekommen, werde ich mir dieses Heftchen bestimmt auch kaufen.


    Aus dem Heftchen (SOCKEN-Wollness für die Füsse" Nr.25) habe ich dieses paar Socken gestrickt.
     [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/18352783gu.jpg]
    Es ist mein erstes paar Socken welches ich von der Spitze aus begonnen habe. (4-Stufen Methode).
    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/18280056pe.jpg]

    LG
    Katharina

    Erfahrung ist eine Laterne im Rücken:
    Sie beleuchtet nur das Wegstuck, das wir schon gegangen sind.
    Konfuzius

  • Hab' mir das Heftchen soeben geholt :) und kurz mal durchgeblättert


    Was mir gleich aufgefallen ist, sind die Filzschühchen bei welchen das Bündchen mit "normaler" Wolle gestrickt und nach dem Filzen angenäht wird . Diese Idee finde ich sehr gut :daumen:


    Bei uns in Österreich kostet das Heftchen übrigens 3,30€, was ich auch völlig OK finde

    LG
    Katharina

    Erfahrung ist eine Laterne im Rücken:
    Sie beleuchtet nur das Wegstuck, das wir schon gegangen sind.
    Konfuzius

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]