Anzeige:

Fell / Federkleid digitalisieren

  • Hallo ihr Lieben,


    wie geht ihr vor, wenn ihr ein Fell oder ein Federkleid digitalisiert? Es geht mir dabei vor allem um die feinen Strukturen. Zum einen "innerhalb" des Fells und zum anderen am Rand, wenn da Haare oder Federn abstehen sollen, die Kontur also etwas aufgelöst werden soll anstatt einfach glatt zu sein.


    Zur Übung habe ich erst mal ein stilisiertes Fell versucht: Ich habe einen Fill als Untergrund genommen und dort dann hier und da einzelne Haare als running stitch oben drauf hinzugefügt. Auf dem Bildschirm sieht das erst mal gut aus. Durch die Vernäh-Stiche, die sich gegenseitig etwas zur Seite drängen, werden aber immer eher etwas dickere Blobs daraus, die dann mehr nach Windpocken aussehen, als nach Haaren. 8o


    Habt ihr da vielleicht Tipps für mich?

  • Wie wäre es mit Federsatinstichen beidseitig evtl. , diesen unregelmäßig über einen lockereren Untergrund führen passend zum Tier.

    Man kann auch unterschiedliche Farben nutzen.

    Habe ich aber noch nie gestickt, nur mal testweise digitalisiert.

    Ich weiß nicht welche Software du nutzt? Aber die Bezeichnung ist ja selbsterklärend.

    Lg Christina

  • Federsatinstichen

    Sind das Satinstiche mit unregelmäßiger Stichlänge, so dass die Kontur sich etwas auflöst? Die wäre als Grundfläche wahrscheinlich gut geeignet. Bisher verwende ich da ja den Fill. Mir geht es dann darum, wie ich lauter einzelne "Haare" in einer anderen Farbe hinzufügen kann, so dass es "felliger" aussieht.

    Ich weiß nicht welche Software du nutzt?

    Inkscape / Inkstitch

  • Ich habe selbst nicht so viel Erfahrung damit, Fell und Federkleid zu digitalisieren, aber man kann ja bei guten, fertigen Stickereien abgucken. Manchmal wird man abstrahieren oder anders vereinfachen.

    Vielleicht hilft dir die Seite von The Accidental Embroiderer zu Ideen. Leider hat es nicht geklappt, den Link hierher zu kopieren. :confused:

  • Na ja, einzelne Haare /Federn immer in einer anderen Farbe würde ja auch immer Garnwechsel und Schnitt bedeuten - nicht gut :/

    evtl mit mehrfarbigem Garn versuchen .

    Ich denke wenn man erstmal Struktur in ein Bild bekommt, kann man mit Farbe experimentieren.


    hobbyschneiderin.de/attachment/73619/

    Wie gesagt übers probe-digitalisieren nicht hinausgekommen.

    Oder du siehst dir andere Bilder an, viele machen so ein "Scribble"Muster.

    hobbyschneiderin.de/attachment/73619/Katze Muster

  • Na ja, einzelne Haare /Federn immer in einer anderen Farbe würde ja auch immer Garnwechsel und Schnitt bedeuten - nicht gut :/

    evtl mit mehrfarbigem Garn versuchen .

    Ich denke wenn man erstmal Struktur in ein Bild bekommt, kann man mit Farbe experimentieren.

    Das würde ich aber nicht so sehen - gute, vielfältige Stickmuster leben nun mal nicht davon: schnell und ohne Fadenwechsel gestickt .... Stickmuster mit vielen Einzelheiten haben nun mal einige Garnwechsel und somit auch Fadenschnitte. Ich weiß jetzt nicht, was daran nicht gut sein sollte. Das einzige Manko wäre dabei eine alte Maschine, die nur Sprungstiche macht statt zwischendrin zu schneiden. Dann schneidet man halt zwischendrin mal ...

    Mehrfarbiges Garn hat den Nachteil, dass es mit der Stickrichtung "färbt" - z.b. bei 45° hat man schräge Streifen drinnen - bei 90° senkrechte usw.

    Sind das Satinstiche mit unregelmäßiger Stichlänge, so dass die Kontur sich etwas auflöst? Die wäre als Grundfläche wahrscheinlich gut geeignet. Bisher verwende ich da ja den Fill. Mir geht es dann darum, wie ich lauter einzelne "Haare" in einer anderen Farbe hinzufügen kann, so dass es "felliger" aussieht.

    Die Stiche werden meist mit Füllstich und Federstich ausgeführt, bei mir heißt er "Pikot", kein Satinstich. Man kann auch Pikotstich mit Satinstich machen, aber wie schon mal geschrieben, nur auf kurzer Länge. Oder "ganz einfach" nur Geradstich :)

    Und bei einzelnen Haaren nimmt man auch diesen Feder/Pikot-Stich, aber nur mit ganz wenig Stickdichte. Evtl. einen Farbton dunkler oder heller..

    Meine Mädels haben Federn gestickt:

    Kreativ

  • Ich habe das vllt zu wörtlich genommen -einzelne Stiche und alle in einer anderen Farbe( spontan habe ich mir das genauso vorgestellt ).

    Bei den meisten Stickbildern/Mustern bemühe ich mich immer die Flächen und Farben möglichst aneinander zu sticken (also tatsächlich evtl mit Laufstich zu verbinden o.ä.)


    Ich sehe es genau wie du ,Liane, mehrere Farben über- und nebeneinander , locker angeordnet sorgen für optische Dichte und Lebendigkeit.Eben wie Fell oder Federn :)

    Dazu braucht es natürlich mehrere Garnwechsel und jeweils neue Ansätze.

    Die Federn sind sehr schön und gefallen mir gut!

    Lg Christina

  • Und bei einzelnen Haaren nimmt man auch diesen Feder/Pikot-Stich, aber nur mit ganz wenig Stickdichte. Evtl. einen Farbton dunkler oder heller..

    Meine Mädels haben Federn gestickt:

    http://www.ls-liane-stitch.de/Kreativ005-02.html

    Wow! :thumbup: Ich bin schwerst beeindruckt! Diese Federn sind ja richtig tolle Kunstwerke. Sind die dann Stich für Stich einzeln digitalisiert?


    Wie der Feder/Pikot-Stich aussieht, finde ich leider nur für Handsticken, aber nicht für Maschinensticken.

  • Wow! :thumbup: Ich bin schwerst beeindruckt! Diese Federn sind ja richtig tolle Kunstwerke. Sind die dann Stich für Stich einzeln digitalisiert?


    Wie der Feder/Pikot-Stich aussieht, finde ich leider nur für Handsticken, aber nicht für Maschinensticken.

    Ja, die sind alle von Hand digitalisiert - und wenn Du mal aufs Datum schaust - das ist vor 20 Jahren gewesen. Da konnten die Stick-Programme noch lang nicht, was sie heute möglich machen. Also super Leistung von den Mädels. Wir hatten Federn und Farne zur Vorgabe, aber jede konnte machen, was sie wollte.


    Naja, Inkstitch erzählt ja alles "in anderer Sprache", die wir nicht gewohnt sind. Wahrscheinlich gibt es da auch einen Federstich - aber wie der da heißt?


    Irgendwo wird bei Bernina auf den Federstich hingewiesen und auch bei Embird, wie und wo die da auftauchen, weiß ich nicht. Ich kenne eben nur mein Programm ;)

  • Naja, Inkstitch erzählt ja alles "in anderer Sprache", die wir nicht gewohnt sind. Wahrscheinlich gibt es da auch einen Federstich - aber wie der da heißt?

    Wie er heißt, ist ja vielleicht auch gar nicht so wichtig. Aber falls du mal ein einigermaßen detailliertes Bild findest, wie er aussieht, kannst du es gerne verlinken. Vielleicht kann ich den Stich dann mit Inkscape / Inkstitch auch einfach selbst machen bzw. nachbilden.

  • Da ich kein "freier Mitarbeiter" bei Inkstitch bin, gibt es nur dieses Häppchen :)

    wie man sieht, einmal unten, einmal oben und einmal beidseitig. Und wenn man die Richtungen wechselt, wird es wieder anders - rechts unten ....

    Pikotstich.jpg

    Der ist im Stickprogramm integriert, nicht "selbstgemacht".

  • Pikotstich.jpg

    Der ist im Stickprogramm integriert, nicht "selbstgemacht".

    Toll. Ist das ein ganz normaler Fill und dann ein extra Federstich-Rand, den du hinzugefügt hast? Oder heißt das Ganze (Füllung + ausgefranster Rand) Federstich?

  • In der V9 Bernin Software heißt das Randstrukturierung und sieht so aus:Randstrukturierung V9 Bernina.jpg

    Danke für den Screenshot. :) Das geht mit Inscape / Inkstitch glaube ich nicht automatisiert, sondern ist etwas aufwändiger. Diese Komfort-Funktionen sind aus meiner Sicht das Schöne an kommerzieller Stick-Software.


    P.S.: Das muss ich angesichts deines Namens, den ich hier gerade zum ersten Mal sehe, noch loswerden: "Ich zeig dir den Elektrik-Trick." ;)

  • Toll. Ist das ein ganz normaler Fill und dann ein extra Federstich-Rand, den du hinzugefügt hast? Oder heißt das Ganze (Füllung + ausgefranster Rand) Federstich?

    Ja, einfach Füllstich angeben und dann die Randlösung Pikotborte, wie es bei uns so heißt. Es gibt einige verschiedene, es werden 22 angezeigt - wobei aber die Hälfte für "oben" bzw. "unten" ist - also 11 verschiedene.

    Pikotstich2.jpg

    Ich kann auch 2 verschiedene in ein Teil einfügen - oben rechts.

    Irgendwo müssen sich ja die Preisunterschiede bemerkbar machen ;)

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]