W6 454 Pro und Bernina L450

  • Entwicklung kostet Geld, viel Geld. Und W6 entwickelt nichts.

    Und wenn die Bernina 450 oder 460 von einem anderen Hersteller abgekupfert wird, finde ich das schon dreist.

    -----------------------------
    LG
    Karin

  • Volltreffer (drei Worte).

    Im Allgemeinen schreibe ich nur über Themen, bei denen ich mich auskenne. Aber man lernt ja nie aus.

  • Warum sollte das dreist sein? Wenn ein Hersteller keinen Gebrauchsmusterschutz auf neue Modelle anmeldet, dann ist ihm das wohl egal. Und wenn es schlicht um Verbesserungen geht, dann rechnet er schon damit, daß andere nachziehen.

    Was will man denn da auch groß entwickeln? Das Prinzip Nähmaschine existiert ja lange genug und das Rad wird da sicher nicht mehr neu erfunden. Aber die aufgerufenen Preise sind leider oft genug absolut unverschämt dafür, daß die Maschinen letztlich auch nur ein paar Teile Stoff zusammen nähen.

  • Warum sollte das dreist sein? Wenn ein Hersteller keinen Gebrauchsmusterschutz auf neue Modelle anmeldet, dann ist ihm das wohl egal.

    Solltest du schon mal einen Gebrauchsmusterschutz in DE, in der Eu oder Weltweit begleitet haben, weißt du wie viel Arbeit und Geld dahinter steckt.

    Und dann jedes Vergehen zu ahnden, benötigt entweder eine eigene Abteilung in der Firma oder hohe Kosten für Anwaltskanzleien.

    „Abkupfern“ ist für Firmen, die viel Geld in eine Produktentwicklung, egal in welche, stecken, nicht gut. Denn irgendwann können auch die sich das nicht mehr leisten.

    LG Karin

  • Aber die aufgerufenen Preise sind leider oft genug absolut unverschämt dafür, daß die Maschinen letztlich auch nur ein paar Teile Stoff zusammen nähen.

    ... solange man auch eine günstigere Maschine bekommt, können die Top-Marken meinetwegen Preise aufrufen, als wären die Maschinen aus handgedengeltem Gold 😉.
    Ich muss die ja nicht kaufen - und wer es trotzdem möchte, kann es gerne tun.

    Bei Fahrrädern gibt es ähnliche Diskussionen - da empören sich Menschen, wenn ein in Deutschland gefertigtes E-Bike (also eigentlich Pedelec) so viel kostet wie eine mittlere Bernina :cool: .

    Dass es aber PKWs für 100.000 Ocken gibt, findet jeder normal :pfeifen:

    Beste Grüße aus Schleswig-Holstein
    Steffi


    Meine Devise: "...close enough to perfect for me!"
    (nach einem Song der Country-Band ALABAMA)


    Mein Blog: Das Landei

  • Kopieren, weil der Entwickler nicht alle Hintertürchen geschlossen hat, oder das Ahnden zu teuer ist, ist an sich schon dreist. Aber dann auch mit der Kopie den Anschein erwecken, dass es sich um die gleiche Qualität handelt, was es aber in den Fällen, die ich näher verfolgt habe, nicht ist, ist einfach nur frech.

    Wer zahlt es? Alle Kunden. Früher oder später.


    Meinetwegen kann jeder kaufen, was er will, aber wer das postet, muss halt einfach auch damit rechnen, dass es in den Antworten mal Gegenwind gibt.

    Wobei diskutieren ja erfahrungsgemäß nichts bringt, wie auch bei Temu-Fans.

    Um auf die Ausgangsthematik zurück zu kommen:

    Für 469 Euro eine akzeptable Overlock, aber eben keine L460.

    Und das sage ich nicht, weil ich die verkaufe, sondern weil ich früher selbst mit einer W6 Overlock angefangen habe und der Wechsel auf die L460 einfach für mich persönlich (schon vor meinem Job) DIE Verbesserung war.

    Im Allgemeinen schreibe ich nur über Themen, bei denen ich mich auskenne. Aber man lernt ja nie aus.

  • Wow, ich hab mir die W6 gerade mal angeschaut, das ist ja schon dreist. Da ist sogar das Schemata zum Einfädeln 1:1 übernommen. Man hat nur die Farben verändert.

    Ich als Kunde, wünsche mir sich schon mehr Respekt gegenüber den Entwicklerfirmen. Aber das scheint ja abhanden gekommen zu sein.


    Und dann hier Werbung machen 👎 oder machen lassen. Soll sich doch W6 eine eigene Werbeabteilung leisten.

    LG Karin

  • Und dann hier Werbung machen 👎 oder machen lassen. Soll sich doch W6 eine eigene Werbeabteilung leisten.

    Ich glaube nicht, dass diese Aktion von W6 autorisiert ist.

    Die machen ihre eigene Werbung, und ich schätze, sie haben auch einen großen, weitgehend zufriedenen Kundenstamm.

    ... außerdem:

    wir wissen NIX über eventuelle Deals mit anderen Markenherstellern.

    Ich finde es weiterhin gut, dass es auch für Leute mit schmalem Budget brauchbare Maschinen gibt.

    ... und ich hab's schon oft gesagt:
    Wer die bessere Schneiderin ist, hängt nicht von der Maschine ab :pfeifen: !

    Beste Grüße aus Schleswig-Holstein
    Steffi


    Meine Devise: "...close enough to perfect for me!"
    (nach einem Song der Country-Band ALABAMA)


    Mein Blog: Das Landei

  • Ich bekomme regelmäßig eine Newsletter von W6. Sie machen ihre eigene Werbung, wie ich finde passend zu ihrem Käuferkreis, was völlig legitim ist.

    Mehr als 10 Jahre habe ich mit verschiedenen Modellen von W6 genäht, das waren für mich sehr gute Geräte, nähten problemlos alles. Als mein Interesse am Maschinensticken stärker wurde habe ich zu Brother gewechselt. Ob da nun optisch, technisch abgekupfert wurde🤷‍♀️ das entzieht sich meiner Kenntnis.

    Das sind meine persönlichen Erfahrungen mit einem Hersteller der durchaus nähfähige Maschinen online verkauft.

    Vergleiche zu Bernina etc. Passen nicht unbedingt, da es schon deutlich technische Unterschiede gibt. Muss es auch, da jeder Mensch andere Vorlieben hat.

    Liebe Grüße

    Felika :dog:

  • Und vorsicht beim Verdacht des Kopierens.

    Soviele Alternativen beim Aufbau - auch dem inneren und den Fädelwegen - gibt's nicht. Auch bei der Beschriftung der Fädelwege und der einzuhaltenden Fädelfolge.

    Je spezieller die maschine im Anwendungszweck, desto weniger Unterschiede in den rein Funktionsabhängigen Designdetails. (Und um so schwieriger, da auf solche Teile irgendwelchen Schutz eingetragen und dann auch durchgesetzt zu bekommen.)


    Was wir nicht sehen, sind Fertigungsvorgaben wie die Qualität der zu verwendenden Materialien, die in der Maschine verbaut werden (billiger geht immer) und auch erfahren wir vom äusseren der Maschine nichts über bei der Produktion zulässige Fertigungstoleranzen (auch hier: Bis die Toleranzen so groß werden, das sie den erzielbaren Gewinn auffressen, dauert's).

    Die beiden Dinge entscheiden aber über Haltbarkeit/Lebensdauer des geräts und wieviel Spaß die Nutzung bringt.

  • Eben, das sind ja die erwähnten Hintertürchen. 9 mm Schnittbreite, Sicherheitsleuchte, Optik, Stichplattenform, alles täuscht "Bernina" an. Aber an das mtc haben sie sich (noch nicht) getraut. Das hat eine andere günstige Marke übernommen.

    Schade, dass es die meisten wohl erst nach ein paar Jahren merken, dass Qualitätsunterschiede nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen sind.

    Im Allgemeinen schreibe ich nur über Themen, bei denen ich mich auskenne. Aber man lernt ja nie aus.

  • Schade, dass es die meisten wohl erst nach ein paar Jahren merken, dass Qualitätsunterschiede nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen sind.

    ... nun ja, viele, die die günstigere Alternative wählen, tun dies sicher nicht aus Ignoranz, sondern, weil die Top-Marke nicht ins Budget passt.

    Wir sollten nicht gleich die Nase rümpfen, wenn eine(r) sich für W6 oder Gritzner statt für Bernina entscheidet 😉...

    Beste Grüße aus Schleswig-Holstein
    Steffi


    Meine Devise: "...close enough to perfect for me!"
    (nach einem Song der Country-Band ALABAMA)


    Mein Blog: Das Landei

  • Hab ich nie getan und ich wiederhole mich: Jeder kann kaufen was er will und kann und ich kenne durchaus die Situation, dass einfach nicht mehr als 300 Euro drin sind. Ich mag nur nicht, dass man tut, als wäre man dumm, wenn man mehr ausgibt, weil man ja für weniger Geld auch das Gleiche bekommt.

    Im Allgemeinen schreibe ich nur über Themen, bei denen ich mich auskenne. Aber man lernt ja nie aus.

  • Ich mag nur nicht, dass man tut, als wäre man dumm, wenn man mehr ausgibt, weil man ja für weniger Geld auch das Gleiche bekommt.

    Da bin ich ganz deiner Meinung :daumen: ...

    Beste Grüße aus Schleswig-Holstein
    Steffi


    Meine Devise: "...close enough to perfect for me!"
    (nach einem Song der Country-Band ALABAMA)


    Mein Blog: Das Landei

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]