Schmetterling digitalisieren

  • Hallo ihr Lieben,


    gestern habe ich einen tollen Film bei Youtube gesehen, in dem gezeigt wird, wie man mit Inkstitch mit Autotrace digitalisieren kann: From image to embroidery file - Cartoon Butterfly. Ich war noch nie ein großer Freund der Ergebnisse von Autotrace, aber ich finde das Motiv so süß, dass ich im Web danach gesucht habe. Ich habe es sogar gefunden. :) Und zwar hier: Schmetterling [png]. Die Quelldatei steht unter der Creative Commons Zero Lizenz. Man kann damit also so ziemlich alles machen, was man will. Da habe ich urplötzlich unheimliche Lust bekommen, das auch selbst zu digitalisieren. Zum einen mit der von Low Tech Linux im Video gezeigten Methode. Und dann kam von Gus Visser gestern ein Video raus, das eine Methode zeigt, die ich eleganter finde und unbedingt ausprobieren wollte: Floral design.


    Dann habe ich mir gedacht, dass vielleicht von euch jemand Lust hat das auch mal auszuprobieren. Das geht ja vermutlich auch mit anderer Software. Und vielleicht habt ihr auch tolle kreative Ideen dazu. Also poste ich es hier mal. (Außerdem wirkt es ziemlich hypnotisch auf mich meiner Stickmaschine beim Sticken zuzusehen. Da musste ich mich jetzt einfach mal losreißen ... 8o)


    Mal gucken, was dabei herauskommt ...


    EDIT: Hier mein Ergebnis nach einigen Versuchen:


    Schmetterling 2.jpg

    Einmal editiert, zuletzt von Muppet ()

  • [Reklame]

    Nähmaschine JUKI HZL-NX7 Kirei

    2018 war die Maschine erstmals auf der H+H zu sehen, im Sommer war die JUKI NX7 Kirei dann endlich erhältlich. Die große Schwester der DX7 punkten mit vielen Features aus der Industrie. Im Forum gibt es einen lesenswerten ausführlichen Test- und Erfahrungsbericht.
     

    technische Daten | Produktseite Hersteller | Händlersuche

  • ok...ich bin echt beeindruckt, von Deinen Erfolgen...


    was ich an Deinem Schmetterling generell anders machen würde, wäre die Stickrichtung. Zum einen gibt es einen Eindruck von mehr Lebendigkeit durch den Lichteinfall, zum anderen wirkt es einseitigem Verzug entgegen..Liane hat das auch schon geschrieben...

    Diese wunderschöne Umrandung würde ich auch mit einem Bogenmuster machen, ich kenne leider Dein Programm nicht, mit Embird wäre das kein Problem.Ich habe aber nur händisch digitalisiert...das Trace -tool war damals keine Option für mich


    Vielleicht kannst Du hier noch einmal Den Schmetterling in der neuen Version an den Anfang einstellen?

    I

    Viele Grüße
    Hedi

  • Danke!

    Vielleicht kannst Du hier noch einmal Den Schmetterling in der neuen Version an den Anfang einstellen?


    Gute Idee - hab ich gleich mal am Thread-Start eingestellt.


    was ich an Deinem Schmetterling generell anders machen würde, wäre die Stickrichtung.


    Das kann ich ja mal ausprobieren. Wie würdest du die Stickrichtung denn anders machen?


    Diese wunderschöne Umrandung würde ich auch mit einem Bogenmuster machen

    Was ist denn so ein Bogenmuster? Vielleicht ein Satinstich?

  • Fluttering Butterfly
    A beautiful butterfly, with playful fills and swirls. Colorful and fun on sweatshirts and totes!
    emblibrary.com


    Hier kann man gut erkennen, was ich meine..


    Bogenkante, ja Satinstich z.B....Ich habe kein passendes Beispiel, nur eine Dessousspitze

    Wäschebeutel Medaillon.jpg

    Wenn ich einen Umriß habe, kann ich die verschiedensten Kanten in meinem Embird Studio aussuchen

    Viele Grüße
    Hedi

    Einmal editiert, zuletzt von Hedi1 ()

  • https://emblibrary.com/products/fluttering-butterfly


    Hier kann man gut erkennen, was ich meine..

    Toll! Ich hab mir gleich mal das Bild runtergeladen. Das ist ja eine sehr schöne Kombi aus Fills und Satinstichen. Und die Wechsel in der Richtung in den Fills sind auch gut zu sehen. Der dunkelrosane Rand ist auf den hellrosanen Flügel wahrscheinlich einfach drauf gestickt ohne Aussparungen, oder?

  • Ich würde sagen, darunter sind nur ein paar Stiche als Unterleger. Ich könnte das machen, indem ich beide Flächen übereinander lege und mit der Funktion "Maskieren" die unteren Lagen teilweise entferne ....

    Viele Grüße
    Hedi

  • Hier kann man gut erkennen, was ich meine..


    Bogenkante, ja Satinstich z.B

    Diese Satinstichkante sieht man so oft, das ist optisch so ein harter Bruch. Ich finde den Rand, so wie er bei Muppets Schmetterling ist, viel schöner.

    Viele Grüße
    Do-it


    Wer nähen kann, ist klar im Vorteil.

  • Diese Satinstichkante sieht man so oft, das ist optisch so ein harter Bruch. Ich finde den Rand, so wie er bei Muppets Schmetterling ist, viel schöner.

    Liebe Do-it es geht hier nicht darum, was schöner ist, sondern um die Technik und das Ausprobieren. Du weißt, ich bin immer der Meinung, Ratschläge sollte man nicht nur schreiben, sondern auch zum besseren Verständnis in Bildern zeigen, wenn es möglich ist.

    Auf meinem Beutel ist außen neben der Satinstichkante eine zarte Bogenspitze...und das ist nur ein Beispiel, das auf mein Motiv gepaßt hat...

    Viele Grüße
    Hedi

  • Ich würde sagen, darunter sind nur ein paar Stiche als Unterleger. Ich könnte das machen, indem ich beide Flächen übereinander lege und mit der Funktion "Maskieren" die unteren Lagen teilweise entferne ....

    Welche Software verwendest du denn? Bei Inkstitch geht das, ist aber Handarbeit.

  • Diese Satinstichkante sieht man so oft, das ist optisch so ein harter Bruch. Ich finde den Rand, so wie er bei Muppets Schmetterling ist, viel schöner.

    Ich habs einfach gleich mal ausprobiert. Ich will ja Erfahrungen sammeln ... :) So sieht das Ergebnis aus:


    Schmetterling 2a.jpg


    Hier habe ich den Rand als Satinstich gemacht und bei einer Füllung im Flügel die Richtung verändert. Interessant finde ich schon mal, wie sehr der Rand sich in der Breite verändert, obwohl ich an den Abmessungen gar nichts geändert habe. Ich glaube das probiere ich noch mal mit jeweils 1 mm pull compensation aus, aber jeweils nur an der Außenkante.


    Die Pupillen hab ich noch mal etwas kleiner gemacht. Größer waren sie technisch auch nicht besser, sahen für mich aber nicht so gut aus. Ich habe es auch schon mal als Satinstich probiert, aber das war nix.


    Im linken Flügel habe ich für die eine Füllung den Winkel derselben Füllung des rechten Flügels übernommen. Das passt aber noch nicht so richtig, finde ich. Das komische ist ja auch, dass sich durch das Moiré der Einstiche visuell noch mal eine ganz andere Richtung ergeben kann, als die des Fadenlaufs ...

  • Der Rand sieht so auch sehr schön aus, die Wellenform ist geblieben.

    Viele Grüße
    Do-it


    Wer nähen kann, ist klar im Vorteil.

  • Der Rand sieht so auch sehr schön aus, die Wellenform ist geblieben.

    Ich finde es ist ein netter Akzent, ohne dass es dadurch aber unruhig wird. Mal gucken, wie das in etwas breiter aussieht. Das mache ich aber erst morgen …

  • Ich habe Embird, das war vor Jahren das einzige bezahlbare, da es sich aus Bausteinen zusammengesetzt hat...Bei mir ist alles Handarbeit, mein letztes Update war 2010...mir reicht, was ich damit händisch machen kann...aber ich sticke kaum noch...

    Ich denke, Du bist ja auf einem guten Weg und es ist eben alles eine Sache des Ausprobierens und der Übung...

    Viele Grüße
    Hedi

  • Der Rand sieht gut aus, habe auch schon gemacht, ich weiß nicht ob "block digitalisieren" habt, damit geht es super schnell


    Hier mal ein Beispiel

    Digitizing Chat GPT Logo using Wilcom Studio 4.5
    Support the embroidery class:Paypal email: 4everromero@gmail.com https://cash.app/$RomeroThreadsFree Mighty Hoops Shipping:Use promo code: romero https://ho...
    www.youtube.com


    Wichtigste ist aber beim selber digitalisieren, so wenig wie möglich zu schneiden.

  • Wichtigste ist aber beim selber digitalisieren, so wenig wie möglich zu schneiden.

    Finde ich sinnvoll ... das wird dann einer meiner nächsten Lernschritte ... :)


    Mal sehen, wie das mit Inkstitch geht. Viele coole Sachen lernt man beim Video gucken ja eher nebenbei. Und darauf habe ich bisher noch nicht geachtet.

  • Ja ich wo selber angefangen habe war ich selten mit meiner Ergebnisse zufrieden.

    Zum Glück besiert meine Bernina Software auf Wilcom. Klar vieles gibt es nicht bzw wesentlich weniger Möglichkeiten. Klar Bernina Software kostet etwa 1200 und Wilcom weit über 2000 also ist klar.

    Was ich aber selber am Anfang in vielen Software Produkte schlecht fand, dass man die Stickreihenfolge innerhalb einer Frabe sehr schwer ändern kann. Bernina kann zb nicht, Was gestickt wird, hängt in der Reihenfolge ab wie man es erstellt.

    Nach einige hundert erstellten Stickdateien weiß man schon.

    Sowas wie ein Storyboard existiert nicht.

    Ist mir auch klar, Bernina Software ist eher für Hobbybereich Wilcom ist Profisoftware. Wobei jeder weiß 90% das Ergebnis was man stickt hängt von der Code ab.

    Ich habe auch gelernt, dass man nicht unzählige Vliese benutzen muss um gutes Ergenis zu bekommen.

    Am Anfang hatte ich das überteuertes Zeug von Madeira genommen. Liegt in der Ecke.

    Es ist bestimmt nicht schlecht das Zeug aber Preis und Leistungverhältniss stimmt garnicht. Meine Meinung, Habe ich aus den ganzen Videos gelernt.

    Da ich zu 90% gewerblich sticke ist mir die Geschwindigkeit halt auch wichtig.

    Die Berninas gehen extrem mit der Geschwindgeit runten wenn Satain gestickt wird, und für mich war auch wichtig, dass ich nicht Farben wechsel muss .

    Die Stickrahmen fan ich am Anfang schon etwas fummelig....

    Aber klar Fazit, Hobby oder Gewerblich.

  • Ich gebe meine Erfahrungen gerne weiter ,also fragt mich.

    Was mir z.B noch eingefallen ist, was ich am Anfang gefrickelt habe mit Metalic Garne.

    Spezial Nadel ba bla...Eher teuer verkaufte Hokus Pokus.

  • Was ich aber selber am Anfang in vielen Software Produkte schlecht fand, dass man die Stickreihenfolge innerhalb einer Frabe sehr schwer ändern kann. Bernina kann zb nicht

    Das ist bei Inkscape / Inkstitch glücklicherweise gar kein Problem. Die Layers / Objekte werden einfach von unten nach oben abgearbeitet und lassen sich beliebig umordnen. Ich habe gerade auch schon geschafft den Anfangs- und Endpunkt eines Fills festzulegen und von einem Fill zum anderen rübersteppen zu lassen anstatt zu springen (was dann von der B500 geschnitten würde). Bisher aber nur in der Software ... Morgen werde ich dann mal sehen, ob es auch "in echt" klappt. :)

    Einmal editiert, zuletzt von Muppet ()

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]