Schmetterling digitalisieren

  • Was ich aber selber am Anfang in vielen Software Produkte schlecht fand, dass man die Stickreihenfolge innerhalb einer Frabe sehr schwer ändern kann. Bernina kann zb nicht, Was gestickt wird, hängt in der Reihenfolge ab wie man es erstellt.

    Das glaube ich jetzt aber nicht - auch Bernina sollte das können, bei brother geht das seit vielen Versionen. Jede einzelne Fläche kann man dahin schieben, wann und wo man sie gestickt haben möchte.

    Wichtigste ist aber beim selber digitalisieren, so wenig wie möglich zu schneiden.

    Wenn man ein Muster mit vielen Farbwechseln hat - dann muss man schieben und schneiden, da hilft kein "so wenig wie möglich". Es gibt eben einfache Muster und auch sehr aufwändige, da kann man auch mit einer Lauf-Verbindung nichts ausrichten.

  • Da ich zu 90% gewerblich sticke ist mir die Geschwindigkeit halt auch wichtig.

    Das gilt ja auch für die Software. Mein Eindruck ist, dass ich mit dem kostenlosen Inkscape / Inkstitch unheimlich viel machen kann, aber eben von Hand. Das macht mir überhaupt nichts aus, sondern macht mir ja sogar Spaß. Wenn ich damit aber mein Geld verdienen müsste, wäre das sicherlich etwas anderes.

  • Die nächste Version ist fertig:


    Schmetterling 3.jpg


    Da ist nun der Satin-Rand nach außen hin 1mm breiter. Das habe ich einfach dadurch gelöst, dass ich die Pull-Compensation einseitig(!) auf 1mm gestellt habe. Das geht ganz komfortabel, indem man die beiden Seiten der gewünschten Kompensation mit [Space] getrennt eingibt, hier also z.B. "0 1".


    Die vertauschten Farben im Flügel sind der frühen Morgenstunde geschuldet… :S


    Bei den Paisleys habe ich auch mal den Satinstich ausprobiert. Allerdings habe ich die maximale Stichlänge auf 5 mm gesetzt, so dass es in der Mitte zu dieser Linie kommt, die ich nicht so besonders schön finde. Als Nächstes werde ich mal ausprobieren, dass die Einstiche nicht mittig sondern zufällig verteilt gemacht werden. Mal sehen, wie es dann aussieht.


    Und dann habe ich den Körper jetzt mal über die Flügel gestickt anstatt - wie vorher - umgekehrt. Ich bin mir noch nicht sicher, was ich schöner finde.


    Mannomann, was man an einem einzigen Motiv alles lernen kann! :)

  • Rosa und Lila zeigen jeweils in die gleiche Richtung - man muss nicht direkt gegenseitige Richtungen nehmen, es reichen schon 6-8° Abweichung, damit es nicht in dieselbe Richtung zieht . ;)

    Satinstiche gehen bis 1cm Breite, dann werden Zwischenstiche gesetzt. Also ist das keine Füllung für größere Flächen. Wahrscheinlich macht es deshalb diesen komischen Zwischenstich, weil es auf geringere Breite gestellt ist.

    Ich sehe das oft bei Mustern, bei denen viel mit Satinstich gearbeitet wird - manchmal passt es, manchmal sieht das weniger gut aus.

    Eins meiner Stickmädels liebt es, ständig irgendwelche Muster mit breitem Satinstich zu erstellen. :)


    Und was das Unangenehme bei automatisch erstellten Mustern ist: man muss ewig nacharbeiten, um ein sehr gutes Ergebnis zu bekommen. Das kriegt man "von Hand" oft sehr viel schneller hin.

    Aber hier ist das natürlich eine sehr gute Übung, um zu sehen, wie ein Stickmuster aufgebaut ist, auf welche Feinheiten man dann achten sollte.

  • Rosa und Lila zeigen jeweils in die gleiche Richtung

    Das hab ich hier mal so ausprobiert. Beim letzten Versuch waren es unterschiedliche Richtungen. Das fiel aber gar nicht so auf.

    Satinstiche gehen bis 1cm Breite, dann werden Zwischenstiche gesetzt. Also ist das keine Füllung für größere Flächen. Wahrscheinlich macht es deshalb diesen komischen Zwischenstich, weil es auf geringere Breite gestellt ist.

    Das war nicht die Software, sondern ich selbst. Ich probiere gerade damit rum, um die verschiedene Wirkung kennenzulernen.

    Aber hier ist das natürlich eine sehr gute Übung, um zu sehen, wie ein Stickmuster aufgebaut ist, auf welche Feinheiten man dann achten sollte.

    Ja, genau. Ich lerne gerade eine Menge und habe dabei viel Spaß. :)


    Und eins ist schon sicher: Sämtliche Freundinnen meiner Tochter bekommen zum nächsten Geburtstag einen dieser Schmetterlinge ... ;)

  • Allerdings habe ich die maximale Stichlänge auf 5 mm gesetzt, so dass es in der Mitte zu dieser Linie kommt, die ich nicht so besonders schön finde. Als Nächstes werde ich mal ausprobieren, dass die Einstiche nicht mittig sondern zufällig verteilt gemacht werden. Mal sehen, wie es dann aussieht.

    Das ist wirklich ein schönes Beispiel um verschiedene Sticheinstellungen auszutesten. Eine zufällige Stichverteilung ist eine Option. Wenn du es lieber etwas geordneter haben möchtest, könntest du auch mal ausprobieren, die Versatzmethode auf Stichversatz zu setzen und den Stichversatz auf 2. Dann verschwinden die Zwischenstiche wieder ein bisschen mehr.

  • Eine zufällige Stichverteilung ist eine Option.

    ... läuft gerade auf der B500. Es sieht aber nicht so schön aus wie einfach ein breiter Satinstich.

    Wenn du es lieber etwas geordneter haben möchtest, könntest du auch mal ausprobieren, die Versatzmethode auf Stichversatz zu setzen und den Stichversatz auf 2.

    Meinst du damit "Random jitter for split stitches"? Ich habe Inkscape auf das englische User-Interface gestellt, damit ich die englischsprachigen Erklär-Videos besser nachvollziehen kann.

  • Das glaube ich jetzt aber nicht - auch Bernina sollte das können, bei brother geht das seit vielen Versionen. Jede einzelne Fläche kann man dahin schieben, wann und wo man sie gestickt haben möchte.

    Wenn man ein Muster mit vielen Farbwechseln hat - dann muss man schieben und schneiden, da hilft kein "so wenig wie möglich". Es gibt eben einfache Muster und auch sehr aufwändige, da kann man auch mit einer Lauf-Verbindung nichts ausrichten.

    Wenn ich ein einfarbiges Motif (Redwork) z.B. mit Embird gemacht und mit Verdopplungen usw. gearbeitet habe, also viel hin und her...wurde vieles auch nicht nacheinander abgestickt, ich habe dann immer mit Farben gearbeitet und geschoben...bis alles gepaßt hat...und dann zum Schluß wieder umgewandelt in eine Farbe ...vielleicht meint Thomas so etwas...denn bei einer Farbe mußte ich neu teilen (wenn man keine Zwischenschritte gespeichert hat)

    Viele Grüße
    Hedi

  • Wenn ich ein einfarbiges Motif (Redwork) z.B. mit Embird gemacht und mit Verdopplungen usw. gearbeitet habe, also viel hin und her...wurde vieles auch nicht nacheinander abgestickt, ich habe dann immer mit Farben gearbeitet und geschoben...bis alles gepaßt hat...und dann zum Schluß wieder umgewandelt in eine Farbe ...vielleicht meint Thomas so etwas...denn bei einer Farbe mußte ich neu teilen (wenn man keine Zwischenschritte gespeichert hat)

    Diese Farbe stickt in eins durch, aber ich kann auch verschieben , wohin ich will, ist also unabhängig von der Farbe. Es müssen eben nur Einzelteile sein, ob Redwork, Geradstich oder Flächen ;)

    farbe.jpg

  • Eine zufällige Stichverteilung ist eine Option.

    Hier nun ein Foto. Das ist leider nicht so schön, wie ich es mir gewünscht hätte.


    Paisley.jpg


    Also lerne ich daraus: Wenn es nach richtigen Satinstichen aussehen soll, muss ich auch richtige Satinstiche nehmen ...

  • Meinst du damit "Random jitter for split stitches"? Ich habe Inkscape auf das englische User-Interface gestellt, damit ich die englischsprachigen Erklär-Videos besser nachvollziehen kann.

    Nein, eben genau das nicht.


    Split method auf Stagger und Stagger split stitches this many times before repeating z.B. auf 2. Dann sind die Zwischenstiche etwas geordneter. Aber auch dann ist es natürlich kein durchgehender Stich mehr. Aber du kannst es ja mal testen.

  • Nein, eben genau das nicht.


    Split method auf Stagger und Stagger split stitches this many times before repeating z.B. auf 2. Dann sind die Zwischenstiche etwas geordneter. Aber auch dann ist es natürlich kein durchgehender Stich mehr. Aber du kannst es ja mal testen.

    Ganz vielen Dank! Das probier ich auch mal aus.

  • Nu is aber auch endlich die Version mit "richtigen" Satinstichen innen fertig:


    Schmetterling 4.jpg


    Die finde ich von den Satinstichen her bis jetzt am schönsten. Die sind allerdings auch ein bisschen wuchtiger, geben dem Schmetterling in echt aber auch eine schöne 3D-Note. Do-it, geht das vielleicht in die Richtung mit dem harten Bruch, den du oben beschrieben hast?

  • Split method auf Stagger und Stagger split stitches this many times before repeating z.B. auf 2. Dann sind die Zwischenstiche etwas geordneter. Aber auch dann ist es natürlich kein durchgehender Stich mehr. Aber du kannst es ja mal testen.

    Ha! Das sieht ja nun mal wieder gar nicht schlecht aus. :) Hier auf einem etwas verunglückten Untergrund:


    staggered.jpg


    Das hat die schöne Richtung und Wirkung des Satinstichs, ohne aber so dick aufzutragen und so lange Fäden zu benötigen.

  • Sehr schön. Freut mich, dass es dir gefällt.


    Ein kleiner Tipp für die spitz zulaufende Seite, da knubbelt sich der Faden etwas. Wahrscheinlich sind die Stiche dort etwas zu klein geraten. Hier kann es helfen, die Stiche am Anfang der Säule etwas schräg zu legen und damit zu verlängern. Auch ist es sinnvoll vor der Satinsäule einen kurzen Geradstich zu sticken, der dann in die Spitze läuft. So kann man die Vernähstiche unter der Säule geschickt verstecken.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]