T-Shirt mit rundem Ausschnitt zu einem V-Ausschnitt ändern

  • Der Nähfuß auf dem oberen Bild ist für den Rand nicht gut weil ich da nicht wirklich sehe wo ich nähe und der kippt auch auf der Nahtzugabe.

    Also hatte ich den Nähfuß auf dem unteren Bild benutzt. Gesehen hab ich besser wo

    ich nähe, nur war die Nahtzugabe genau im Zwischenraum vom Nähfuß.

    War besser wie mit dem anderen Nähfuß, aber eben eine wackelige Angelegenheit.

    Puppenmutti

    Ob das nun mit dem Obertransportfuß besser funktioniert hätte, weiß ich nicht.

    Transportiert hat die Maschine ja.
    Reality

    diese Nähfüße die Du genannt hast, hab ich ja nicht. Möchte mir auch im Moment keine kaufen....aber vielleicht kann ich einen von meinen genannten Nähfüßen verwenden (siehe Link).....dann würde ich den mal testen. Was meint Ihr ?

  • Zuerst, dein Shirt sieht KLASSE aus. :daumen:


    Natürlich kannst du die vorhandenen Nähfüße durchtesten. Manchesmal liegt einer einem dann mehr, dessen eigentliche Daseinsberechtigung für ganz was Anderes bestimmt ist. :*


    Aber der Schattennahtfuß ist schon klasse. (Ok, ich gehöre aber auch zu der Kategorie "Füßchensammler" :o)

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Beim Absteppen finde ich es wichtig, den Nähfuß so auf den Nahtbereich aufzusetzen, dass er gut geführt werden kann ohne wegzukippeln. Dann stelle ich die Stichlage der Nadel entsprechend nach rechts oder links ein, dass die Naht an die passende Stelle kommt.

    Viele Grüße
    Do-it


    Wer nähen kann, ist klar im Vorteil.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Zuerst, dein Shirt sieht KLASSE aus. :daumen:


    Natürlich kannst du die vorhandenen Nähfüße durchtesten. Manchesmal liegt einer einem dann mehr, dessen eigentliche Daseinsberechtigung für ganz was Anderes bestimmt ist. :*


    Aber der Schattennahtfuß ist schon klasse. (Ok, ich gehöre aber auch zu der Kategorie "Füßchensammler" :o)

    Vielen Dank für Dein Lob !!!


    Was Du von den vorhandenen Nähfüßen schreibst, verstehe ich.


    Was Du vom Schattennahtfuß schreibst, verstehe ich absolut !!!! Auch das was in der Klammer steht. :biggrin:

  • Ich bin auch von der Sorte Jägere und Sammler. Den Nahtschattenfuß von janome kannst Du dir vielleicht zum Geburtstag oder ähnlichem wünschen. Er wird Dir auf Dauer das Nähen erheblich erleichtern. Es gibt (so glaube ich) keines meiner Werke bei dem er nicht zum Einsatz kam.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Ich verstehe Jäger und Sammler..... :)

    Deine Idee mit dem Geburtstag ist gut, werde ich mir merken. :thumbup:

    Ich glaube Dir auch gerne dass es das Nähen erleichtert, ist im Moment noch Neuland

    für mich und davon gibt es gerade sehr viel....ich bin ja echt neugierig und schaue

    gerne die Werke der anderen Hobbyschneiderlein's an.

    Zeigst Du Deine Werke auch irgendwo ?

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Elfenblume, ich nutze eigentlich nur noch den hier für alles was ich knappkantig absteppen muss, nicht nur bei Patchwork, auch beim Bekleidung oder Täschchen nähen, z.B hier bei den Biesen habe ich ihn benutzt, hier bei Hals- und Armausschnitt Beleg feststeppen, hier beim Brusttasche aufnähen und hier beim absteppen bzw aufnähen der Hosentaschen und absteppen der Nähte.


    Damit kann ich mm genau absteppen, auch zwei parallele Nähte mit mm genauem Abstand nebeneinander setzen, denn die kleine Schiene läuft dann über die erste Naht sodass ich immer den gleichen Abstand habe.

  • Hallo Reality

    erstmal vielen Dank für Deine Antwort !!


    Das ist allerdings erstaunlich was Du damit alles machen kannst.

    Ich vermute aber mal dass der Fuß nur für Deine Brother passt und nicht für die

    Janome MC 6600 P, oder ?

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Vielen Dank für Deine Antwort.


    Ich hab mir die beiden Nähfüße immer wieder angeschaut, aber irgendwie geht das nicht in meinen Kopf rein, dass man den Schattennähfuß genau so verwenden kann wie den Kantsteppfuß der Brother.

    Bei dem Kantensteppfuß ist der "Anschlag" doch rechts....und bei dem Schattennähfuß in der Mitte, wobei in dem Fall doch der Teil des Fußes der rechts neben dem mittigen "Anschlag" nicht auf dem Stoff aufliegt.

    Oder sehe ich das total falsch......irgendwo hieß es mal der Nähfuß solle auf dem Stoff aufliegen sonst ist da ja eine Höhenunterschied .

    Puh....ich hoffe das ist einigermaßen verständlich ausgedrückt.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Ich habe versucht Bilder von meinen Füßchchen zu machen hat sich etwas gespiegelt, aber vllt kannst du doch was erkennen.

    Links ist der von Janome, rechts meine beiden von Brother, der einzige Unterschied ist dass bei Janome die Befestigung links ist und bei Brother rechts, beide haben die Schiene in der Mitte und bei den beiden "Schattennahtfüßchen" ist die Führung etwas länger, funktioniert bei mir aber genauso wie die kürzere Schiene, manchmal ist die kürzere von Vorteil und manchmal die längere.

    Vllt hast du ja Gelegenheit dir das Füßchen in einem Geschäft anzusehen und evtl sogar in Aktion.


    2c.7.jpg

    2b.7.JPG

  • wow, Du hast Dir aber ganz schön Mühe gemacht. Ganz lieben Dank dafür.

    Ja, ich kann was erkennen.

    .irgendwo hieß es mal der Nähfuß solle auf dem Stoff aufliegen sonst ist da ja eine Höhenunterschied .

    das spielt offensichtlich keine Rolle oder ?

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Bei meinen mit der Führung habe ich da nichts negatives bemerkt, ich denke die Führungsschiene schafft da irgendwie einen Ausgleich, habe da aber keine Ahnung von.

    Kippeln tut bei mir eher der normale Nähfuß wenn ich ihn knapp aufsetze um abzusteppen, den muss ich dann ganz auf den Stoff setzen und die Nadel soweit nach rechts schieben wie abgesteppt werden soll.

  • Verstehe....ich hatte in der Zwischenzeit wegen Zeitmangel nochmal die Füßchen angeschaut und bestellt!! Da hab ich Dir einfach mal vertraut weil das was Du bisher gesagt hast immer gestimmt hat. :*

    Hab dann den Schattenfuß und den Kantenführungsfuß 7mm Horizontalgreifer

    bestellt. Und dass per Echtzeitüberweisung erledigt, dann ist alles möglichst schnell hier.

    Dann auch gleich noch das Schnittmuster von Pattydoo "Leni" bestellt. Die Süße

    findet solche Tellerröcke toll :love: Ich dachte mir dabei kann ich die Nähfüßchen bestimmt gut brauchen. So wie Du mir das jetzt nochmal erklärt hast bin ich

    überzeugt, dass ich den zweiten Fuß auch brauchen kann :)


    Vorhin war ich dann hier bei uns nach Stoff schauen für meine Enkelmaus

    weil ich nicht wußte was "Baumwoll-Popeline" ist, ich kenne nur Baumwolle oder Popeline..... Mal schauen ob ich nach Augsburg fahre, macht am meisten Sinn

    weil anfassen muss man Stoff....finde ich.

    Und der Baumwoll-Popeline ist so steif, vielleicht ist das nach dem Waschen besser

    aber die Muster fand ich auch nicht sooo toll.

    Ich fahre zwar nicht gerne in so eine große Stadt, aber ich fürchte da muss ich durch wenn ich die glänzenden Mädchenaugen sehen will. :D

    Also noch einmal danke, danke, danke !!!!! <3

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Dann hoffe ich dass das bei dir auch so gut klappt wie bei mir. :)


    Manches ist schon ein bisschen Übungssache, ich kenne das von mir, wenn es was neues auszuprobieren gibt dann verhaspel ich mich manchmal, anstatt das ganze in Ruhe anzugehen, inzwischen bin ich soweit dass ich mir bei was neuem immer ein Übungsstück mache und das macht sich im Endeffekt bezahlt.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Stoff aus Baumwolle in der Popelinewebart.


    Baumwolle ist ein Material, aber keine Stoffart. Leider gibt es mittlerweile einige schlechte informierte Personenkreise, die sagen einfach Baumwolle, wenn sie Baumwoll-Webstoff meinen.

    Ohje, und die im Laden sagte dass wäre das gleiche, hab mir schon gedacht dass das nicht stimmen kann. Meine Mutter war ja Schneiderin und von daher meinte ich zu wissen das es einen Unterschied gibt, aber nicht genau welchen.

    In meiner Erinnerung fühlt sich Popeline glatter an und dichter gewebt !?

    keine Stoffart.

    da kommt vor mir noch öfter mal die falschen Namen oder Bezeichnungen, weil ich es einfach nicht weiß :/ aber Ihr helft mir ja mit Eurem Wissen, Danke schön

  • Dann hoffe ich dass das bei dir auch so gut klappt wie bei mir. :)


    Manches ist schon ein bisschen Übungssache, ich kenne das von mir, wenn es was neues auszuprobieren gibt dann verhaspel ich mich manchmal, anstatt das ganze in Ruhe anzugehen, inzwischen bin ich soweit dass ich mir bei was neuem immer ein Übungsstück mache und das macht sich im Endeffekt bezahlt.

    Ja, das hoffe ich auch....aber ich hab mir vorgenommen ein wenig mehr positiv zu denken :)

    Ich werde erstmal tief durchatmen bevor ich anfange....und Pausen machen.

    Sonst könnte es mir auch so gehen und ich verhaspel mich.

    Ein Probestück machen, also zumindest mal mit einem Stück Stoff die Nähfüße ausprobieren, so lerne ich sie kennen.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]