Jetzt gerade ist er in der Waschmaschine und ein alter Stoffrest von Ikea macht sich gerade trocken und wird ein Probekleid.
Der grüne Stoff darf NICHT in den Trockner und nur bei 30 ° Normalwäsche waschen
Bügeln "mäßig" 2 Punkte auf dem Bügeleisen.
Jetzt gerade ist er in der Waschmaschine und ein alter Stoffrest von Ikea macht sich gerade trocken und wird ein Probekleid.
Der grüne Stoff darf NICHT in den Trockner und nur bei 30 ° Normalwäsche waschen
Bügeln "mäßig" 2 Punkte auf dem Bügeleisen.
Und so nebenbei "sportliches Vorhaben"
Kann ich auch sehr gut.
toll, unter Gleichgesinnten zu sein und verstanden zu werden.
Wirst sehn, das wird und Enkelin wird sich sowas von freuen.
Das könnte ich mir gut vorstellen. Meine Tochter hat sie gefragt wie sie die Stoffe gefallen, sie fand alle schön. Weiß aber nicht worum es geht, außer sie reimt es sich zusammen, der Süßen kann man nichts vormachen
Meinen beiden Töchtern hat der Stoff gefallen und damit Ihr auch wisst um was es geht. Hänge ich mal ein Foto an.
Um unterwegs ins Internet zu können.
Vielleicht kann dir da wer helfen und diverses erklären, ein jüngerer Verwandter, jemand aus der Nachbarschaft? Öfter gibt es auch Angebote zu Handys für Senioren .
Bin schon tätig gewesen und hab mobile Daten gegoogled.
Hab ich nicht, weil Prepaid ohne Tarif. Macht aber nix.
Mit ein wenig Zeit und Ruhe krieg ich dass noch heraus.
Und mit Bus und Bahn nach Augsburg?
Nun, dass hat sich bereits erledigt. ICH bin heute mit dem Auto nach Augsburg gefahren, hab mich zwar ein wenig verfahren, aber ich hab es geschaft !!!!
Und ich bin echt stolz auf mich
Die freundliche junge Frau hatte mich schon am Telefon über die Stoffe informiert und
mein Bauchgefühl bestätigt.
im Internet steht nicht alles richtig drin. Vor Ort habe ich wirklich gute Informationen bekommen und ist vom Fach, aber MIT echter Ahnung und mein "weniges Wissen" von meiner Mutter hat sich bestätigt.
Den Stoff habe ich gekauft und freue mich schon ihn zu nähen.
Eure Motivation ist super
Tja. Wenn du ein Handy hast und da mobile Daten, kannst du Google Maps nutzen. Kostet nix extra. Mein Mann und ich nutzen das auf unbekannten Strecken und längeren Autobahnfahrten, es funktioniert sehr gut. Es zeigt auch Staus und ggf. Umfahrungen. Aber ein kleines bisschen muss man sich dran gewöhnen.
Ich hab ein Handy, aber was man damit alles WIE machen kann da hinke ich altes Haus hinterher. "Mobile Daten" keine Ahnung wofür die gebraucht werden.
Was Google usw. anbelangt das ist ein Thema für sich .
Mit all diesen Dingen möchte ich mich zeitnah mehr auseinander setzen.
Das setze ich mal auf meine To-Do Liste.
Ansonsten bleibt dir das weite Online-Angebot. Ich bestell mit steigender Häufigkeit Stoffe im Internet, aber prinzipiell nur mit Muster. Ausnahmen mal bei sehr günstigen Angeboten.
Ich sehe nicht ein, mich mit dem örtlichen Angebot zu bescheiden, wenn ich im Netz bessere Qulitäten finde. Ich muss die Kleidung nähen und tragen. Wenn das die 2 Stoffläden im Großraum hier nicht haben, ist es deren Problem.
Ich habe auch schon im Internet bestellt, mit Muster....aber ich habe wieder mal spontan beschlossen dass ich zum Geburtstag meiner Enkelin das Kleid "Leni" von Pattydoo nähen will. Das ist zeitlich ein sportliches Vorhaben daher keine Zeit für Muster.
Ja, die Probleme der Händel/Geschäfte vor Ort ist nicht unser Problem, Verständnis habe ich, aber dusselig anreden lassen mag ich mich nicht.
So kenne ich das auch, Feinheiten weiß ich nicht.
Na dann spinn ich doch noch nicht....manchmal zweifelt man da schon an sich.
In manchen Stoffläden erzählen die einem echt Mist. Ich wollte einen reinen Baumwolljersey kaufen und da sagt mir die Verkäuferin im Stoffladen tatsächlich, dass gäbe es nicht, da wäre immer Elasthan drin. Ich habe ihr widersprochen, aber sie meinte, sonst könnte der Stoff nicht elastisch sein. Ich habe ihr gesagt, dass die Elastizität durch die Machart entsteht und es sehr wohl reinen Baumwolljersey gibt und zeigt ihr das Wäscheschild des T-Shirts, dass ich trug (passenderweise reine Baumwolle). Da hatte sie das Interesse an mir verloren und sagte, solche Stoffe hätten sie nicht. Ich habe dann im Internet bestellt. Manchmal wird es einem nicht leicht gemacht, die lokalen Händler zu unterstützen.
Ich habe auch den Eindruck dass die einem Mist erzählen. Die Frau hier im Geschäft ist so sehr von sich überzeugt, da frag ich schon gar nicht gerne, widersprechen brauchst der Frau nicht, dann wird sie schon "kratzig". Tja, und dann kauf ich natürlich nichts wenn es meinen Vorstellungen nicht entspricht...solche Kunden will schon mal nicht.
Aber wenn der Stoff dann nicht so fällt wie er sollte, dann hab ich Geld ausgegeben und ärgere mich.
Ich habe dann im Internet bestellt.
Leider kann man dann den Stoff nicht fühlen, außer man bestellt erstmal ein Muster.
Dafür bin ich schon zu spät dran. Aber nach Augsburg fahren ist für mich ein Drama
ich habe mir die Strecke angeschaut und ich hab kein Navi, ich könnte damit auch nicht umgehen.....ist nicht meine Welt.
Manchmal wird es einem nicht leicht gemacht, die lokalen Händler zu unterstützen.
Nee, wirklich nicht.
Dann hoffe ich dass das bei dir auch so gut klappt wie bei mir.
Manches ist schon ein bisschen Übungssache, ich kenne das von mir, wenn es was neues auszuprobieren gibt dann verhaspel ich mich manchmal, anstatt das ganze in Ruhe anzugehen, inzwischen bin ich soweit dass ich mir bei was neuem immer ein Übungsstück mache und das macht sich im Endeffekt bezahlt.
Ja, das hoffe ich auch....aber ich hab mir vorgenommen ein wenig mehr positiv zu denken
Ich werde erstmal tief durchatmen bevor ich anfange....und Pausen machen.
Sonst könnte es mir auch so gehen und ich verhaspel mich.
Ein Probestück machen, also zumindest mal mit einem Stück Stoff die Nähfüße ausprobieren, so lerne ich sie kennen.
Ohje, und die im Laden sagte dass wäre das gleiche, hab mir schon gedacht dass das nicht stimmen kann. Meine Mutter war ja Schneiderin und von daher meinte ich zu wissen das es einen Unterschied gibt, aber nicht genau welchen.
In meiner Erinnerung fühlt sich Popeline glatter an und dichter gewebt !?
keine Stoffart.
da kommt vor mir noch öfter mal die falschen Namen oder Bezeichnungen, weil ich es einfach nicht weiß aber Ihr helft mir ja mit Eurem Wissen, Danke schön
Verstehe....ich hatte in der Zwischenzeit wegen Zeitmangel nochmal die Füßchen angeschaut und bestellt!! Da hab ich Dir einfach mal vertraut weil das was Du bisher gesagt hast immer gestimmt hat.
Hab dann den Schattenfuß und den Kantenführungsfuß 7mm Horizontalgreifer
bestellt. Und dass per Echtzeitüberweisung erledigt, dann ist alles möglichst schnell hier.
Dann auch gleich noch das Schnittmuster von Pattydoo "Leni" bestellt. Die Süße
findet solche Tellerröcke toll Ich dachte mir dabei kann ich die Nähfüßchen bestimmt gut brauchen. So wie Du mir das jetzt nochmal erklärt hast bin ich
überzeugt, dass ich den zweiten Fuß auch brauchen kann
Vorhin war ich dann hier bei uns nach Stoff schauen für meine Enkelmaus
weil ich nicht wußte was "Baumwoll-Popeline" ist, ich kenne nur Baumwolle oder Popeline..... Mal schauen ob ich nach Augsburg fahre, macht am meisten Sinn
weil anfassen muss man Stoff....finde ich.
Und der Baumwoll-Popeline ist so steif, vielleicht ist das nach dem Waschen besser
aber die Muster fand ich auch nicht sooo toll.
Ich fahre zwar nicht gerne in so eine große Stadt, aber ich fürchte da muss ich durch wenn ich die glänzenden Mädchenaugen sehen will.
Also noch einmal danke, danke, danke !!!!!
wow, Du hast Dir aber ganz schön Mühe gemacht. Ganz lieben Dank dafür.
Ja, ich kann was erkennen.
.irgendwo hieß es mal der Nähfuß solle auf dem Stoff aufliegen sonst ist da ja eine Höhenunterschied .
das spielt offensichtlich keine Rolle oder ?
Vielen Dank für Deine Antwort.
Ich hab mir die beiden Nähfüße immer wieder angeschaut, aber irgendwie geht das nicht in meinen Kopf rein, dass man den Schattennähfuß genau so verwenden kann wie den Kantsteppfuß der Brother.
Bei dem Kantensteppfuß ist der "Anschlag" doch rechts....und bei dem Schattennähfuß in der Mitte, wobei in dem Fall doch der Teil des Fußes der rechts neben dem mittigen "Anschlag" nicht auf dem Stoff aufliegt.
Oder sehe ich das total falsch......irgendwo hieß es mal der Nähfuß solle auf dem Stoff aufliegen sonst ist da ja eine Höhenunterschied .
Puh....ich hoffe das ist einigermaßen verständlich ausgedrückt.
Hallo Reality
erstmal vielen Dank für Deine Antwort !!
Das ist allerdings erstaunlich was Du damit alles machen kannst.
Ich vermute aber mal dass der Fuß nur für Deine Brother passt und nicht für die
Janome MC 6600 P, oder ?
Tatsächlich ist es wichtig, sich akribisch an die jeweiligen Aufbügel-Anleitungen zu halten und insbesondere die Abkühlzeit nicht zu vernachlässigen. In Folge dessen, wirst Du mit gutem Ergebnis und Haltbarkeit belohnt. 🧐
Ich hinke in der Beziehung von neuen Materialien ziemlich hinterher.
Halte oft an alten Dingen fest und bin sehr erstaunt, dankeschön für die Information
wer weiß ob ich das nicht doch nochmal brauchen kann. Du hast ja wohl gute Erfahrungen gemacht.
Dein Nahtband, auf welches Du Dich beziehst ist so ein klebendes. - Der Kleber wird durch Wärme, also aufbügeln, aktiviert.
Verstehe.
Die Halsbündchen und Halsausschnitte die ich nach diesen Methoden
In diesem Fall ging es ja um den Rippenjersey der so arg dehnbar ist.
Aber danke Dir.
Ich hatte einen Viskosejersey, der sofort nach den ersten Nähten als Shirt total ausgeleiert war. Da habe ich zum Festigen im Nacken so einen Halbbogen aus festeren Jersey aufgesetzt und daraus auch die HA-Einfassung genäht. Natürlich in die Schulternähte zum Festigen ein Webband. Das trage ich jetzt gerne als Schlafshirt.
Ja, Viskosejersey ist so eine Sache für ich, schön zu tragen, aber ausleiern tun sie gerne. Danke für Deine Tipps
Seit ich die Masterclass der Schneiderakademie absolviere, verwende ich viel öfter diese klebenden Nahtbänder. Je nach Stoffart andere. Dein Beispiel verwende ich für Jersey, Viscosejersey, Leinenjersey, Sommersweat, etc. Alles gestrickte.
huch, klebende Nahtbänder....auf die Idee wäre ich nicht gekommen, könnte ja nicht halten
Ansonsten danke für die Antwort.
Ich nehme es aber sehr gerne bei elastischen Geweben.
Hast Du mal ein Beispiel für "elastisches Gewebe" wofür Du es gerne verwendest ?
Ein Bündchen oder eine Streifenversäuberung wird ja in der Regel etwas gedehnt angenäht und verhindert somit eigentlich schon das ausleiern.
In diesem Fall hatte ich da meine Zweifel ob das alleine reichen würde um das ausleiern zu verhindern. Ich hatte auch keine Ahnung (weil ich noch nie so einen Stoff genäht hatte) wieviel % ich bezüglich Dehnung ich nehmen soll.
Ich habe 25 % genommen. War jetzt für den Halsausschnitt zuviel, beim Armausschnitt hat es ja gepasst.
Ich hatte den Halsausschnitt dann mit einer Streifenversäuberung, mit einem nur leicht elastischem Satin abgeschlossen. Das war die Rettung. Ich habe das Shirt sehr lange und gerne getragen.
Deine Idee mit elastischem Satin werde ich mir mal merken. Ich verstehe gut dass Du das Shirt gerne getragen hast, ich habe eins hier liegen und als Muster verwendet um ein Schnittmuster zu erstellen. Dieses Shirt hat soviele Löcher, das kann ich nicht mehr tragen, aber zu kaufen gibt es die auch nicht mehr. Schon gar nicht in meiner Größe und dann noch schmale Schultern und Hüfte breit
Manchmal sind Stoffe diesbzgl. aber auch irgendwie hoffnungslos.
das hast Du treffend ausgedrückt.
Wäre Euer vorgehen bei einem so sehr dehnbaren Stoff auch, ein Nahtband flexibel zu verwenden damit der Ausschnitt nicht ausleiert.