Anzeige:

Beiträge von Elfenblume

    ... die Frage ist doch, WEM berichtet Tanja 😉...
    Sie wird es ihrem Arbeitgeber berichten, und der wird sich an den Hersteller oder Importeur wenden und eine handelbare Qualität einfordern.

    Wie viele Händler gibt es denn noch, die gleichzeitig Mechaniker und Elektroniker sind?
    Ich hab von den wirklich schon zahlreichen Maschinen, die ich gekauft habe, nur eine bei einem Mechanikermeister gekauft, und der hat mich gefragt, ob er die Maschine auspacken und prüfen darf (durfte er natürlich), weil viele Kundinnen das nicht wollten - dann wäre die Maschine ja nicht mehr neu :pfeifen:.
    Andererseits waren alle anderen "out of the box" auch völlig in Ordnung.
    Ich glaube, die Endkontrollen sind bei den Herstellern heute ziemlich streng ...

    ja, da hast Du natürlich recht.....in allem was Du schreibst.


    Zitat

    und der hat mich gefragt, ob er die Maschine auspacken und prüfen darf (durfte er natürlich)

    dem hätte ich bei meinem damaligen Händler auch zugestimmt....wenn es angeboten worden wäre.

    Ich bezweifle nur, dass sie was anderes machen, als einen Karton aus dem Regal zu ziehen und ihr in die Hand zu drücken 😉...

    Schließlich ist es ja Tanjas Job - u.a. - herauszufinden, ob die Maschinen i.O. sind oder nicht ...

    (was davon sie veröffentlicht, ist ja eine andere Frage :pfeifen: ...)

    Verstehe, wenn Du denkst die ziehen nur den Karton aus dem Regal und drücken ihr den in die Hand....ist sicher möglich. Wenn Tanja dann eine nicht eingestellte Nähmaschine erwischt, wie meine es war.....wäre das Ergebnis was Tanja dann zu berichten hat, nicht besonders gut für die Firma....


    Ich habe durch einen Händler erst erfahren, dass ein "guter" Händler wenn man vor Ort bei ihm ist, die Nähmaschine aus dem Karton holt und überprüft, ob sie auch wirklich richtig eingestellt ist.

    Daher hatte ich schon vorausgesetzt dass die beim Nähpark, bevor sie Tanja eine Nähmaschine übergeben, sie auch vorher einstellen.

    Sonst wären ja Fehler, die die Maschine nicht haben dürfte....vorhanden. Die durch die Einstellung nicht vorhanden wären. Wäre ja beim Testen nicht so sinnvoll.

    ich hoffe das war irgendwie verständlich ausgedrückt.

    @ Tanja

    könnte es sein dass Du schon die Janome Cover Pro 1000 hattest....das wäre dann ja schon gewesen bevor Du die Janome Cover Pro 2000 gehabt hättest ?

    Auch bei der Cover Pro 100 hatten einige Besitzer keine Probleme mit ihren Nähmaschinen.....aber das hilft denen die Probleme haben nicht weiter.


    Nur damit hier kein falsches Denken aufkommt, ich bin zwar offen was ich auch richtig finde, aber ich greife niemand einfach mal so an !!

    Und Kompetenzen absprechen ist auch nicht meine Art.

    Dann macht die Schulterform auch etwas aus - ob das ein eingesetzter Ärmel ist oder irgendwas lässig überschnitten.

    Das Schnittmuster welches ich bisher verwendet habe, hatte einen eingesetzten Ärmel. Aber Dein Hinweis "irgendwas lässig überschnitten. " ist hilfreich.

    Vielleicht wäre dass ein gute Lösung ein anderes Schnittmuster zu verwenden.

    Dankeschön dafür dass Du Dir soviel Gedanken gemacht hast. <3

    Stimmt, der BH-Träger trägt auch auf.....vielleicht mach ich mir da zuviel Gedanken bezüglich des Viskosejerseys......Ich hab nicht :/

    ok....jetzt bin ich wieder nervös weil gerade der PC gesponnen hat und mache das hier mit dem Zitieren falsch.....Das was Du geschrieben hast, dass ein Shirt duch die Form des Halsausschnittes gehalten wird wußte ich nicht. Eigentlich weiß ich nicht so viel über diese Dinge....ich hab einfach genäht und fertig.

    Das Formband was ich meinte ist so ein Vliesband zum Aufbügeln und hat eine Naht mitten drin. Ja, das macht undehnbar, an der Schulterkante ist das wohl sinnvoll...hab ich mal gelesen.

    Das war von mir mehr als Frage gedacht.....

    Ich meinte mit falsch abgebogen, dass es aktuell eben keine qualitativen Unterschiede gibt. Ein Händler sollte wissen, dass Elna kein eigenständiges Unternehmen mehr ist und das es einfach nur Janome Produkte in anderer Verpackung sind. Auch die Probleme sind identisch. Wenn es welche gibt, denn auch bei den Janomes haben ja nicht alle 2000er Covermaschinen das gleiche Problem. Meine lief immer tadellos.

    Ich finde es immer noch schade, dass die den Ruf der Janome Covermaschinen so runtergezogen hat, dass es auf die 2000er abgefärbt hat.

    Daher freut es mich aktuell, immer wieder von Leuten zu hören, die neben einer Babylock Euphoria oder BLCS eine 3000er Janome nutzen und das ganz ohne Gemecker.

    Ja, Tanja da stimme ich Dir zu....das sollte der Händler wissen....vielleicht wußte er es auch, aber ihm war vielleicht klar dass ich dann der Elna nicht vertraut hätte.

    Naja, ich finde es nicht so unverständlich dass der Ruf der 1000er dem Nachfolger Modell anhaftet. Damals wurde es als alles mögliche dargestellt, nur nicht als

    "große Menge an fehlerhaften 1000ern" Maschinen....dann hätte man ja z.B. meine Maschine zurücknehmen müssen/sollen. Für mich war das damals viel Geld und in eine Maschine investiert mit der ich nur Probleme hatte. Wobei die Fehler ja auch nicht sofort auftreten und niemand fand einen Fehler. Dann liegt es am Käufer, oder am Garn.....nur jetzt hab ich diese Problem nicht mehr. Die BLCS konnte ich mir nur durch ein Erbe leisten.....Insofern, ja ich verstehe dass sowas abfärbt.

    Weil die Firmen nicht eingestehen dass es fehlerhafte Maschinen waren. Woher soll da Vertrauen kommen. Einem Laien kann man viel erzählen.....dass alles ist jetzt viiiele Jahre her und jetzt erfahre ich die Wahrheit von Dir.....Danke Dir....mein Bauchgefühl war also richtig. Mein Vertrauen ist einmal mehr enttäuscht worden.

    Da wird man seeehr vorsichtig.....Siehe Knopflöcher....man glaubt dass die Bernina B330 eine super gute Nähmaschine ist....ich hab schon auf einer genäht. Dann kommt ein Händler und versucht sie einem schlecht zu reden.....ich mag meine Janome MC 6600 irgendwie, aber hab immer noch einige Probleme mit ihr und keine Lösung dafür.....

    Elna war mal eine Schweizer Firma, die hochinnovative und qualitativ hervorragende Nähmaschinen produziert hat.

    Das hat sich irgendwann wohl nicht mehr gerechnet, so dass (laut wikipedia) im Jahre 2006 die Namensrechte (!) von Janome erworben wurden.

    Seitdem werden viele Janome-Nähmaschinen - mit kleinen meist kosmetischen Modifikationen - auch als Elna verkauft, aber es steckt Janome-Technik drin.

    Interessante Information....ist dann doch niemand "falsch abgebogen" ?

    Obwohl dann hätte man doch mit Elna die selben Probleme wie mit Janome ?!

    Und mein Bauchgefühl war richtig ....

    wo blitzt es denn?

    Vorne? an den Schultern?

    Ob an der Schulter, dort wo der Ausschnitt beginnt. Ich würde aber auch gerne Viskose Jersey verwenden, weil der so schön leicht ist. Aber ob das sinnvoll ist weiß ich nicht. So ein leichter Stoff bleibt wohl nicht da wo er soll ? Auch nicht mit diesem Vlieseline Formband in der Schulternaht....oder ? Aber am Ausschnitt kann ich mir diese Formband auch nicht recht vorstellen, ich denke dann liegt der Stoff nicht mehr am Körper an....also in meiner Vorstellung . Ob das so ist weiß ich natürlich nicht, sonst müßte ich ja nicht fragen.

    Tipp, den ich von einer Abend-und Brautmodeverkäuferin bekam:


    Unter die Schulternähte eine kleine Schlaufe aus Stoffband nähen, das eine Ende wird festgenäht, am andere Ende mit Druckknopf befestigt. Damit wird der BH-Träger unter dem Kleidungsstück gehalten. Festes Webband ist geeignet.


    Andererseits, wenn du deine Shirts selbst nähst, kannst du so anpassen, dass die Träger nicht vorschauen.

    Die Idee ging mir auch schon durch den Kopf, ich hab aber die Befürchtung dass Stoffband oder auch Webband aufträgt, zumindest bei dünnen Stoffen wie Viskose Jersey.

    Zitat

    Den Ausschnitt nicht zu breit machen, sondern lieber

    tiefer.

    Das ist ein gute Idee !!!

    Wie ist das mit diesem Vlieseline Formband würde man dass in den Ausschnitt bügeln ? Ich hab es bisher nur in die Schulternähte gebügelt.

    Jetzt kann man sagen, die 2000er Janome ist besser als die 1000 und die 3000 besser als die 2000 (und entsprechend auch bei Elna). Aber das ist ja wieder was anderes.

    Ja, solche Worte will man gerne hören, wenn man vor nicht allzu langer Zeit die 1000 gekauft hat und nur Probleme damit hat, aber dann soll man der 2000 vertrauen.

    Außerdem will ich als Kunde auch nicht hören dass man irgendwelche "Hilfsmittel" braucht.....die Maschine sollte keine Hilfsmittel brauchen. Zumindest war das damals meine Meinung, ich wollte nähen !!! Also muss die auch funktionieren.

    Allerdings gab es einen Händler der ehrlich war und bei einer anderen Nähmaschine die Wahrheit sagte....so wie Detlef es erklärte.....tja, wenn man die Nähmaschine schon gekauft hat, natürlich bei einem anderen Händler hilft das auch nicht mehr.

    Elfenblume

    Wer behauptet, Elna wäre besser als Janome, ist sowieso irgendwo falsch abgebogen.

    falsch abgebogen ist richtig lustig ausgedrückt.....tja, seltsam....er hat keine Janome im Sortiment, aber Elna. Ist das jetzt "Zufall" oder funktionierendes Gehirn meinerseits, wenn ich da Misstrauen bekomme. Mich hätte damals auch noch die Bernina B 330 interessiert.....ich habe nämlich keine Maschine die mir die Knopflöcher gut macht. Vielleicht ist das mein Fehler, aber dass er sagt es kommen Bernina B 330- Kunden und die haben mit Knopflöchern Probleme.....auch da ist die Elna natürlich nur gut .

    :/ :rolleyes:

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]