Gemacht mit der Stickmaschine

  • Genau diese Überlegung machte ich mir. Abgesehen davon habe ich eigentlich keinen Platz für eine Stickmaschine. Unf vor allem fehlt mir die Lust, mich einzuarbeiten.

    Wenn es soweit ist, komme ich gerne auf Dich zu. :cool:

  • Anzeige:
  • Es ist doch immer ein Hobby und das ist selten umsonst . Andererseits wenn ich für mich überlege: meine Brother Innov-is 1 ist über 15 Jahre alt und näht und stickt zuverlässig wie am ersten Tag. Sie hat damals fast 6.000 € gekostet, dazu gab es eine Update für das PE-Design und einen Brother Drucker dazu ( hing mit den Möglichkeiten der Maschine Zusammen) Der Drucker funktioniert welch ein Wunder immer noch. Ich habe neuere Drucker gehabt, die sind schon lange entsorgt.

    Und der Spass beim sticken wenn etwas besonders gelungen ist, ist mir das Geld wert. Muss aber jede für sich entscheiden.

    Ulla :raddrehen:

  • Meine Stickmaschine hat sich echt gelohnt...ich hatte auch überlegt, gewerblich einzusteigen...aber als Einzelkämpfer ohne eigenen Laden wäre meine Kreativität auf der Strecke geblieben...Verdient habe ich nur, am Material...das war beim Maschinestricken, bei Hardanger-Kursen und auch dann beim Maschinesticken so...ist wahrscheinlich bei allen Handarbeiten so.

    Einige Jahre habe ich für eine Taschennäherin gestickt...aber sie hat vor mir aufgegeben...war ihr wohl zu langweilig...Ich habe mein Hobby finanziert und die Vorteile eines Gewerbescheines waren nicht zu verachten...

    Viele Grüße
    Hedi

  • Es macht Spaß. Hier mein erstes ausgesticktes Ergebnis:


    Schmetterling 1.jpg


    Was mir noch nicht gefällt sind zum einen die Lücken zwischen den Farben. Und dann noch der durchscheinende blaue Filz. Und komischerweise ist das rechte Auge kleiner, obwohl es in der Datei genauso groß ist, wie das linke. :/


    Falls ihr Anregungen habt, bin ich dafür dankbar.

  • Ein schönes Ergebnis. Wobei wenn Du auf Filz stickst sollte Push und Pull Effekt nicht so viel Auswirkungen haben ( Kompensation ) .

    Bei solchen Muster immer einige Millimeter Überlappend gestalten.

    Wo die Augen sind , sind Löcher da drunter oder einfach drüber gestickt ?

    Was Kreise bzw Kreisrunde Objekte anbelangt , gibt es ein guten Youtube Video vom Romero.

  • Gestern hatte ich auch mal eine kleine "Herausforderung".

    Ich musste ein sehr dünnes und elastischen Cap besticken.

    Das Problem war ja, wie am besten im Stickrahmen zu befestigen.

    Die Mütze ist zum Muster etwas klein , daher kamen die Probleme. Trotz Magnet Rahmen war es nicht fest genug.

    Leider hat die Mütze in meinem Kappenstichvorrichtung auch nicht reingepasst.

    Ich habe auf dünnen Schneidvlies faltenfrei aufgeklebt. In den Magnetrahmen habe ich Reißvlies gelegt und mit Heftrahmen drauf befestigt.

    Muster ist ca 7 cm Hoch hat etwa 10.000 Stiche. Braucht man Stepstich und Randlaufstich als Unterlage. Damit verzieht sich nichts und gab es keine Falten an den Rändern

  • ..gewerblich einzusteigen...aber als Einzelkämpfer ohne eigenen Laden wäre meine Kreativität auf der Strecke geblieben...

    Ja stimmt zu 100% . Ich habe da wir einen Laden haben, eine Ricoma angeschafft.

    Es dauert trotzdem lange bis man die entsprechende Menge an Kunden aufbaut. Am meisten bringt es bei uns die Mund zur Mund Propaganda, Beratung Vorort, und vor allem Einzelstücke und mitgebrachte Ware.Klar leben kann man davon nicht, aber hätte auch nicht die Zeit jeden Tag 8 Stunden zu sticken. Man darf auch die Zeit nicht unterschätzen was die Digitalisierung kostet und evtl die zeit für Probesticken.

    Die Kosten für Verbrauchsmaterial sind wirklich zu vernachlässigen.

  • Es macht Spaß. Hier mein erstes ausgesticktes Ergebnis: ...

    Hups, das hatte ich ja im falschen Thread gepostet. Eigentlich sollte es hierher: Schmetterling digitalisieren. Sorry, ich wollte den Thread hier nicht kapern.


    Ein schönes Ergebnis. Wobei wenn Du auf Filz stickst sollte Push und Pull Effekt nicht so viel Auswirkungen haben ( Kompensation ) .

    Bei solchen Muster immer einige Millimeter Überlappend gestalten.

    Wo die Augen sind , sind Löcher da drunter oder einfach drüber gestickt ?

    Was Kreise bzw Kreisrunde Objekte anbelangt , gibt es ein guten Youtube Video vom Romero.

    Vielen Dank für die Anregungen! :) Unter den Augen sind Löcher und unter den Pupillen auch. Macht man das nicht so?


    Romero habe ich gefunden, aber das Video über Kreise dort noch nicht. Da werde ich mir aber glaube ich einiges mal ansehen ...

  • Welches video genau war weiß ich nicht aber hier findet man sehr viele gute Tipps

    Romero Threads
    Welcome to Romero Threads Hello, my Name is Ever Romero, owner of Romero Threads. I am currently active duty US Navy, and run an embroidery business with my…
    www.youtube.com


    oder hier

    What is Push and Pull Compensation in Embroidery - Hatch 3 Tutotrial #12
    What is the push and pull all about in Embroidery and how do I deal with it? Im this video Im going to show you what the push and pull is and how to compensa...
    www.youtube.com

  • Vielen Dank für die Anregungen! :) Unter den Augen sind Löcher und unter den Pupillen auch. Macht man das nicht so?


    R.

    Also wenn nur kleine Objekte sind, ist es besser einfach drübersticken. Hast sehr gute Unterlage und immer eine passende Überlappung

  • Also wenn nur kleine Objekte sind, ist es besser einfach drübersticken. Hast sehr gute Unterlage und immer eine passende Überlappung

    Ah, ok. Dann probiere ich das mal aus. Lässt du das Underlay dafür dann weg?

  • Ja wenn Du bereits eine bestickte Fläche hast ( Stepstich ) dann kannst Underlayer normaleweise weglassen Ja nach gewünschte Dichte.

  • Die kleinen "Löcher" nennt man Aussparungen - und die sind meist zu überbewertet. ;) Jeder macht für irgendeine kleine Lücke eine Aussparung und wundert sich, dass das oft nicht gut an die umliegende Fläche anschliesst.

    So kleine Flächen stickt man auf die Fläche darunter - und man sollte auch die Richtung wechseln.

    Da das Teil ja mehr oder weniger automatisch erstellt wurde, werden auch keine E+A-Punkte versetzt - und da alles in dieselbe Richtung stickt, gibt es auch Lücken zwischen den Flächen - also ist da nichts mit "überlappen". Das macht man, wenn man von Hand arbeitet.

  • Habe Dir privat was geschrieben..hast bekommen ?

  • ...komischerweise ist das rechte Auge kleiner, obwohl es in der Datei genauso groß ist, wie das linke. :/


    Falls ihr Anregungen habt, bin ich dafür dankbar.

    Ich arbeite mit einer anderen Software, aber hatte das auch: 2 Kreise/Augen gleich digitalisiert, aber unterschiedliche Ergebnisse.

    Es kann dann helfen, das unschöne Auge zu löschen und durch eine Kopie des gelungenen zu ersetzen.

  • Normaleweise , wenn die Augen gleich sind, kopiert man bei der Digitalisierung.

    Wenn doch das Ergebnis nicht gleich ist, hängt mit dem Push and Pull Effekt zusammen. Typisch wenn ein Kreis als ein Ei gestickt wird.

    Habe oben Videos hierzu empfohlen.

  • Nach ein paar Optimierungs-Zyklen sieht der Schmetterling nun so aus:


    Schmetterling 2.jpg


    So bin ich damit ziemlich zufrieden. Das rechte Auge ist immer noch nicht so richtig toll, aber ich kann damit leben. Und es liegt wohl einfach auch daran, dass es so ein kleines Objekt ist. Ich hatte zwischendurch mal eine Versuchsreihe gemacht, bei der ich es auch mit dem Satinstich probiert habe, aber ein Fill hat noch am besten funktioniert.


    Ganz vielen Dank noch mal für alle eure Anregungen!

  • Sieht doch schon toll aus....Die Verbindungsstiche ?

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]