Klett-/Flauschband

  • Bin ziemlich entnervt. Beim Annähen der Bänder habe ich einen Fadensalat, also trenne ich immer wieder auf, um mit Hand zu nähen. Habt Ihr vielleicht eine andere Lösung oder Wissen, woran meine Schlaufen liegen.

    Danke sagt Euch schon einmal

    Brunna

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Hast Du vielleicht selbstklebendes Klettband verwendet? Das lässt sich nämlich nicht annähen, da es die Nadel verklebt und dann kann sich kein vernünftiger Stich bilden.

    Einfaches Klettband kann man super gut mit Stylefix aufkleben und das ist übernähbar.

  • Vom Fan der dünnen Nadel: Wie dick war Deine Nadel? Für's Klett darf die etwas dicker sein...

    (Und nur das nichtklebende nähen - wie Puppenmutti schon schrieb: das selbstklebende ist praktisch nicht maschinennähbar.)

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Immer mit der Klettseite oben nähen, nur 1mm auf dem Band nähen und mit Pritt mittig fixieren (Pritt wäscht sich raus).

    _______________________________________________
    Lichtmess vorbei, dadurch sieht man vieles im richtigen Licht!

  • Danke für Eure Hinweise.

    Also, ich nutzt nur nicht selbstkebendes Band, nomale Nadelstärke, rauhe Seite liegen oben. Trotz Backpapier produziere ich Fadensalat. Kann es mit der Fadenspannung zusammenhängen? Inwiefern würde das Aufkleben mit Pritt-Stift helfen? Haftet das Band dann besser am Unterstoff und verhindert somit das Gekruschel?

    Liebe Grüße

    Brunna

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Versuch mal 'ne Topstitch-Nadel.


    Nein, die Fadenspannung ist das normalerweise nicht. Zu dünnes Stichloch eher. Also 90er nadel, und eben evtl auch mal statt Standard Topstitch oder 'ne Sticknadel - die Öhre sind anders positioniert, und die Fadebrinne an der Nadel ist auch anders...)

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Hast Du wirklich richtig eingefädelt? Ich komme auch immer erst nach einigem Fehlversuchen auf die Idee zu gucken, ob der Oberfaden nicht aus der "Nase" herausgerutscht ist. Manchmal ist der Oberfaden bei mir etwas auf der Unterseite zu sehen, dann stimmt die Fadenspannung nicht, solches Gewurschtel, wie Du schreibst, kenne ich aber nicht bzw. nur, wenn der Oberfaden nicht mehr in der "Nase" sitzt. Das Kleben bewirkt nur, dass das Band nicht verrutscht und man sich nicht mit dem Feststecken des Klettbandes abquälen muss.

  • Ich hatte solche Probleme auch schon mal und hab eine etwas stärkere Jerseynadel genommen, damit ging es dann.

    Viele Grüße

    Peggy

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


    • Official Post

    Ich hatte solche Probleme auch schon mal und hab eine etwas stärkere Jerseynadel genommen, damit ging es dann.

    Eine Jerseynadel hat eine Kugelspitze und ist für Klettband keine gute Wahl.


    Eine stärkere Nadel hingegen könnte klappen. (Wir wissen ja nicht was für eine Nadel verwendet wurde)

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]