Ich stubbs meine Frage einfach mal frech nach oben - vielleicht liest doch noch ein Nähma-Bastler mit!?
Beiträge von Faulengraben
-
-
....Nach einiger Zeit geht es dann wieder los. Sie stoppt einfach....Die Probleme zeigen sich erst nach einer gewissen Zeit (mein Eindruck von 2Tagen nach der Reparatur),steigern sich dann bis sich Schlingen bilden. Wieder spälter bessert sich die Sache plötzlich....
Herzliche GrüßeHast/konntest du beim Abholen gleich vort Ort Testen?
Mal so ne Idee, die ich beim Lesen der zitierten Sätze hatte:
Kann es sein, dass sich der Oberfaden aufrauht, aber nicht ganz reißt und nach einiger Zeit wieder glatt und ganz durchläuft - sodass das Stichbild dann wieder schön ist?
Was an der Nadel (unpassend oder innen scharf) oder auch am Garn (nicht schön glatt verzwirnt) leigen könnte.
Aber sicher hattest du das alles schon mit anderem Material probiert. -
Danke für das Foto und die Rückmeldung!
Sieht doch klasse und frisch aus und so schick gequiltet!!!
Und das mit dem Ausstreichen - da war ich auch nicht so ordentlich - musste da auch mit dem Bügeleisen nachglätten.
Binding mit der Maschine erst hinten und dann vorn auch mit der Maschine annähen geht doch auch - ich "fall da nur immer von der Kante".:o -
Ich möchte da mal was zu erklären - zu diesem Tischläufer - aber auch zu anderen Wips von mir:
Dies ist ein WIP - noch keine Anleitung - auch wenn die Angaben ausreichen um es nachzuarbeiten!
Denn ich habe Euch Zuschauen lassen bei eine Art "Prototyp" - für eine richtige Anleitung - ob nun als Pdf oder E-Book - benötigt es schon ein paar Nähversuche mehr - auch die Erfahrungen damit von anderen Näherinnen. Wir hatten diese Diskussion ja schon mal hier.Wenn ich noch ein oder zwei Läufer in dieser Art genäht habe und es von anderen Probe genäht wurde und ich das Gefühl habe, dass ich alle Schreib-, Näh- und Erklärungsfehler ausgemerzt habe - dann kann ich daraus auch ein Anleitungs-Pdf machen!
Aber warum? Man/frau kann sich doch auch hier eine Lesezeichen (Browser) setzen und wieder herein schauen.
%u0025255BWIP%u0025255D%u00252520Patchwork-Tischl%u002525C3%u002525A4ufer%u00252520einfach%u0025.jpg
Oben in der Leiste unter "Themenopsitionen" findet man/frau ja auch die Druckversion (wäre dann allerdings ohne Fotos) oder man/frau schickt sich selbst ne Mail mit der Themenempfehlung!
Wenn ihr euch nur für den Eigengebrauch ein Pdf aus den Posts macht (praktisch und handlich auf dem E-Book-Reader zum Mitnehmen) und nur selber nutzt ist das so o.k.!
Aber bitte diese nicht in Umlauf bringen - bitte nicht!;)Da ich beim Nähen von weiteren immer noch etwas nachbessere - was ich dann noch in die Picasa-Fotoanleitung einbauen oder hier als Nachtrag posten kann - möchte ich nicht das "alte PDFs" im Umlauf sind.
Bin halt weit entfernt von fehlerfrei! Bitte laut schreien wenn ihr welche entdeckt!
Bitte um Verständnis - habe da leider so meine Erfahrungen gemacht - hatte da schon einige "Beschwerde-Mails" zu Sachen (bei anderen WIPs), die ich schon lange korrigiert hatte.Übrigens mögen wohl manche Maschinen den Vlies ohne Stoff drunter nicht gern transportieren - dann ein ausrangiertes Stück dünnen Stoff unterlegen, welches nachher drin verbleiben kann.
Wenn ihr auch so einen schnellen Läufer genäht habt - bitte zeigen und schreiben wie es geklappt hat - bin chronisch anerkannt neugierig und schaue gern!
-
-
-
Fertig! :-)))
[Blockierte Grafik: https://lh3.googleusercontent.com/-vQMetnthdRE/Ulae6shqfbI/AAAAAAAAdjk/KYmwhMB1jvM/s480/1-DSCI0002.JPG]
ca. 26 x 125 cm Ich mag ja lieber schmale Läufer - da passen die Sets zum Essen noch daneben ohne über der Läuferkante zu liegen.
[Blockierte Grafik: https://lh6.googleusercontent.com/-4sNc93N4JHM/Ulae7NDDdzI/AAAAAAAAdjs/l17m48RBpPw/s480/1-SAM_5095.JPG]
Schade - die Sonne hat sich wieder versteckt - Farben leuchten in echt schöner als auf dem Foto.
Waren Resten von meinen Stoffabo (handgefaerbter Baumwollsatin) - der Rand "Krystal" von Michael Miller. -
[Blockierte Grafik: https://lh6.googleusercontent.com/-mm4GJq5P39Q/UlaSzl_p-xI/AAAAAAAAdiM/Knr78ga8NyE/s480/10-SAM_5060.JPG]
Diese Ecke des unteren Teils kann auch noch abgeschnitten werden - wird dann nicht so dick/wulstig an der Bindingstelle.
[Blockierte Grafik: https://lh3.googleusercontent.com/-RELUijWqIiQ/UlaS0GNQvKI/AAAAAAAAdiY/XGXS1cTr0bw/s480/11-SAM_5061.JPG]
Nun noch zu Ende - b.z.w. ein Stück über den Anfang nähen.
Fertig ist schon mal die Vorderseitennäherei!
Teil 2 - hinten
[Blockierte Grafik: https://lh4.googleusercontent.com/-t24tDGVp7Co/UlaS1Be1aOI/AAAAAAAAdik/R26-O0dDN8g/s480/13-SAM_5064.JPG]
Binding umklappen bis zur Nahtlinie und mit "Saumstichen"/der Hand annähen.
Ich nähe in den Ecken so bis zum X an.[Blockierte Grafik: https://lh3.googleusercontent.com/-sZE-PrUr6wo/UlaS1et_FSI/AAAAAAAAdis/YvckbLdunF0/s480/14-SAM_5067.JPG]
Dann steche ich die Nadel an die Nählinie zurück und klappe die nächste Seite um und stecke ein Stückchen.
[Blockierte Grafik: https://lh3.googleusercontent.com/-An7tzamBVDU/UlaS12qpBPI/AAAAAAAAdi0/1hGrpovu5Tw/s480/15-SAM_5071.JPG]
Die Briefecken schließe ich nur auf der Rückseite mit kleinen Stichen.
[Blockierte Grafik: https://lh3.googleusercontent.com/-Y9LWewuKuc0/UlaS3EV0oaI/AAAAAAAAdi8/VEEhOOneH2I/s480/17-SAM_5078.JPG]
Vorn verzichte ich darauf und bügel sie später nur schön.
[Blockierte Grafik: https://lh5.googleusercontent.com/-lUNnEvGrJLM/UlaTnfKFpnI/AAAAAAAAdjU/cQ0ctvqvJAU/s480/16-SAM_5075.JPG]
Und weiter bis zur nächsten Ecke annähen.
[Blockierte Grafik: https://lh6.googleusercontent.com/-m_OxFY3YJY8/UlaS3jGR4KI/AAAAAAAAdjE/91-UmeEF5fA/s480/18-SAM_5082.JPG]
Wenn ich an der Ansatzstelle vorbei komme schließe ich diese hinten und vorn mit kleinen Stichen, steche die Nadel wieder auf die Rückseite durch und nähe dort weiter - bis ich rum bin.
[Blockierte Grafik: https://lh4.googleusercontent.com/-Hhm-padBlIs/UlaS4Fxxo3I/AAAAAAAAdjM/Qq2KHtstAiY/s480/19-SAM_5085.JPG]
Fertig!
Ich persönlich mag gern das Binding annähen! Diese letzten Minuten (Stunden bei größeren Quilts) genieße ich vor dem TV und/oder ich schließe dabei gedanklich mit dem Quilt/Werk ab.
Und so wild/schlimm ist das doch nun nicht wirklich oder?
-
Bei dieser Gelegenheit nehme ich mir mal etwas mehr Zeit das Binding - wie ich es annähe - zu erklären.
@ Alle Binding-Profis gehen inzwischen besser mal einen kleinen Herbstspaziergang machen - Sonne ist gerade heraus gekommen bei uns - bevor sie sich angweilen. Oder schauen bei Quiltbiggy wie sie das Zusammennähen erklärt hat oder die Briefecken mit unterschiedlichem Binding.
Ich bin da nämlich zu faul dafür (der Name ist hier Programm
) und möchte das doppelte Binding nochmals den "Verstürzlern" und Patchwork-Neueinsteiger näher bringen.
Teil 1 - vorn
[Blockierte Grafik: https://lh5.googleusercontent.com/-hNUxzPMx3iY/UlaSu7tDcsI/AAAAAAAAdhE/H9RFJf86QQc/s480/01-SAM_5037.JPG]
Ecke so umfalten, bügeln und etwas zurückschneiden, dass eine NZ stehen bleibt.
[Blockierte Grafik: https://lh6.googleusercontent.com/-RLlks_fJFjI/UlaSvlI1CEI/AAAAAAAAdhQ/rJOvqepAK1E/s480/02-SAM_5039.JPG]
Streifen links auf links zur halben Breite falten und bügeln.
[Blockierte Grafik: https://lh6.googleusercontent.com/-pPpz7nKZplM/UlaSv-Ow3-I/AAAAAAAAdhU/Z1wkRgmuXI0/s480/03-SAM_5042.JPG]
Beim Annähen erst ein Stück weiter beginnen - mache ich meist irgendwo an einer der langen Kanten.
[Blockierte Grafik: https://lh5.googleusercontent.com/-2J28Bn-DgIU/UlaSwSjJH8I/AAAAAAAAdhc/rSYd8KZCfdc/s480/04-SAM_5043.JPG]
In NZ-Breite (0,75 cm bei normalem Fuß/1/4" bei Inch-Fuß) vor dem Kantenende stoppen, mit ein paar Stichen rückwärts (oder auf der Stelle) sichern.
[Blockierte Grafik: https://lh4.googleusercontent.com/-mfJZbX6MrhU/UlaSwyOScwI/AAAAAAAAdhk/ueEsjvT-p_c/s480/05-SAM_5045.JPG]
Nadel und Fuß hoch und den Streifen mit der nächsten Kante bündig nach oben umschlagen - Ecke hat dann 45°.
[Blockierte Grafik: https://lh5.googleusercontent.com/-o87478L5h8g/UlaSxkVYXlI/AAAAAAAAdhs/dSiVN_M1fsE/s480/06-SAM_5047.JPG]
Streifen wieder bündig mit der Kante zurück klappen. Für das "Volumen der Ecke" lasse ich den Streifen oben ca. 2 mm drüber schauen.
(Das sieht jetzt auf dem Foto mehr aus als es ist - weil er etwas hoch steht.)
Bei dickeren Quilts/Ecken muss das mehr sein![Blockierte Grafik: https://lh4.googleusercontent.com/-ht1eFsAquVA/UlaSyOiV1vI/AAAAAAAAdh0/np3T5L7K_uA/s480/07-SAM_5051.JPG]
Nach ca. 10 cm Nähen stoppe ich und mache den Test durch Umklappen - schaue ob die Ecke auch schön ist.
Wenn sie zu eng oder zu weit ist - dann trenne ich und klappe neu um mit dementsprechen mehr oder weniger "Drüberschauen des Streifens".[Blockierte Grafik: https://lh4.googleusercontent.com/-u4h0DWDltko/UlaSyZDc4GI/AAAAAAAAdh8/Nac1Spi_0e4/s480/08-SAM_5053.JPG]
Am Ende nähe ich erst einmal nur kurz über die Spitze des Anfangs - s. Stecknadel.
[Blockierte Grafik: https://lh4.googleusercontent.com/-ylLEmEg1mvc/UlaSzG1BD3I/AAAAAAAAdiE/WoT6am4g1wI/s480/09-SAM_5054.JPG]
Kürze nun schräge den Streifen - so kurz, dass noch ca. 1 cm in den Tunnel des Anfangs rein geschoben werden kann.
Fortsetzung folgt - darf hier nur 10 Fotos pro Post einfügen!
-
Sieht mehr wie ein Knüpfhaken aus - aber keine Ahnung wo es sowas gibt.
-
Für mich ist dieser Begriff "Pucken" recht neu?
Was soll das eigentlich bewirken - b.z.w. wie schaut das dann aus? Klärt mich mal auf bitte.Erinnert mich etwas an die Art der Indianer ihre Babies einzuwickeln (Cradle boards).
-
Moin Zusammen - es geht weiter!
[Blockierte Grafik: https://lh5.googleusercontent.com/-4_BEkj7V5vo/UlWrftNRvaI/AAAAAAAAdfI/C4ANlAa08uQ/s480/10-SAM_5021.JPG]
Klappt - das dicke Valdanigarn mag sie und ...
[Blockierte Grafik: https://lh3.googleusercontent.com/-Gts-GCdmLqA/Uj01W1CCL-I/AAAAAAAAdVE/Vo3MWh5BE1s/s480/DSCI0162.JPG]
... dank zweitem Fadenspanner kann ich die Einstellung dafür (links) so lassen und nachher wieder den rechten benutzen - tolle Sache!
[Blockierte Grafik: https://lh5.googleusercontent.com/-neukXzHB2p0/UlZ1e9Wb1_I/AAAAAAAAdgU/OvTqwJJIOec/s480/1-SAM_5033.JPG]
Habe drei Runden füßchenbreit um das bunte Feld mit etwas längeren Stichen gesteppt.
[Blockierte Grafik: https://lh4.googleusercontent.com/-NCBfiWMVnnk/UlZ1d4TC7_I/AAAAAAAAdgE/NS-PwYbKi7Y/s480/2-SAM_5028.JPG]
Kannten sind nachgeschnitten/begradigt und nun gehts ans Binding:
[Blockierte Grafik: https://lh3.googleusercontent.com/-YQY4itwG8o4/UlZ1e7tZt8I/AAAAAAAAdgQ/89yKkaeSmGs/s480/3-SAM_5026.JPG]
7 cm breite Streifen dafür geschnitten und ...
[Blockierte Grafik: https://lh5.googleusercontent.com/-sxrYI6BQzTw/UlZ1fi2wKFI/AAAAAAAAdgc/6Cl2VLPxkvY/s480/4-SAM_5035.JPG]
... rechts auf rechts zusammen gesteppt.
-
@ Sapsmitkater Danke!
@ Doro Kannst dir gern auch einen Roten eingießen - ich bleib hier lieber bei Tee.
-
[Blockierte Grafik: https://lh5.googleusercontent.com/-Ii5i-7alY58/UlWrdl7NkdI/AAAAAAAAdes/njGSnJbigOA/s480/06-SAM_5009.JPG]
Hatte noch diese passende Stück für die Rückseite liegen und habe es auf die Rückseite aufgebügelt.
[Blockierte Grafik: https://lh3.googleusercontent.com/-CrkE4tQMc6s/UlWrdA9RU0I/AAAAAAAAdek/UpG1FwWJnhg/s480/05-SAM_5012.JPG]
Für den Rand Streifen aus dem schwarz-blauen Stoff geschnitten (7 cm breit) und nun wieder gerade genäht.;-)
Auch bei den kurzen Seiten habe ich "ganz durch genäht".[Blockierte Grafik: https://lh6.googleusercontent.com/-lT3noAPYI20/UlWreD1UHsI/AAAAAAAAde0/PvBm0HsJ3Fk/s480/07-SAM_5017.JPG]
Für die langen Seiten brauchte ich dann das Linieal als "Abstandshilfe" - Strich war ja unter den Streifen verschwunden; Und auch mal gesteckt.
[Blockierte Grafik: https://lh3.googleusercontent.com/-XhrNLddPi_8/UlWreSlE1LI/AAAAAAAAde4/WKvUkTWl6GE/s480/08-SAM_5018.JPG]
Auf der Rückseite schaut es nun so aus.
[Blockierte Grafik: https://lh5.googleusercontent.com/-AjtT1U-Ir-I/UlWrfI8j2_I/AAAAAAAAdfE/KKYmNL2CaOI/s480/09-SAM_5020.JPG]
Nun bin ich gespannt ob die alte NähMa das Valdanigarn - was ich zum Absteppen benutzen möchte - auch mag.
Morgen gehts weiter.
-
[Blockierte Grafik: https://lh5.googleusercontent.com/-gh-MUFezLM0/UlWrbFCD6_I/AAAAAAAAdeA/ttMkIjjm8kQ/s480/01-SAM_5001.JPG]
Ich brauch mal (wieder) einen neuen Tischläufer und habe mir bunte Stoffreste, dunklen Randstoff und Vliesreste (H 640) rausgesucht. Das Vlies musste ich stückeln und hatte dann 26 x 125 cm.
6 cm von den Rändern entfernt habe ich mir mit Bleistift Linien gezogen.[Blockierte Grafik: https://lh5.googleusercontent.com/-G3mMtfvv9Vg/UlWrb-hwFvI/AAAAAAAAdeM/yvfnnOD3y4s/s480/02-SAM_5004.JPG]
Das Mittelfeld sollte bunt gefüllt werden - dafür Streifen frei und mal mehr, mal weniger schräg geschnitten.
[Blockierte Grafik: https://lh6.googleusercontent.com/-FUwOPDU7mjQ/UlWrO6hNTNI/AAAAAAAAdc8/WYdFR3CTt4Y/s480/02-DSCI0007.JPG]
Und dann auf der alten Tretnähmaschine genäht - musste doch mal was Richtiges drauf nähen!
[Blockierte Grafik: https://lh5.googleusercontent.com/-PsVBG09xUjE/UlWrcGZnmFI/AAAAAAAAdeQ/iZB6p1fiO9w/s480/03-SAM_5002.JPG]
Von der Mitte aus immer einen Streifen re auf re aufgelegt und festgesteppt auf das Vlies (Klebepunkte unbten/Rückseite).
[Blockierte Grafik: https://lh4.googleusercontent.com/-rDkGuhlbh2s/UlWrcguolFI/AAAAAAAAdec/P-xnaDdoxeo/s480/04-SAM_5007.JPG]
Überstände grob abgeschnitten - mindestens NZ (O,75 cm) über dem Strich.
* Kaffe- oder Teepott - sowie Kommentare - erwünscht.
-
Sie steht jetzt an Ort und vorgesehener Stelle (Raum musste erstmal renoviert werden) und ich bin endlich zum Treten (lernen) gekommen. Sie läuft! :-)))
[Blockierte Grafik: https://lh6.googleusercontent.…HqRw/s480/05-DSCI0013.JPG]
Die Nadelposition habe ich leider noch nicht eingestellt bekommen - steht etwas links.
[Blockierte Grafik: https://lh3.googleusercontent.…PH1Y/s480/04-DSCI0016.JPG]
Hat wohl früher mal/öfters auf die Stichplatte gerumst.
[Blockierte Grafik: https://lh3.googleusercontent.…3VdE/s480/06-DSCI0019.JPG]
Traue mich so nicht die andere Stichplatte (Quilten/Stopfen) einzubauen.
[Blockierte Grafik: https://lh4.googleusercontent.…ATRA/s480/07-DSCI0024.JPG]
Das Drehen an diesem Hebel hinten sollte die Nadelposition eigentlich verändern - tut er aber nicht.
Pdf-Anleitung S. 38Muss ich wohl nochmal aufschrauben.
Hat da jemand Erfahrung mit was ich machen kann/muß? -
-
Ich habe mal zwei zu einer noch höheren Tasche zusammengenäht - ging mit einer normalen 80er oder 90er Nadel - Stichlänge etwas erhöht.
-
DANKE!!!!
Früher - ganz früher in der einklassigen Dorfschule - lieh der Lehrer 2mal im Jahr Lehrfilme aus. Und zum Schluß gab es immer einen Pauli-Film - und dieser war mein Lieblingsfilm!
Musste letztens bei einer Museumsführung zur Leinenherstellung noch dran denken. Danke für den Buchtipp - das kommt als erstes Weihnachtsgeschenk in den Sack!
LG Jutta -
Äh, mit der Maschine (war zumindest bisher mein Plan...). Macht das aber generell irgendeinen Unterschied?
Ich mein, wenn Ihr sagt, dass im Nahtschatten quilten doof ist, weil man dann sieht, wenn ein Stich daneben geht, gucke ich mir eben noch Quiltmuster aus. Da bin ich ja offen und lass das auf mich zukommen.
Finde schon - mit der Hand schaffe ich es genauer im Nahtschatten zu bleiben - bei der NähMa gibt es Füße mit Führungsschiene.Zitat
Beim Quilten mit der Maschine gibt es andere Möglichkeiten als mit der Hand - aber auch das "Platz-für-die-Rolle-unter-der-Maschiene-Problem".ZitatWie quilten?
Ein großer Durchlass ist da immer von Vorteil.
Aber "Quilten" ist für mich ein (zu) weiter Begriff - eigentlich nur ein Oberbegriff für das Verbinden von mehreren ((meist 3) Lagen - und da gibt es viele verschiedene Möglichkeiten - teilweise mit der Hand - andere mit Haushalts-Nähmaschinen und speziellen LongarmQuiltern.
Aber bleiben wir mal bei der NähMa:Maschinengeführt quilten / absteppen mit Grad- oder Zierstich? Da würde ich auf einen Obertransporteur Wert legen und auf einen Fuß mit guter Sicht nach vorn (offen oder Klarsicht).
Free Motion / Frei geführt ohne Transporteur? Da würde ich drauf achten dass der Transporteur (unten) abschaltbar (oder abdeckbar bei älteren Maschinchen) ist und dass ein Stopf-, Quiltfuß mit Feder dabei ist.
Oder BSR-Quilting - das "Auge liest die Geschwindigkeit" auf dem Stoff ab und ich kann die Füße still halten? Da käme dann wohl eine gebrauchte Bernina mit BSR-Fuß in Frage.
Video hier: http://faulengraben.blogspot.de/2008/03/bsr-quilting.html
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]