Also bei Doubleface würde ich nur eine Lage nehmen.
Meine Schalmützen für unseren eisigen Ostwind - kommt hier öfters vor - habe ich aus doppelten Fleece genäht, der ist aber gefühlt auch weicher, gefälliger als der Doubleflace.
Beiträge von Faulengraben
-
-
-
Flanels von Free Spirit Greenhouse:
http://www.quiltmaus.de/Mehr-S…ffe/Kinderstoffe-Flanell/oder hier - unter den Unis auch gemusterte Flanels:
http://www.stoffe.de/flanell.html -
Toll geworden deine Frühlings-Sets - so schön frisch!!!
-
Ich habe die Kordel schon mal mit festgeheftet - aber ich kämpfe auch immer mit der angebundenen Objektivkappe beim Knipskasten. *hammer auf kopf*
4,4 mm steht so auf der Packung - habe mal ein Lineal angelegt - damit ist scheinbar der Abstand zwischen den Endstücken und deren Verdickungen gemeint - dann der ganze Faden ist ca. 6 mm lang. -
Sonja hat es/alles ja schon schön und ausführlich beschrieben - da kann ich nur noch ein paar persönliche Anmerkungen machen:
[Blockierte Grafik: http://faulengraben.de/mediac/400_0/media/IMAG0128.jpg]
Nach einer ersten sehr groben Pistole habe ich mir die Avery gegönnt - jetzt schon ein paar Jahre fleissig im Einsatz.
Die Löcher sind sehr klein und verschwinden auch wieder.
Allerdings nutze ich sie nur zum Heften von Quilt-Sandwiches - aber ich werde mal schauen sie bei mir bei den aufgezählten Einsatzmöglichkeiten nicht auch mal zum Einsatz kommen kann.[Blockierte Grafik: http://faulengraben.de/mediac/400_0/media/IMAG0130.jpg]
Die Heftfäden sind schön fein und kurz (11/64" - 4,4mm) - allerdings kann ich sie nicht bei Fleece-Rückseiten einsetzen - da verkrümmeln sich die Heftfäden sich im Fleece. Alternativ benutze ich Sprühkleber.
Die Packung enthält 1200 Fäden - gibt es in weiß und schwarz - sind aber nicht ganz billig. 6,90 € steht auf meiner letzten Pkg. - keine Ahnung ob der Preis noch aktuell ist.
Zu der angebundenen Schutzkappe:
Die hätte ich sonst bestimmt schon verbummelt - aber stört schon etwas beim Heften - hängt gern mal im Weg rum. -
Danke! Ich muss das morgen mal so nachnähen und dann anfühlen - dann merk/kapier ich wohl den Unterschied.
Jetzt bin ich zu faul um nochmal vom Sofa zu Springen.
*nehme die Fotos oben wieder heraus - möchte hier niemanden verwirren!* -
Danke fürs Fotos zum Text machen/zeigen - der Text ist ja ohne schwer zu verstehen!
Darf ich mal fragen warum die Bodenfalte in 2 Schritten genäht wird?*(Fotos entfernt - da vielleicht irritierend und meine Frage bereits von Anne beantwortet wurde)*
Was ist am Ende bei der deiner genähten Bodenfalte anders - sitzt die anders?
-
Vielleicht hilft auch diese Wort bei der Suche: "dégradé" .
"...Der zur Saison passende Trend heißt "dégradé" und bezeichnet das Ver- und Zerlaufen von Farbübergängen, meistens endet das Farbspiel in tiefem Schwarz. ..."
-
Dein Foto sieht jetzt irgendwie nach wild gespräyt aus.
Im PW-Laden meines Vertrauens gibt es Farbverlaufsstoffe - z.B. diese:
[Blockierte Grafik: https://lh3.googleusercontent.com/--BvyTwj7nFI/UuEBMtcfmhI/AAAAAAAAfJk/JrgtB1idE3Q/s640/DSCI1122.JPG]
Sorry - ungebügelte Reste von dem Quilt - sind 2 verschiedene auf dem Foto - muss mal sehen ob ich noch den Hersteller finde.
"DAIWABO Selection for E.E. Schenck Company"Bei den handgefaerbten Baumwollsatins, die ich in speziellen Wunsch-Farben bestellen kann ist das eher ein weicher Verlauf. (Anbieter findest du im www oder auf meinem Blog).
Da kann man/frau sich sicher auch einen Druck (schwarz auf weiß) nachfärben lassen wenn mehr Muster gewünscht wird. -
Aaaaha, ich hätt tatsächlich den Rollschneider genommen. Jetzt komm ich der Sache schon näher. Hab das mal gesehn und nur die Anfangsschritte notiert, sah ja soo einfach und logisch aus
Wenn der Tunnel groß genug ist, dass deine Schneidematte hinein passt, dann geht das auch. Dabei kann man/frau sogar aufs Vorzeichnen verzichten. Das Lineal immer mit der gewünschten Breite anlegen, schneiden, Stofftunnel weiter ziehen, anlegen, schneiden ....
-
Schrägstreifen so erstellen wird hier an Hand von Fotos gezeigt: http://angenaeht.blogspot.de/2…agband-leichtgemacht.html
Dabei wird ein Tunnel genäht und dann endlos geschnitten.
Oder hier: http://reginasquiltblog.blogsp…chragband-herstellen.htmlSehen klasse aus deine grünen Streifensets!
Wir haben mal in einem Kurs so Taschen genäht - da wurde allerdings Thermolan genommen und später gefüttert. -
Nur mal so eine Idee:
den Stoff farblich passend einmal mit Zickzack versäubern und dann mit feiner Nadeln umhäkeln (Maschenzahl muss ja irgendwie auch zum Oberteil passen!?) und die bei den Teile dann zusammen häkeln.Damit beide Teile nicht "lappern" müsste wohl doch zwischendurch noch ein paar Befestigungspunkte sein. Da kenne ich schon einige Möglichkeiten - Häkelblümchen aufnähen, mit Wolle verknoten ... - aber da wäre schon ein Foto hilfreich um auch fürd Muster passende Vorschläge zu machen.
-
Es gibt eine Quilttechnik da näht/quiltet man/frau auf der Rückseite (Bobbin-Work-Technik ?) und wickelt dafür dickes Garn (sogar Perlgarn) auf die Unterfadenspule, dieses ist dann auf der Oberseite sichtbar. Da man/frau für dieses dicke Garn die Spannung gewaltig lockern muss ist es natürlich praktisch wenn man/frau seine Erstspule für normale Näharbeiten normal straf eingestellt lassen kann.
Hier werden sogar dünne Seidenbändchen verwendet:http://www.youtube.com/watch?v=MNBsj-Ebouc
Da ich Dünngarn-Quilter bin ist das nicht so mein Ding und ich habe es bisher auch nicht probiert. -
Ja, den Traum kenn ich
Eine Longarm steht hier ganz oben auf der Liste!
Den Traum kenne ich auch - aber der braucht ja auch unendlich viel Platz.
In Timmdorf durften wir letztens den neuen Hausfreund "George" anschauen - APQS George Sit Down Quilting Machine - http://apqs.com/machines/george/.
Diese kleine Landmaschine (wie sie ihn nennt) ist da ja schon etwas anspruchsloser - wird hier aber auch ein Wunschtraum bleiben!
Aber träumen ist ja erlaubt!;) -
Ich habe gar nicht gewußt das es so etwas gibt. Was ist daran anders? Gibt es die nur für die Janome?
Zusätzliche Spulenkapseln - also eine Zweitspulenkapsel - kann man/frau sich wohl bei jeder Maschine kaufen. Wurde uns im 1. Quiltkurs auch ans Herz gelegt - aber bisher sind Freundin und ich bei unserer Bernina ohne ausgekommen und haben uns die 60 €uronen gespart - wir drehen bisher nur an der Oberfadenspannung. Haben aber auch noch nie mit dickerem Quilt-Garn als Unterfaden - wie z.B. Valdani - frei gequiltet.
Zu Janomes und anderen kann ich dazu nix schreiben - b.z.w. bin ich da erfahrungslos. -
Danke - das sieht doch schon toll aus.
-
Schade - keine Fotos zu sehen - nur ups 404!
-
Hallo Jennifer,
danke Dir. Ich habe ja auch von der Mitte angefangen nur eben nicht Mitte nach oben und Mitte nach unten, sondern Mitte von oben nach unten. Nun war mein Plan zunächst die Quernähte in oberen Teil (natürlich erst in der Mitte und dann nach oben) zu nähen und dann den rechten Teil und den unteren Teil. Ich weiß, dass man den Quilt rollen kann und ich überlege auch schon, ob ich das tue, aber mit dem Obertransport verzieht sich eigentlich nichts ...
Bei dem weißen Quilt auf meinem Foto sind auch nur gerade Linien von oben nach unten gesteppt. Im "breiten Mittelfeld" habe ich auch brav rauf unbd runter gesteppt - aber bei den letzten Reihen habe ich dann geschmuht und nur von oben genäht - da war mir die Rolle auch zu dick. Dank Obertransport hat es auch geklappt.
@ Odif 505 - Ich bin da eher geizig mit (dat Zeugs ist ja nicht ganz billig) - schätze mal ich schaff 3 - 4 Quilts damit.
Das klebt schon super - bei einer Falte schaffe ich auch nochmal mit Hilfe von man(n) das Anheben und nochmals ablegen - klebt dann immer noch. Hatte mal einen anderen Sprühkleber (Gütermann ?) - der hat mir nicht so gut gefallen.
Kann sein, dass sich nach zig Kilometern Nähen etwas Kleber an der Nadel absetzt - einmal mit etwas Nagellackentferner im Lappen runter gewischt - wieder sauber. -
Super - das freut mich für Dich und die Maschine!
Da schließ ich ich doch dem/@ Frühling an - die freut sich bestimmt!
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]