mucneko
...diesen "weisslichen" Schmierstoff den Du da siehst ist meist ein teflonhaltiges Fett das ab Werk eingebracht wird...das hat schon seine Richtigkeit...aber auf der Oberfläche von Teilen hat es eigentlich nichts zu suchen
...da bleiben nur Fussel kleben...aber es geht in der Produktion halt schneller dies mit einem Pinselstrich aufzutragen...und dies meist reichlich...das habe ich schon bei vielen Maschinen gesehen...besonders bei den sogenannt "wartungsfreien"...
...Deine Bedenken wegen des "Wegwischens" dieses Schmierstoffes bei Reinigungsaktionen kann ich verstehen...wichtig ist einzig, dass Schmierstoff in den Gelenken drin verbleibt...wobei auch diesr Schmierstoff eines Tages nicht mehr taugt...und man muss Unterhalt machen und nachschmieren...
@all
...moderne Maschinen werden als "ölfrei" gepriesen...aber das gilt nur für die Armwellen-Lager...die sind meist aus Sinter-Metall mit integriertem Schmierstoff...teilweise für die Fadenhebermechanik, wenn sie aus Kunststoff gefertigt ist...sowie für die heute üblichen Zahnräder aus Kunststoff...für die Nadelstange/Nadelstangenführung und Stoffdrückerstange und alle sonstigen Gelenkpunkte/Lager gilt das mehrheitlich nicht...die müssen geschmiert werden...nur steht das so nicht in den Bedienungsanleitung!...meist heisst es dort nur, dass die Maschine nach einiger Zeit in einen "professionellen Service" muss...also zum Techniker...und der schmiert dann vorschriftsgemäss wieder neu ab...so "wartungsfrei" wie die Werbung glauben macht sind auch solche Maschinen nicht...
...zum Thema "Greifer ölen":
CB-Greifer "gieren" nach Öl...die Greiferbahn MUSS da periodisch geschmiert werden...das steht auch so im Handbuch im Kapitel "Unterhalt"...
Für vertikale Doppel-Umlaufgreifer...z.B. PFAFF (nur die mit dieser Greiferart), RICCAR, einige BERNINA-Modelle aus der Record-Serie...gilt Gleiches wie für CB-Greifer...auch die müssen periodisch mit Oel versehen werden...
Horizontale Greifer mit Metallspulenkapsel müssen auch geschmiert werden...z.B. ältere ELNA-Modelle und einige ebenfalls ältere SINGER-Modelle...
...bei diesen 3 Greiferarten macht sich das "Trockenlaufen" auch durch lauter werdende Geräusche bemerkbar
...aber man sollte nicht auf diese Geräusche als "Indikator" warten!...ist wie beim Auto...wenn die Oeldruck-Lampe leuchtet ist es meist sehr spät/zu spät...
Horizontale Greifer mit DropIn-Spulen und Kunststoff-Spulenkapsel...also die Mehrheit der heutigen Maschinen...DÜRFEN NICHT geölt werden...sonst ist das Disaster nicht weit!...die sind für "Trockenlauf" vorgesehen...
Gruss aus der Schweiz
Stefan