Beiträge von Kristina

    Guten Morgen in die Runde.


    ich hoffe ihr seid nicht weg geblasen worden. :rolleyes:


    Gestern abend habe ich mal meine Stoffvorräte gesichtet um Inspiration für ein neuse Nähprojekt zu bekommen. Leider sind aber alle Stoffe, die in Frage kämen noch nicht vorgewaschen. :mad: Blöd! Ich liebäugle mit einer knallroten Cordhose. Mal schauen, ob es diese Woche mit dem Zuschneiden noch was wird. Ansonsten muss ich aber auch dringend ein Paar Socken bis nächsten Mittwoch fertig stricken.


    Wünsche euch allen einen schönen Tag.

    Mal eine Anmerkung zum Brustumfang.
    Nicht immer ist es sinnig, diesen als Maß zur Bestimmung der Größe zu nehmen. Und zwar dann, wenn die Körbchengröße größer als B oder C ist. Die Gefahr besteht darin, dass dann Schulter und Rücken zu breit sein können und aus Folge daraus der Ärmel nicht gut sitzt. Auch der Halsausschnitt kann darunter leiden.
    Alternativ sollte man die Größe nach dem Oberbrustumfang bestimmen und die fehlende Weite über der Brust mittels einer FBA ausgleichen.


    Diese Empfehlung ist jetzt nicht in Stein gemeißelt, sollte aber grundsätzlich bei jedem neuen Schnittmuster bedacht wreden.

    Wenn das Armloch zu tief ist, sitzt der Ärmel nicht gut, und auch die Bewegung beim Tragen des Mantels ist nicht optimal. Wenn du z.B. den Arm hebst, wird sich der ganze Mantel nach oben schieben.
    Gut wäre es, wenn du einen Mantel oder eine Jacke hast, wo der Sitz des Ärmels ok ist. Die zu messende Strecke befindet sich zwischen unterem Armlochausschnitt (Seitennaht) gerade hoch zur Schulterspitze (Halsausschnitt). Im Zweifelsfall kannst da an der Seitennaht die Different zwischen beiden Kleidungsstücken hoch zeichnen. Gut ist es auch den Umfang der Armlöcher zu vergleichen. So als Referenz.
    Eventuell mußt du bei einer Änderung des Armlochs auch die Ärmelkugel anpassen, da ja die gleiche Stoffmenge in ein kleineres Loch passen muß. Auch da kannst du an der Ärmelnaht hochzeichnen. Kommt halt darauf an, wie stark der Ärmel eingehalten werden muß.

    Moin,


    seid ihr alle fleissig. Bei mir wird's im Moment nix.
    Gestern habe ich einen 4 stündigen Marathon beim Zahnarzt hinter mich gebracht, und heute steht noch mal das gleiche auf dem Programm. Danach bin ich dann platt und mache gar nichts mehr. Morgen haben wir von der Abteilung Weihnachtsfeier. Also frühestens am Donnerstag. Aber so recht weiß ich auch gar nicht was ich in Angriff nehmen soll. Vielleicht kommt ja bis Donnerstag meine Stoffbestellung. Dann könnte ich das Sweatshirt für meiinen Freund nähen. In dem Paket ist auch noch ein Hosenstoff drin. Das wäre dann für mich. Oder ich fange doch mit dem Cordhemd an. Der lemongrüne Feincord wäre genau das richtige Kontrastprogramm zu diesem Wetter.
    Naja, irgendwas wird es schon werden. :rolleyes:

    Ich bin zwar nicht Susanne, antwort aber trotzdem. :D


    Hier mal ein Bild zum verdeutlichen:


    dicke Stoffe.jpg


    Der normale Fuß meiner Nähmaschine hat eine kleine Einrastfunktion. Damit kann ich den Fuß am Nahtanfang auf dicke Stoffe setzen und erreiche, dass der Fuß nicht nach hinten schräg abfällt. Der Nahtanfang ist somit gleichmäßiger und gelingt besser.


    Hat man so etwas nicht, kann man ein Reststück Stoff so oft falten, bis er die Hohe des zu nähenden Stoffs erreicht. Den legt man dann direkt hinter das Nähstück. Damit ist dann ebenfalls gewährleistet, dass der Nähfuß auf einer Höhe steht. Beim losnähen sollte man möglichst nicht in den Hilfsstoff einstechen. Passiert es doch, ist es aber auch kein Unglück. Dann trennt man das Stoffstückchen einfach vorsichtig ab.


    Alles klar? ;)

    Weiß jemand ob es Lernvideos gibt die man sich vielleicht zu Weihnachten schenken lassen kann ;) ???


    Es gibt von Mia Führer Nähvideos, die Schrtt für Schritt das Nähen eines Blazers erklären. Natürlich muss man dann keinen Blazer nähen. Aber es werden ganz viele Techniken gezeigt, die auch bei anderen techniken Anwendung finden. Schau mal Hier: http://www.miafuehrer.de/. Projekte anklicken.


    Einzelene Folgen gibt es wohl auch auf You Tube.


    Ich (blutiger Anfänger) habe bisher einige schöne Stöffchen gekauft und noch keins angescnitten. Stattdessen einige abgelegte Jogginghosen, Jeans und Bettwäsche zerschnitten und vernäht...


    Das ist doch sehr schlau. Erst mal ausgiebig üben, bevor es an die Schätze geht.


    Allerdingas solltest du dann schon irgendwann ernst machen. Nicht das du in nicht allzu ferner Zukunft ein größeres Stofflager als einige der Stoffverrückten hier hast, ohne jemals einen der Stoffe vernäht zu haben. :D

    Kristina, der Stoff ist wunderschön mit diesem Muster. Ein Kleid mit zumindest etwas "Großflächigem", ohne dass dieses Stick-Muster in sich durch zuviele Nähte zerteilt würde, fände ich persönlich vorteilhaft. Aber möglicherweise fehlt mir auch die Vorstellungskraft, wie dieses Stickmuster zerteilt zur Wirkung kommen würde...:confused:


    Nee, ich glaube auch, dass das die bessere Variante ist.


    Ürsprünglich hatte ich an diesen Schnitt gedacht:


    Ottobre-Kleid.JPG


    Das Schnittmuster ist aus einer älteren Ottobre Woman. Damals hatte die Anpassung des oberen Kleidteils überhaupt nicht geklappt. Vielleicht versuche ich es im kommenden Frühjahr noch mal. Ein Winterkleid ist es ja nicht gerade. :rolleyes:

    Sabse, die Kakteen sind der Knaller.


    Ich habe meinen Fleecepulli fertig genäht. Zu sehen hier: -


    Wie ich schon in der Galerie schrieb, bin ich nicht so zufrieden. Ich hab an den Seitennähten schon mit 1,5 cm mehr Nahtzugabe genäht. D.h. der Pulli ist insgesamt 6 cm enger als das Schnittmuster. Trotzdem finde ich ihn noch etwas weit. Außerdem habe ich oberhalb der Brust zuviel Stoff. Da konnte ich aber nichts mehr ändern.


    Naja, der nächste Versuch wir besser.

    Karin, mir hat der Schnitt auch auf Anhieb gefallen.
    Eben habe ich die Ärmel eingenäht. Die müssen wieder raus, weil ich die Schulter schmaler machen muß. Und dann fällt er recht leger aus. Das lasse ich dieses mal aber so. Fleece darf schon etwas weiter fallen. Dann kann ich an richtig kalten Tagen auch noch ein dickeres Shirt drunter ziehen. Beim nächsten mal werde ich aber wohl eine Größe kleiner zuschneiden.
    Ein Bild gibt es dann eventuell morgen.

    Nachdem ich in die Tiefen meins Stoffschranks abgetaucht bin, ist mir auch so ein Stöffchen in die Hände gefallen. Und zwar der hier:


    Stoff.JPG


    Das ist ein bestickte Jeansstoff in leichter Qualität.
    Gefunden habe ich ihn in der hintersten Ecke eines Regals bei Goldberg in Aschaffenburg. Das war so ein typische Fall von: weiß zwar noch nicht was draus werden soll, muss ich aber haben.
    Es war dann relativ schnell klar, dass ein Kleid draus werden soll. Schnitt hatte ich auch gefunden, alllerdings war die Anpassung auf meine Figur nicht wirklich zufrieden stellend. Ich hab das Projekt dann erst mal zurück gestellt. Mir schwebt immer noch ein Kleid vor. Aber den optimalen Schnitt habe ich noch nicht gefunden.

    Ich hol den Thread noch mal hoch, weil meine bessere Hälfte mich mit weiteren Fragen gelöchert hat.


    Grundsätzlich möchte er sich einen Grundstock an VBS Farben zulegen. Allerdings ist da die Farbpalette nicht allzu groß. Also möchte er mit Javanna Farben ergänzen.


    Frage 1: Wenn man mit VBS und Javanna Farben auf dem gleichen Bild malt, sieht man da einen Unterschied (z.B. in der Brillianz oder der Farbkonstisten)?
    Frage 2: Kann man die Farben beider Hersteller problemlos mischen?


    Ich weiß, das sind recht spezielle Frage. Aber vielleicht hat das ja schon mal jemand probiert.


    Vielen Dank schon jetzt für Antworten.

    Ja stimmt. An Muster hatte ich gar nicht gedacht. Wobei ich aber auch schon Musterpullis gestrickt habe, bei denen in der Anleitung die Maschenprobe glatt rechts gestrickt wurde.
    Letztendlich muss man auf jede Fall eine eigene Maschenprobe machen. In dem Heft wird auch empfohlen erst mal nur einen Knäul zu kaufen, um zu testen ob die Wolle tatsächlich geeignet ist. Das ist natürlich kein Problem beim Geschäft vor Ort. Wenn man allerdings auf Internetshops angewiesen ist, möcjhte man doppelte Versandkosten vermeiden.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]