ich weiß schon, dass ich größer brauche (siehe Posting 1), aber vielleicht sucht jemand anders auch einen Schnitt.
Beiträge von Doro-macht-mit
-
-
Größen bis 68 werden oft nur kurz getragen. Falls wir es geschenkt bekamen, konnte man Anzüge in Größe 74 in der Art schon anziehen, als die in 68 etwas knapper wurden. Ich würde glaube ich Größe 68 oder 74 verschenken.
Es kommt aber arg aufs Kind an. Kind eins trug 56, Kind zwei fing erst bei 62 an.
Mal sehen was andere Mütter hier sagen.
-
-
da sind so alle Drückeröffnungen dran, die wir ganz praktisch fanden.
lange passen? die Kleinen machen im ersten Jahr alle Größen von 56 bis 80 durch.
-
ich bevorzuge zwar auch InsulBright, seitdem ich es kenne, aber dass der Brenntest bei Bodentücher so krass ist, erstaunt mich doch. Bisher hatte ich höchstens als Alternative unattraktive Frottiertücher als Innenleben genommen.
Danke für dein beherztes Testen.
-
Nein, keinesfalls eine längere "kaschierende" Weste, also nicht das was man früher Caselupe (oder so) nannte. Da sieht auch ein angebasteltes Schößchen unten blöd aus, da es an den Knien hängen würde. Oder meinst du was anderes?
Der Einzelschnitt sieht dem von Christiane (bis auf den Kragen) schon recht ähnlich.
Danke
-
...hast recht, ich werde Anne bitten, das vielleicht im "Nähkino" zu verlinken!
die einfachste Version
-
Habt ihr eine Idee, wo es gut aufgehobn wäre?
Wie wäre es mit " Schnitttechnik und Nähwissen"?Denn garantiert, die Frage nach so einem Video wird noch oft kommen.
wie wäre es im Basiswissen: http://www.hobbyschneiderin.net/forumdisplay.php?f=84 und vielleicht als Thread, wo nachher verschiedene Methoden für Reißverschlüsse reinkommen könne (ich lese hier nur selten mal rein, werde aber manchmal hellhörig
ich hoffe ihr verzeiht mein Reinplatzen)
-
ihr irritiert mich. Bisher sind keine meiner Häkelnaden aus der Vergangenheit gebrochen. Vielleicht tut es am ehesten die Elfenbeinnadel aus dem 19.Jhd.?
Neuere, wie Knitpro, habe ich nicht.
-
-
der Jalieschnitt ist nicht schlecht, befindet sich aber nicht in meiner Sammlung. (Warum eigentlich nicht?)
Nach dem Plusheft FS 2010 werde ich mal graben. Vielleicht fällt mir da noch was anderes in die Hände.
Danke.
-
ich habe hier gefühlte tausend Einzelschnitte und stapelweise Schnittmusterhefte, finde aber den Wunschschnitt oder einen zum Abwandeln nicht.
Ich suche einen Basisschnitt für eine ärmellose Weste (ich meine der Schweizer sagt Gilet dazu). Also das Teil was Herren bei einem Dreiteiligen Anzug haben nur in Damengröße 50/52 als Damenschnitt. Entweder ganz klassisch oder schon mit einem Schößchen hinten. Mein Harriestweed mit Karomuster will verarbeitet werden.
-
du kannst bei Rosameyer auch direkt nachfragen. Sie sagt dir dann die Möglichkeiten, welche gut sind oder sich gar ausschließen.
-
wie bei allen Füßen, die nicht direkt zur eigenen Marke gebaut wurden, nicht einfach drauflos nähen. Einbauen und mit dem Handrad vorsichtig testen, ob nichts aufschlägt oder schleift. Geradestich testen und breitester Zickzack.
-
Obligatorisch das Modell für den Herbst Dirndl NR. 7032-V
ich hatte gestern burdastyle 9/2012 in der Hand. Da ist nicht nur dieser Einzelschnitt variantenreicher drin, sondern auch zusätzlich diese Jacke (welche der Einzelschnitthinweis abbildet, aber nicht im Kuvert hat). Das Plus des Einzelschnittes ist lediglich die bebilderte ausführlichere Anleitung. Was einem Anfänger ja gut hilft.
Zu meinem Nähanfängen gab es das übrigens öfter, dass ein beliebter Heftschnitt nachher ein Einzelschnitt wurde. Eigentlich schade, denn ich fand das damals gut zum Lernen. Es sei denn es wurde in einem Bildernähkurs hinten im Heft (heute Nähjournal) gezeigt.
-
-
dieses Handmaß: http://www.hobbyschneiderin.net/attachment.php?attachmentid=8629&d=1358786900
es ist das Näh- und Strickmaß von Prym aus Metall 611 738. Ich nehme es bei allen Säumen und beim Zuschneiden. Nicht nur bei Patchwork. Zuschneiden tue ich natürlich mit einer Stoffschere.
-
wenn ich suche, sehe ich dass das eine schon ältere Maschine ist. Die Firma von damals existiert ja nicht mehr. Ob man da an ein solches Zahnrad kommt? In einem anderen Forum fräste man sich schon vor Jahren selbst so ein Rad. Und es muss richtig eingebaut werden.
-
keine neuen Ideen. Man nehme lediglich häkelnde Jungs und ältere Damen, die sich so altbacken angezogen abbilden lassen. Dieser Kontrast macht dann das hippe. Und eine Firma, die bunte Wollknäul herstellt. (headnut ist das gleiche in grün, wenn auch nicht so vermarktet).
Die gleichen Anleitungen von jungen Frauen und normal angezogenen älteren Frauen reißt niemanden vom Hocker. Liegt es daran, dass wir Frauen unsere Handarbeiten nicht so vermarkten?
Ich stehe jedes mal kopfschüttelnd vor diesen Produkten.
-
Als ich vor längerer Zeit eine Frage zu meiner Nähmaschine hatte gab es auch nicht viel mehr Antworten.
du meinst das hier: Bernina 640
Bernina 640 Probleme mit dem Unterfadenwächter
es scheint bis jetzt niemand eine andere Erfahrung gemacht zu haben, als du. Es sei denn du warst beim Mechaniker.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]