Danke, den Druck hatte ich erhöht, aber es blieb bei der Schlaufenbildung, jedoch nicht ganz so extrem.
Beim nächsten Mal werde ich zusätzlich Stickvlies unterlegen. LG und ein schönes Wochenende
Danke, den Druck hatte ich erhöht, aber es blieb bei der Schlaufenbildung, jedoch nicht ganz so extrem.
Beim nächsten Mal werde ich zusätzlich Stickvlies unterlegen. LG und ein schönes Wochenende
Vielen Dank für eure Tipps. Mit der 110er Nadel funktionierte es etwas besser. Das Stickvlies und die Topstitchnadel werde ich beim nächsten Mal probieren. LG und noch einen schönen Sonntag
Hallo das Garn ist Gütermann Outdoor 40, die Schlaufen befinden sich auf der Oberseite, die Unterseite ist glatt. Beim Nähen der Segeltuchteile bilden sich keine Schlaufen, nur bei Gurtband auf Gurtband (dieses ist sehr weich und glatt.
Ich glaube, dass ich eine 110er Nadel habe, ich werde es später ausprobieren. Danke. LG
Guten Morgen, wenn ich Gurtband (glänzend, glatt, weich) doppellagig nähen möchte, streikt meine Maschine (Bernina 590). Es bilden sich auf der Oberseite bei mindestens jedem 2. Stich Schlaufen.
Ich habe gestern Abend verschiedene Nadeln (Schmetz Gold Jeans 90, Schmetz Super Universal 80 und 90 und eine Organ Sticknadel Anti Glue 90 und 100) verwendet. Ober- und Untergarn sind Gütermann Outdoor Nähgarn (ich vernähe Segeltuch, daher das dickere Garn). Die Maschine habe ich gestern Abend, gereinigt (auch die Fadenwege, Stichplatte entfernt und ausgespinselt, Nadelstange und „Spulenhalter“ geölt). Als Nähfüße habe ich den Jeans-, den Teflon-, Rollen- und Universalfuß probiert. Stets bilden sich Schlaufen. Auch das Lockern oder Erhöhen den Nähfußdruckes und der Fadenspannung haben nicht zu einem befriedigendem Ergebnis geführt. Ich habe einmal die Vorder- (1. Foto) bzw. Rückseite (2. Foto) fotografiert.
Nähe ich das Gurtband an das Segeltuch, klappt es ohne Schlaufenbildung.
Kann mir jemand einen Tipp geben, denn ich bin mir sicher, dass das Problem vor der Maschine sitzt😁. Vielen Dank. LG Karin
Vielen Dank😊. Ich bin einfach nur begeistert😁. LG Karin
Hi, das ist eine tolle Idee. Vielen Dank😊. LG
Gut😊. Sie steht hier nun und wartet auf ihre Verwendung. Ich habe sie ja unverhofft bekommen und werde sie wohl nicht behalten, da ich mir gerade erst eine Nähmaschine gekauft habe. LG
Hi, das freut mich für dich. Viel Freude mit der Maschine
Danke. Ich bin wirklich begeistert. Sie näht klasse und läuft sehr ruhig. Einzig die Tasten für das rückwärts Nähen, die Fadenschere und das Heben und Absenken des Nähfußes sind recht klein. Aber auch daran gewöhne ich mich immer mehr. 😊 Das Stickmodul habe ich noch nicht ausprobiert. LG und noch einen schönen Abend
Ich habe jetzt die ganze Zeit den Hebel nebenbei betätigt. Der Nähfuß senkt sich ab 🥳. Vielen Dank😊
Danke für eure Hinweise, aber es hat nicht funktioniert. Die Feder etc. habe ich ausgebaut, gereinigt und wieder eingesetzt. Die Stange mit dem Nähfuß bewegt sich nicht. Der Hebel zum Anheben oder Absenken bleibt viel zu leichtgängig und bewirkt nichts.
Hat noch jemand einen Tipp? LG Karin
Hi, die Bernina 590. LG Karin
Guten Abend, aus einem Nachlass habe ich eine Pfaff Creative 1467 bekommen. Heute Abend wollte ich sie einmal testen, aber der Nähfuß senkt sich mit dem entsprechenden Hebel (Lifterhebel) nicht ab. Der Hebel lässt sich viel zu leicht bewegen. Kann mir jemand bei der Lösung meines Problems helfen? LG Karin
Hallo Ceri, vielen Dank für deine Antwort. Ich warte nun auf die Lieferung meiner neuen Maschine. Ich bin schon sehr aufgeregt. LG und noch einen schönen Abend
Hallo Pamelotte, vielen Dank für die Info. LG Karin
Hallo Machi, vielen Dank für deine Info. LG Karin
Ich bin über ebay Kleinanzeigen auf Nähmaschinen Dealer Gruber gestoßen. Hat jemand dort schon eine Nähmaschine gekauft? Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand seine Erfahrungen mitteilen würde. Die Maschine ist ein Jahr alt und unter 200.000 Stiche gelaufen. Es handelt sich um ein Vorführmodell. Vielen Dank
Hallo, ich habe die Pfaff 720 und liebe sie! Ich Nähe Kleidung, Deko und manchmal eine Tasche bzw. Einen Rücksack. Dabei verwende ich Jersey, Wollwalk, Jeans, Alpenfleece (Schnittmuster von Fadenkäfer bei dem bei der Kapuze viele Lagen übereinander liegen und es klappt problemlos), Leinen, … .
Ich möchte sie nicht missen. Ich denke, dass du nicht in meiner Nähe wohnst, sonst könntest du sie gerne probieren.
Aber ein Janome-Fan wird immer für eine Janome stimmen, ein Bernina-Fan für eine Bernina und ich als Pfaff-Fan halt für eine Pfaff (ich hatte einige Jahre ein Bernina 450, bestimmt eine tolle Maschine, aber wir sind nie miteinander warm geworden) usw.. Ich wünsche dir viel Glück bei deiner Entscheidung und viel Spaß mit deiner neuen Maschine. LG Karin
Hi, ich benutze gerne „alte“ Bettwäsche oder auch Tischdecken. Beides habe ich schon auf dem Trödelmarkt oder in einem Sozialkaufhaus gefunden. LG Karin
Hallo, vielen Dank für eure Antworten. Ich tendiere auch eher zur Bernette b68 und werde mir wohl einen Händler suchen, bei dem ich sie ausprobieren kann. Ich wüsste halt gern wie sie sich verhält, wenn zum Beispiel mehrere Lagen Alpenfleece aufeinander treffen. LG Karin