Anzeige:

Beiträge von Hedi1

    Man sieht die Maschine ja nur an, wenn man nicht dran arbeitet...wenn sie herumstehen haben meine Hussis Hartschalen- deckel....alle anderen Maschinen decke ich mit geerbten weißen Tischdecken ab...Maschinen finde ich überhaupt nicht häßlich....aber ich finde es "unschön" jedem Ding eine Haube zu verpassen...so wie früher eine Kaffemütze...🤣...

    Also die Hartschale wäre dann ein Kaufkriterium für mich...

    Das kann meine HUS 350 Computer , bei meiner Designer II muß ich das mal suchen..Ich dachte, dort bin ich durch die Stickkarten so eingeschränkt..


    Gefunden!! nicht nur nach links und rechts, sondern nach oben und unten auch.....👍Danke Tanja....das hatte überhaupt nicht mehr auf dem Schirm..

    Ich bin so wie so Husqvarna-Fan...auch wenn hier gebetsmühlenartig wiederholt wird, daß alle Maschinen dasselbe Innenleben haben und in (Süd) Ostasien hergestellt worden sind, meine Maschinen wurden alle noch in Schweden hergestellt und wenn Husqvarna vor Jahren einmal Pfaff übernommen hat, glaube ich nicht, daß sie alles über Bord schmeißen und Einheitsbrei unter die Haube bauen...


    Für mich wäre die Sapphire 930 die erste Wahl zum Testen...und zwar...der Sensor stellt automatisch die Fadenspannung ein, ich kann automatisch vom Nähen mit Pedal zum automatisch nähen auf Knopfdruck wechseln (wichtig für Zierstiche), Es gibt einen automatischen Nähhub...der einen Kniehebel völlig überflüssig macht....alles kann voreingestellt werden...

    Unterfadenwächter,Fadenschneider und auch ausgeschaltet werden..


    Ich habe jetzt nicht nachgelesen, kann sein. die Opal hat das auch alles....


    Leider näht meine DesignerII nur mit Stickkarten, aber wenn da mal etwas mit ist, wird es wieder HUS..

    Heute habe ich einen Strickrock geändert...Midi mag ich nicht mehr....

    Ich bin nicht ganz fertig geworden....morgen streikt die Bahn wieder, also bin ich Taxi...und weiß noch nicht, was ich schaffe...

    Es ärgert mich, ich habe kein Verständnis, daß wir nun bei den Witterungsbedingungen mit dem Auto fahren müssen...Geräumt wird ja auch nicht zuverlässig...

    Aber man soll ja positiv denken...es fällt einem nur sehr schwer...

    6. Dezember.jpg

    Ich erinnere mich, als ich meine 5 Adventskalender (120 Stiefel) an "laufenden Band" gestickt habe, habe ich zum Schluß auch mit 75 er Sticknadeln gestickt...Es hat funktioniert, weil ich hauptsächlich Satinstiche hatte, glaube ich..

    Jetzt wollte ich einen Zierstich mit der Nähma sticken, das ging gar nicht...die Stiche waren bestimmt zu klein...🙄

    Zeigst Du uns noch Fotos?...müssen ja nichtunbedingt Videos sein...bitte 😍

    Für mich ist das auch ein must have.....


    Mein Mann hat mich auch mit einigen Geschenken überrascht...aber nur so etwas, von dem ich ihm wohl ewig nervig vorgeschwärmt habe...Maschinen in Deutschland habe ich fast alle im Nähpark mit "Testzeit" selbst ausgesucht. In Südafrika gab es allerdings nur ELNA...und da ich Husqvarna Fan bin....fühlten sich beide (Nähma und auch OVI) wie Traktor an....aber ich denke mal, unsere Vorschläge hier sind verständlicher Weise alle subjektiv...

    Ich würde auch keine Zwillingsnaht nehmen...ich habe in meiner "Vor-Cover-Zeit" meist den ZZ mit kleinem Versatz genommen...und kräftig den Dehntest gemacht...Aber genähter ZZ ist natürlich ideal.

    Bei sehr stark elastischen Teilen z.B. Badelycra mache ich fast immer noch einen Dehntest....

    (Ich habe keine Babylock von denen es ja immer heißt....dransetzen und losnähen😀)

    Ich benutze sehr unkonventionell Nadeln...egal was bei meinen Maschinen steht, weiß aber, daß es durchaus Foris gibt, die andere Erfahrungen gemacht haben...


    Ich habe früher immer alte Sticknadeln benutzt...einfach weil durch mein intensives Sticken oft Nadeln dort nicht zu gebrauchen waren und geklappert haben.

    Sticknadeln haben auch eine Kugelspitze und eignen sich deshalb auch für Jerseys...Ich habe durch das Lesen in den Foren auch gedacht, oh Gott...was mache ich da...und habe natürlich auch andere Nadeln gekauft...vor allem auch dickere...denn meine Sticknadeln sind alle Schmetz 75.- Wichtig ist für mich, sie müssen eine Kugelspitze haben und dickere als 80 er benutze für Jerseys nicht...


    Aber letztendlich, wenn ich mal eine neue Nadel brauche, nehme ich immer wieder die Sticknadeln...da mein Vorrat immer noch sehr groß ist (Großhandelseinkauf)...


    In den langen Jahren des Jersey-Nähens habe ich nur 2x einen Stoff mit Löcher durch das Nähen gehabt...aber das waren Löcher und keine ausgerissenen Nähte...und ich denke es war der Stoff...


    Ich würde mal sagen, das Schadbild sieht doch aus, wie "morscher" Stoff...oder lockeres Gewirk.

    Ich nähe aber auch alle Nähte der hinteren Mitte mit der Overlock und klappe die Naht um und cover drüber, einfach um die Po-Naht platt zu haben...und um diese beanspruchte Naht zu stabilisieren.


    Ist Euch schon mal aufgefallen, daß die Jeanshersteller alle Nähte als Kappnaht nähen, nur die äußere Beinnaht nicht, weil das nicht geht....sie nähen aber immer die Bereiche bis über die Taschen außen runter, soweit man eben kommt....das sind doch sicher Maßnahmen, um stark beanspruchte Nähte zu schützen....

    Guten Morgen, heute ist es bei uns wieder klirrend kalt und es wird wohl ein schöner Sonnenaufgang...ich bekomme schon seit Tagen mein Fenster nicht ohne Spiegelung fotografiert....

    4. Dezember.jpg


    Hier also unser alter Schwibbogen, vor Jahren nach einer Ormigvorlage mit einer Laubsäge ausgesägt. Das Motiv ist ein traditionelles mit Bergmann und Klöpplerin...so wie wir es 1975 im Vogtland kennengelernt haben...

    Als wir dann nach Norddeutschland umgezogen sind, war dies der erste Schwibbogen an einem Fenster in unserem Dorf....


    Gewerkelt wird aktuell an einen Nachbau, die Enkelin wünscht sich so einen Pullover...ich versuche es mit Material aus dem Fundus...und teste erstmal Muster und Größe. Jetzt fange ich das Vorderteil in dieser Größe an..dieses Übungsstück hänge ich dann wieder an die Maschine und stricke es zum Rücken fertig...

    4.1 Dezember.jpg

    Ich finde diese Diskussionen eigentlich sehr schade...


    Wir sollten alle nett miteinander umgehen...aber wenn man ständig gebetsmühlenartig mit Informationen überschüttet wird, die sehr "fundiert" erscheinen,...man andererseits aber genau weiß, es ist nicht alles richtig...und hat es auch mehrfach klargestellt....dann "klappt einem irgendwann das Messer in der Hosentasche auf" würde ein Mann sagen....


    Ich habe übrigens zwei Husqvarna Nähmaschinen (made in Sweden) in einem Fachgeschaft für Nähmaschinen gekauft...und bringe meine Riccar demnächst in einen Fahrradladen zur Reparatur....Die Husqvarnas würde ich nach Cham schicken...


    Ich wünsche allen ein schönes friedvolles Nebeneinander und ein schönes Adventswochenende

    Ein bißchen sieht der Stoff wie Mischgewebe aus...oder ist das reine Baumwolle?

    Ich frage deshalb, ich nähe auch gerade gut abgelagerten Stoff...und ich denke darüber nach, ob das Elastan über-haupt noch im täglichen Gebrauch elastisch bleibt, oder ob ich auch für die Tonne nähe...Aber Kinder wachsen ja raus... ich nähe nur einen Schlafanzug....und habe mir eigentlich vorgenommem keinen Stoff mit Elastan und keine Maschine mit Plastikteilen mehr zu kaufen....Aber ich weiß, das ist eine Illusion...und Wunschdenken

    Ich würde auch keine Strickmaschine wollen...aber meine Mutter hat mir so gräßliche Sachen gestrickt, da hab ich selber angefangen und dann sehr viel Geld damit verdient...

    Irgendwann vor ein paar Jahren wollte ich ein Paar Socken stricken...und mir fiel meine Strickmaschine wieder ein...wie alles ist das Hobby mit einem Nutzen für die Familie...

    Meine Feinstrickpullover (Kaschmir) kaufe ich bei Aldi, Karstadt...usw...moderate Preise...oder bei Lands End.

    Die unterscheiden sich kaum von den "hochpreisigen" finde ich...

    Ich liebe auch Feinstrick, aber zwischen Handstrick und Maschine liegen Welten...

    Da hat Nanne vollkommen Recht, die kann man nicht (wirklich) selber machen. Es gibt natürlich auch Feinstricker, aber ich glaube, daß nur wenige darauf formgestrickte Feinstrickjacken machen.

    Irgendjemand hat mal gesagt...Basics kaufe ich, damit ich Zeit für andere Sachen hab....denn auch bei einer Strickmaschine ist es wie mit anderen Maschinen..gute Ergebnisse kommen nicht automatisch.

    Dazu kommt auch noch das Konfektionieren...begeisterte Maschinenstricker haben übrigens nicht nur eine Maschine...auch Strickmaschinen sind Herdentiere..genau wie Nähmaschinen...

    Ich spanne oft nur, indem ich ein nasses Handtuch auf dem ausgebreiteten Strickstück trocknen lasse...oder ich mache das Teil nass und breite es zum Trocknen aus...so wie ich es später auch mache. wenn ich es gewaschen habe...

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]