Beiträge von Friedafröhlich

    ... liebe Frieda, aber so ist es nun mal im Leben. Es liegt an jedem selbst, welchen "Bullshit" er an sich heranlässt. Deswegen auch meine Aussage von den "Problemen, die herbeigeredet werden", die Diskussionen, ob man etwas braucht oder nicht, von Mindestlohn, Durchschnittsgehältern usw. sind völlig unnötig. Irgend jemand sprach an, dass es in Deutschland eine Neid-Debattenkultur gebe. Stimmt: Kaum freut sich jemand, eine Nähmaschine der Luxusklasse zu haben, kommt jemand mit Hungerlöhnen und Hartz IV. Ich finde das ein bisschen nervtötend. Ich werde immer mit Freude Berichte lesen, die von den neuesten Nähmaschinen handeln usw., auch wenn ich sie mir nicht leisten kann.

    Klingt ein bisschen nach "Eure Armut kotzt mich an" :cursing:


    VERFUCKTE SCHEISSE, ich finde es vollkommen In Ordnung, wenn sich jemand irgendwas für einen Betrag kauft, den ich mir nie und nimmer leisten könnte. Ich lese auch gerne Erfahrungsberichte über diese Nähmaschinen in der High End Klasse.

    Es ist nur zum Kotzen, wenn jemand nicht versteht, dass ein Anderer sagt: "Sorry, aber bei dem Preis muss ich passen, am besten noch ein wenig die Nase rümpft oder am Ende noch so einen Spruch ablässt wie "Jeder ist seines Glückes Schmied und man kann alles erreichen, wenn man nur will"

    Es ist ein verdammter Unterschied, ob ich anderen ihr Geld nicht gönne oder ob ich es "vollkommen unverständlicher Weise" hin und wieder Schade finde, dass ich selbst auf notwendige Dinge lange Zeit sparen muss.

    IST DAS JETZT ENDLICH KLAR?

    Wieso sollte man sich denn wegen seiner Maschine SCHÄMEN??? Das ist mir unbegreiflich. Ich fahre beispielsweise einen alten Renault-Twingo und lasse mir trotzdem die Schlitten anderer vorführen, einfach, weil es mich interessiert. Mit anderen Worten: Man kann auch Probleme herbeireden.

    Es geht nicht ( zumindest mir nicht) darum, sich für Nähmaschinen zu schämen.

    Ich schäme mich nicht mal für meine wirklich abgeranzte, alte Küchenzeile, bei der inzwischen die Kantenumleimer abblättern.

    Aber ich fahre aus der Haut, wenn ich dann so einen Bullshit höre wie "Mit so einem Küchenschrank könnte ich nicht einen Tag leben!"

    Doch, das passiert (nicht zwingend hier) und das ist definitiv kein herbeigeredetes Problem, das ist arrogant.


    Mit dem Gedanken einer so teuren Maschine bin ich bestimmt 4-5 Jahre „schwanger gegangen“

    Grundsätzlich wurde ich so „erzogen“, dass „wer billig kauft, kauft zweimal“ früh von mir gelebt wurde. Auch als Studentin mit Job im Niedriglohnsektor habe ich lieber ein paar Schuhe für 150€ Euro gekauft und das 5 Jahre getragen, als alle halbe Jahre was billiges zu kaufen und Schweißfüße zu bekommen.

    Grundsätzlich gebe ich dir Recht und ich versuche das auch so zu handhaben und auf Dinge zu sparen, die etwas hochwertiger (im Sinne von haltbarer und nachhaltiger) sind.


    Das klappt aber nicht immer. Wenn dir dein letztes Paar brauchbare Schuhe, um bei deinem Beispiel zu bleiben, kaputt geht bevor du genügend Geld für ein Paar gute Schuhe hast, dann bleibt dir nichts anderes übrig als welche zu kaufen, für die du eigentlich kein Geld ausgeben wolltest. Wenn es dann ganz dumm läuft, dann bleibt es sehr lange bei dieser "Abwärtsspirale", weil die billigen halt auch wieder kaputt gehen, bevor du dir das Geld für die guten zusammen gespart hast.

    :daumen:
    Stimmt schon, nur dass die Monatsgehälter halt sehr variieren ...

    ...und Geringverdiener kann man heute auch sein, wenn man wirklich unverzichtbares für die Gesellschaft leistet ...

    So ist es. Es gibt eine ganze Menge Leute, die sich beim Anblick der Durchschnittsgehalts in Deutschland fragen: "Wer hat denn da eigentlich meine 1000,- € (oder auch 2000,-€), die mir bis dahin noch fehlen?" 2/3 der Menschen verdienen weniger als dieses Durchschnittsgehalt, habe ich gerade gelesen.


    kledet: Ein Auto habe ich auch nicht und trotzdem ist eine Nähmaschine, die 2 Monatsgehälter kostet nicht drin (wobei auch das immer noch nicht das High End Gerät wäre)

    Vielleicht reagiere ich auch immer etwas empfindlich, wenn man mir vorwirft, ich würde Bernina zu sehr loben.

    Nee. Um Himmels Willen! Das geht ganz und gar nicht gegen dich!

    Wie Devil's Dance schon sagt: du machst deinen Job und den machst du auch gut. Ich wüsste jetzt auch nicht, jemals von dir gelesen zu haben "Wenn ihr nicht wenigstens xxxx € in eine Maschine investiert, könnt ihr weder nähen noch hier mitreden"


    Mir persönlich geht es eher um die Leute, die es für so komplett easy und selbstverständlich halten, dass man sich was auch immer alles so leisten kann.

    Frieda, ich gebe Dir recht!

    Aber ich kann mir nicht wirklich vorstellen dass sich Leute nicht trauen ihre Sachen zu zeigen weil sie auf preiswerten Maschinen genäht wurden... meinst Du das stimmt wirklich?🧐

    Wenn ich von mir ausgehe: Meine Hemden für Menne hab ich auf meiner Privileg genäht und auch hiergezeigt. Und versäubern und Jersey nähen macht meine Gritzner... (noch, hüstel!)

    Die genähten Sachen mögen wohl noch gezeigt werden. Aber irgendwie habe ich immer mehr das Gefühl, dass die Hobbyschneider*innen hier zögerlicher werden, wenn es darum geht, auf welchen Maschinen das genäht wurde.

    Allenfalls ist man noch stolz auf seine alten "Eisenschweine". Aber dass sich jemand, so wie du jetzt, zu seiner alten Privileg bekennt und sagt, alles damit zu nähen?

    Vielleicht ist es auch so, wie Devil's Dance es schreibt und ich habe da auch die Erfahrungen aus irgendwelchen FB Nähgruppen noch im Hinterkopf.

    Aber irgendwie ist mir hier auch schon länger niemand mehr begegnet, der stolz auf seine W6 ist und was damit alles so genäht wird.

    ...das ist ja auch in Ordnung, aber ich habe immer so'n komisches Bauchgefühl, wenn so getan wird, als sei es völlig "normal" , mal eben so'n Haufen Kohle für's Hobby auszugeben.
    Es gibt Menschen, die müssen mit 5.000€ für's ganze Jahr auskommen (Harz4-Regelsatz: bisher 424€/Monat = 5.088€ pro Jahr).

    Ich finde das auch immer ein wenig bedenklich, wenn die Normalität so hochpreisig ist.

    Bei mir persönlich würde "eine 5 vornedran" nicht 5000,-€ sondern 500,-€ bedeuten und dieser Betrag wäre schon etwas, das ich nicht einfach mal so aus den Ärmel schütteln könnte.

    Ich gebe zu, dass ich manchmal ganz schön schlucken muss, wenn ich hier so lese, wie andere ihr Leben so preislich gestalten. Nee, das ist jetzt vielleicht auch nicht so ganz richtig ausgedrückt. Schlucken muss ich insbesondere dann, wenn sich jemand so gar keinen Kopf darum zu machen scheint, dass seine Selbstverständlichkeiten für andere etwas sind, das unerreichbar weit weg ist.

    Ich meine jetzt ganz gewiss nicht damit, dass jemand sich jetzt deswegen schämen muss, viel Geld für sein Hobby, seine Küche, sein Auto oder was auch immer ausgeben zu können. Ich finde nur, dass der eine oder andere sich da seiner privilegierten Situation etwas bewusster sein dürfte.


    Denn das hier:

    Zitat


    Ich fände es schade, wenn wir mit unserer Maschinen- und Markenanbetererei diejenigen vergraulen, die mit einfachsten Maschinen tolle Sachen zaubern (und sie uns auch zeigen würden :cool: ...).

    befürchte ich durchaus. Wir lesen hier wenig von Menschen, die mit Stolz ihre Sachen präsentieren, die sie mit einfachsten Mitteln hergestellt haben.

    Ohne jetzt all Eure Tips zu prüfen:


    Das Unarchiever funktioniert perfekt, und es ist im Appstore.

    Winrar gibt es nicht im Appstore, warum sollte man das „Risiko“ antun, etwas ungeprüftes in sein System zu laden?

    7zip hab ich z.B. auf der Arbeit. Da gehe ich dann mal davon aus, dass andere das geprüft und für safe befunden haben.

    Friedafröhlich aus welchem Grund hast Du denn geraten die Pfaff 230 zum Laufen zu bringen? Meinst du das sie die nötige Power für mein Vorhaben hätte?

    Die Überlegung ist diese an einen Industriemotor zu hängen das müsste theoretisch gehen oder?

    Grundsätzlich sind diese alten Pfaffs ja solide Arbeitstiere. Bevor ich mir eine andere alte Industriemaschine kaufen würde (also falls du an eine gebrauchte Maschine denken solltest), würde ich erst mal die Pfaff 230 reaktivieren. Einfach, um ein Feeling für diese alten Maschinen zu bekommen.

    "Theoretisch" kann man da auch einen Industriemotor dran hängen. Aber ich würde jetzt nicht unbedingt einen mit 6000 Umdrehungen nehmen. Das überfordert das alte Schätzchen dann wohl doch. Was da die Grenze nach oben wäre, bin ich jetzt aber auch überfragt.

    Die Zeitung fühlt sich, sobald man sie öffnet, billig an. Das Papier ist wirklich schrecklich, wenn man die Verena vorher kannte.

    Die Zeit der Hochglanzmagazine scheint vorbei zu sein. Auch bei sowas wie der "Elle" und Konsorten hat man inzwischen eher so "stumpfes" Papier.

    Mir ist zwar auch vollkommen klar, dass die Gründe hierfür nicht in erster Linie ökologischen Ursprungs sind, aber wenn es wenigstens ein bisschen hilft, sollten wir es begrüßen. Im Grunde kann das Papier für solche Zeitschriften gar nicht dünn genug sein. Das sind alles Wegwerfartikel. Auch die Verenas und Burdas und was weiß denn ich noch alles für Zeitschriften, die auch gesammelt werden, werden nur von den wenigsten Lesern gesammelt und landen bereits nach kurzer Zeit im Müll. Ich habe die Zahl gerade nicht greifbar, aber was wir so an Altpapier durch Zeitschriften produzieren ist unfassbar.

    Ausgerechnet bei Zeitschriften auf hochwertige Papierqualität zu pochen, halte ich für einen Luxus, den wir uns nicht leisten können.

    hier


    Ich weiß echt nicht, ob es einen Unterschied macht, ob auf der in China produzierten Industriemaschine nun Global, Shanggong, Typical, Texi, Siruba, Sewmaq, Shunfa, Gemsy, Zoje, Juki oder sonstwas draufsteht.

    So viele verschiedene Fabriken, die oft gleich aussehende Maschine produzieren, kann es doch eigentlich gar nicht geben.

    Wenn ich mich recht erinnere, dann hängen fast alle hier irgendwie mit drin.

    Bestenfalls gibt es noch einen anderen "Großen" in China, dessen Name mir nicht einfällt. Aber irgendwie hängt da alles zusammen. Die werden auch alle in einer Region produziert.

    Danke für die Blumen!


    Die Nähmaschine ist im Ursprung ja "nur" hochwertigste Feinmechanik und das Herrichten, Reparieren und Instandsetzen dieser macht mir einfach Spaß.

    Dabei muss man nur wenige Grundprinzipien verstehen und umsetzen.

    Ich ziehe da immer meinen Hut ..so als "Ottonormalnäher"

    Ich hab zwar damals® den Nähmaschinenmechanikern in dem Laden, wo ich gearbeitet habe, immer gerne über die Schulter geguckt. aber ich selbst kann maximal eine Maschine aufschrauben, um innen drin alles mal gründlich sauber zu machen etc.

    Aber solche funktionsverändernden Maßnahmen? Wie gesagt, ich ziehe meinen Hut. Eben weil ich weiß, dass das dann doch nichts ist, was jeder Hinz und Kunz einfach so fertig bringt.

    Die Videos sind nicht wirklich hilfreich wegen den Maschinen da keine einzige Industriemaschine zu sehen war, ich schrieb ja schon oft das ich das nicht nachvollziehen kann -

    Bei den Videos ging es mir ja auch nicht darum, dass dir Idustrienähmaschinen in Aktion gezeigt werden. Da findest du was, wenn du den entsprechenden Nähmaschinentyp bei Youtube eingibst. Das hatte ich weiter oben schon mal erzählt.

    Bei diesen Videos ging es mir darum, dass du mal gucken kannst, wie andere das so machen. Ganz oft ist mir bei sowas schon ein Licht aufgegangen und habe Techniken übernommen, weil es so besser ging (nicht nur beim Nähen übrigens).


    Zitat


    Wie man mir sagte kann der Fußhub bei der Pfaff 138 auf bis zu 20 mm erhöht werden? Das wäre ja schon mal ein Pluspunkt.

    Sagt wer? Ein Stück weiter oben hat dir doch kledet noch gesagt, dass bei 9 mm Ende ist.

    Und immer noch gilt. Die 138er waren Maschinen, die für Schneidereien und Gardinennähereien gebaut wurden.


    Zitat


    Ich bin mit der 230 einfach nicht warm geworden keine Ahnung wieso

    Das Wieso wäre jetzt halt mal interessant. Denn wenn es mit der Pfaff 230 nichts wird, dann wird dir die Pfaff 138 vermutlich auch nicht besser liegen. Die alten Pfaffs sind sich dann doch irgendwie recht ähnlich.


    Zitat


    Das wäre die Juki LU 2820 gewesen mit dem Fußhub von 20 mm.

    Hast du dir da schon mal Bilder von angeguckt und sonstige Beschreibungen?

    Der Füßchenhub ist ja nicht alles, worauf es ankommt.

    Drachen sind doch eher aus leichten, dünnen Materialien genäht, damit sie oben fliegen und der Schwerkraft trotzen, damit sollte die 138 keine Probleme haben.

    Sie ist prinzipiell eine tolle, langlebige, superrobuste Maschine, geht auch durch 20 Lagen Jeansstoff oder so, aber wenn das Nähgut halt zu dick wird (wie gesagt: 9 mm) oder die einzelnen Lagen zum Verrutschen neigen, dann gibt es halt bessere Maschinen.

    Da hast du auch wieder Recht.

    Langlebig stimmt auch. Die sind ja alle inzwischen eigentlich längst im Rentenalter ;)

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]