Ich wohne im Umfeld von Düsseldorf/NRW und ich muss gestehen ich habe mich noch nie mit Industriemaschinen beschäftigt daher habe ich auch keinen Plan was es da alles gibt.
Deswegen guck dir halt erst mal die Seite vom Frank Brunnet an, die da oben verlinkt ist und lies die zu den ganzen Maschinen die Beschreibungen durch.
Gleichzeitig kannst du mal googlen, welche Händler es da in deiner Nähe gibt und wenn du ein ganz kleines bisschen mehr weißt, dann plane eventuell schon mal einen Besuch, bei dem du dir das eine oder andere mal zeigen lassen kannst.
Zitat
Was die können soll ist mir auch noch nicht ganz klar da ich jetzt nicht weiss was ich vielleicht in 5 Jahren Nähen möchte.
Das ist eher schlecht. Industrienähmaschinen sind eher Spezialisten und wenn sich deinen Anforderungen in 5 Jahren von deinen jetzigen unterscheidet, dann ist die Maschine unter Umständen nicht mehr passend.
Industrienähmaschinen heißen ja deswegen Industrienähmaschinen, weil die ganz überwiegend im industriellen oder wenigstens handwerklichen Bereich eingesetzt werden. Da hat man dann auch nicht die Industrienähmaschine sondern halt mehrere oder gar viele, die alle ihre speziellen Aufgaben erfüllen. Es gibt Näharbeitsplätze, da macht die Nähmaschine ihr Leben lang nichts anderes als Reißverschlüsse einzunähen (die nähende Person darf hoffentlich in ihrem Arbeitsleben auch mal an einen anderen Platz)
Die Idee "Ich kaufe eine Industrienähmaschine und alle meine Probleme sind auf immer und ewig gelöst" ist verständlich aber das wird nicht funktionieren.
Zitat
Wie sind denn die Unterschiede zu Starkstrom oder Haushaltsstrom - dazu hat noch niemand was gesagt.
Das sollte jetzt auch nicht deine vorrangige Sorge sein.
Wenn du eine Industrienähmaschine kaufst, dann kaufst du eigentlich 3 verschiedene Dinge. Das Hauptteil ist der Nähmaschinenkopf. Das ist das Teil, von dem du und die meisten anderen Menschen sagen würden, das ist die Nähmaschine.
Mit der alleine kann man aber noch nichts anfangen. Die Maschine muss in einen Nähmaschinentisch, zu dem dann auch das Pedal gehört. Und last but not least kaufst du auch einen Motor. Theoretisch können das ganz unterschiedliche Motoren sein, wobei nicht alles bei allem Sinn macht. In aller Regel hat man aber heute Motoren an den Maschinen, die mit 230 V laufen. (in wirklich richtig großen "Nähhallen" mag das anders sein, weiß ich aber grad nciht).
Weil es keine Regel ohne Ausnahme gibt: inzwischen sind auch Industriemaschinen mit "Directdrive" erhältlich. Da ist dann der Motor drin. Aber üblicherweise kauft man diese 3 Komponenten Geschichte. Das stellt dir der Händler aber auch so als Paket zusammen, ohne dass anschließend die Überraschung kommt und du noch alles extra kaufen musst.
Zitat
Ich weiss das diese Maschinen keine Zierstiche haben und Zickzack wohl eher die Ausnahme ist?
Kann man so nicht unbedingt sagen. Es gibt fast nichts, was es nicht gibt. Aber eben nicht alles in einer Maschine. Der Schnellnäher näht nur geradeaus und näht dir kein Knopfloch, während der Knopflochautomat halt keine geraden Nähte zustande bringt.
Zitat
Ich bin froh über jede Seite/Link wo ich mich vorab informieren kann.
Jetzt guck dir halt erst mal die Seite vom Frank Brunnet an. Da gibt es ja jede Menge unterschiedlichster Maschinen. Und wenn dir eine vom Grundsatz her sympathisch vorkommt oder auch wenn du so gar keinen Plan hast, was die machen könnte, kann gibst du das Modell einfach mal bei Youtube ein und es erscheinen in aller Regel irgendwelche Filmchen, die das Teil in Aktion zeigen.
Außerdem kannst du dir die nochmal auf der Seite des Herstellers angucken. Da sind auch nochmal Infos, die wertvoll sein können.
So eine Seite, die dir alles mal eben erklärt, gibt es vermutlich nicht.
Wenn du dann irgendwann so ungefähr weißt, was es werden könnte, dann mach dringend einen Termin bei einem Händler aus und schau dir alles noch mal live und in Farbe an.
Ich rate oberdringend davon ab, einfach eine Industrienähmaschine im Internet zu bestellen, auch dann nicht, wenn du glaubst, das könnte die richtige sein! Das kann jemand machen, der ansonsten auch auf Industrienähern näht. Aber wenn man noch nie eine besessen hat, dann ist der Rat des Fachmanns oberstes Gebot.