Anzeige:

Beiträge von Friedafröhlich

    Die 138 war nie eine Heavy Duty Maschine, der Doppelumlaufgreifer ist für dicke Garne jenseits der 30er Stärke nicht geeignet.

    So hatte ich das auch in Erinnerung. Ich weiß halt nur aus den Drachenbauerforen (nein, ich hab mit den Dingern nichts zu tun, andere Story) wird die oft als das Nonplusultra angeboten. Allerdings gibt es dort auch genauso viele Threads, die Probleme mit ihr beschreiben

    Ganz so prickelnd ist mein Englisch leider nicht -

    Der erste Link sind deutsche Videos .... hast du überhaupt mal geguckt? :(


    Zitat


    die Janomes im Kurs schaffen wie gesagt nicht mal einen einzigen Stich bei Softshell

    Keine Ahnung woran das gelegen haben mag - falsche Nadeln???

    Normal ist das jedenfalls nicht.


    Zitat


    Das war eine Juki LU die Nummer weiss ich grad nicht

    Die wäre aber wichtig, die Nummer. Sonst gibt es wieder alles Mögliche zur Auswahl.


    Zitat

    viele behaupten in den Gruppen bei Facebook sowas mit W6 8000 oder Toyota Power Fabric zu Nähen und das kann und will ich einfach nicht glauben.

    In den Youtube Videos, die ich oben verlinkt habe (man findet übrigens noch mehr, wenn man möchte) kommen gar nicht mal so selten Haushaltsmaschinen zum Einsatz.

    Das geht durchaus. Wenn man nur für den Hausgebrauch hin und wieder welche näht, dann macht man damit weder seine Maschine kaputt (sofern es sich um ein halbwegs solides Modell handelt). Mein letzter Hund hatte in seinem Leben 2 Geschirre und 2 Halsbänder. Auch wenn du doppelt oder dreimal so viele haben möchtest, funzt das noch mit der Haushaltsnähmaschine.


    Wenn du das ganze gewerblich betreiben möchtest .... dann kommen ohnehin noch ganz andere Fragen auf dich zu.


    Aber um nochmals auf den Anfang zurückzukommen.

    Was ist jetzt an deiner 230 so verkehrt, dass du meinst, die wäre ein Fehlkauf gewesen?

    Also abgesehen vom fehlenden Motor, aber das wäre ja das kleinste Problem.

    Weil so ganz prinzipiell wäre das nicht die schlechtestes Idee, die für die Hundegeschirre zu nutzen (es sind doch Hundegeschirre, oder?)

    Ich habe mir das nähen ganz alleine beigebracht vor vielen Jahren, die Kurse in unserer Umgebung sind leider nicht der Brüller - aber niemand zeigt mir dort wie ich ein Geschirr nähe da die Kursleitung sich einfach nicht auskennt und die Maschinen dort machen nicht mal 1 Stich im Softshell.

    Dass man in einem hundsgewöhnlichen (pun intended ;)) Nähkurs bei der Volkshochschule nicht lernt, wie man ein Hundegeschirr näht, leuchtet mir ein.


    Kurs bedeutet aber nicht zwingend, dass es etwas vor Ort ist. Es gibt ja auch Online Kurse.

    Für Hundegeschirre habe ich jetzt nicht auf Anhieb was gefunden (aber ich will ja auch keine nähen)


    Was ich sofort gefunden habe, sind Anleitungsvideos auf Youtube

    even in English


    Da kann man zumindest mal gucken und vergleichen, wie andere das machen (auch mit welcher Nähmaschine)

    Und ich kenne das zumindest von anderen Youtubern so, dass man die auch mal bei Fragen kontaktieren kann und die einem oft auch weitere Tipps geben.


    Dass die Nähmschinen im Nähkurs nicht mit Softshell zurecht kommen, finde ich jetzt eher tragisch. Soooo ein außergewöhnliches Material ist das jetzt nun auch wieder nicht und man braucht da definitiv nicht zwingend eine Industrienähmaschine für.



    Zitat


    Ich bin jetzt auf Juki gestossen mit 10 - 20 mm Füsschenhub und die Pfaff 138 wurde mir auch ans Herz gelegt, mal sehen ob das das richtige

    Juki kann jetzt ohne nähere Typenbezeichnung alles und jedes sein (auch eine Haushaltsnähmaschine)


    Eine Pfaff 138 hatte ich bis vor einem Dreivierteljahr (für die war hier leider kein Platz)

    Meine stand zuvor in einer Gardinennäherei. Für "heavy duty" hat die eher nicht getaugt, was halt an ihrer Vorgeschichte lag und wie die ausgerüstet war. So ganz ursprünglich waren die halt mal für den Einsatz in Schneidereien etc. gedacht. Ich weiß, dass viele z.B. in den Drachenbauer-Foren immer von der Pfaff 138 erzählen. Mir persönlich ist aber noch nie eine begegnet, die für den heavy duty Einsatz ausgerüstet war, wird es aber durchaus geben.

    Genau die hat der Händler hier in meiner nähe wobei der nicht sehr Mitteilungsbedürftig ist - ich hab noch auf keine Frage die ich ihm jemals gestellt habe eine Antwort erhalten.

    Na ja, so ein bisschen vorbereitet sollte man da mit seinen Fragen schon sein.

    Hilfreich ist es zum Beispiel, wenn man Nähproben mitbringt, also etwa deine Hundehalsbänder oder was du sonst gerade nähst und womit du bei deinen Haushaltsnähmaschinen Probleme hast und dann kannst du ihn ja ganz konkret fragen, ob da eine Industrienähmaschine Abhilfe verschaffen kann und welche das gegebenenfalls wäre.

    Wenn du ihm nur was von Industrienähmaschine weil "Power" erzählst, kann der Händler dir auch nicht wirklich weiter helfen.


    Zitat


    Ich habe das Gefühl das er die Maschinen in den Himmel Loben wird*Grübel* und keine neutrale Info bekommen werde.

    Dass er dir seine Maschinen empfiehlt und nicht die von der Konkurrenz, ist ja wohl normal. Immerhin versucht der gute Mensch seinen Lebensunterhalt mit dem Verkauf von Nähmaschinen zu bestreiten.

    Da aber keinem Händler daran gelegen ist, dass du die Maschine nach vier Wochen wieder zurück bringst, weil die für dich!!! nichts taugt, wird er den Teufel tun und dir einfach mal irgendwas verkaufen. Ich hatte einige Jahre beruflich mit vielen Händlern zu tun und ich habe keinen kennengelernt, dem es nicht darum ging, dass der Kunde auch zufrieden war. Immerhin ist in dem Bereich Kundenbindung nicht so komplett unwichtig. Man möchte zum Beispiel auch gerne zur regelmäßigen Wartung kommen und vieles andere mehr.


    Zitat


    Laut seiner Aussage werden alle Maschinen in China produziert...

    Ja. Das tun die mehr oder weniger alle.

    Auch bei den bekannten Marken (und bei den Haushaltsnähmaschinen übrigens auch).

    Das allein bedeutet noch nichts, hinsichtlich der Qualität.

    Kann denn jemand was über Texi und Zoje sagen?

    Das sind die, die ein Händler in deiner Nähe hat, oder?


    Dann gehe da einfach mal hin und lass dir zeigen, was er da so alles hat und was er dir für deine Bedürfnisse empfiehlt.


    Texi ist mir noch nicht über den Weg gelaufen. Das spielt aber auch keine Rolle.

    Zoje hatte mal seinen Vertrieb (Zoje-Europe) in Kaiserslautern, weswegen ich die auch kenne, allerdings eher die Stickmaschinen.

    Grundsätzlich sind die Marken aber eher wenig aussagekräftig, weil die Maschinen so ziemlich samt und sonders zumindest teilweise in Asien produziert werden. Dies sagt ausdrücklich nichts über deren Qualität aus. Hier findet maximal die Endmontage und die spezielle Ausrüstung statt.


    Es ist jetzt nun halt mal so wie es ist: Industrienähmaschinen waren bislang nicht dein Thema und du weißt nicht wirklich, was es mit diesen auf sich hat.

    Im Grunde gibt es da nur den Weg zum Händler, der aus dir "heraus kitzelt", was dein tatsächliches Bedürfnis ist und dir dann sagt, was da in Frage kommt.

    Hier kommt es weniger auf die Marke an als auf die entsprechende Ausrüstung einer Maschine.

    Nichtsdestotrotz musst du da selber ein bisschen Recherche betreiben.

    Das gibt dir dann auch ein wenig mehr Gefühl dafür, was du wirklich brauchst und was für dich nützlich ist..

    Dir ist nicht geholfen, wenn dir jemand hier sagt: "Ich bin total happy mit meiner XYZ"

    Ich wohne im Umfeld von Düsseldorf/NRW und ich muss gestehen ich habe mich noch nie mit Industriemaschinen beschäftigt daher habe ich auch keinen Plan was es da alles gibt.

    Deswegen guck dir halt erst mal die Seite vom Frank Brunnet an, die da oben verlinkt ist und lies die zu den ganzen Maschinen die Beschreibungen durch.

    Gleichzeitig kannst du mal googlen, welche Händler es da in deiner Nähe gibt und wenn du ein ganz kleines bisschen mehr weißt, dann plane eventuell schon mal einen Besuch, bei dem du dir das eine oder andere mal zeigen lassen kannst.

    Zitat

    Was die können soll ist mir auch noch nicht ganz klar da ich jetzt nicht weiss was ich vielleicht in 5 Jahren Nähen möchte.

    Das ist eher schlecht. Industrienähmaschinen sind eher Spezialisten und wenn sich deinen Anforderungen in 5 Jahren von deinen jetzigen unterscheidet, dann ist die Maschine unter Umständen nicht mehr passend.

    Industrienähmaschinen heißen ja deswegen Industrienähmaschinen, weil die ganz überwiegend im industriellen oder wenigstens handwerklichen Bereich eingesetzt werden. Da hat man dann auch nicht die Industrienähmaschine sondern halt mehrere oder gar viele, die alle ihre speziellen Aufgaben erfüllen. Es gibt Näharbeitsplätze, da macht die Nähmaschine ihr Leben lang nichts anderes als Reißverschlüsse einzunähen (die nähende Person darf hoffentlich in ihrem Arbeitsleben auch mal an einen anderen Platz)

    Die Idee "Ich kaufe eine Industrienähmaschine und alle meine Probleme sind auf immer und ewig gelöst" ist verständlich aber das wird nicht funktionieren.


    Zitat


    Wie sind denn die Unterschiede zu Starkstrom oder Haushaltsstrom - dazu hat noch niemand was gesagt.

    Das sollte jetzt auch nicht deine vorrangige Sorge sein.

    Wenn du eine Industrienähmaschine kaufst, dann kaufst du eigentlich 3 verschiedene Dinge. Das Hauptteil ist der Nähmaschinenkopf. Das ist das Teil, von dem du und die meisten anderen Menschen sagen würden, das ist die Nähmaschine.

    Mit der alleine kann man aber noch nichts anfangen. Die Maschine muss in einen Nähmaschinentisch, zu dem dann auch das Pedal gehört. Und last but not least kaufst du auch einen Motor. Theoretisch können das ganz unterschiedliche Motoren sein, wobei nicht alles bei allem Sinn macht. In aller Regel hat man aber heute Motoren an den Maschinen, die mit 230 V laufen. (in wirklich richtig großen "Nähhallen" mag das anders sein, weiß ich aber grad nciht).

    Weil es keine Regel ohne Ausnahme gibt: inzwischen sind auch Industriemaschinen mit "Directdrive" erhältlich. Da ist dann der Motor drin. Aber üblicherweise kauft man diese 3 Komponenten Geschichte. Das stellt dir der Händler aber auch so als Paket zusammen, ohne dass anschließend die Überraschung kommt und du noch alles extra kaufen musst.


    Zitat


    Ich weiss das diese Maschinen keine Zierstiche haben und Zickzack wohl eher die Ausnahme ist?

    Kann man so nicht unbedingt sagen. Es gibt fast nichts, was es nicht gibt. Aber eben nicht alles in einer Maschine. Der Schnellnäher näht nur geradeaus und näht dir kein Knopfloch, während der Knopflochautomat halt keine geraden Nähte zustande bringt.


    Zitat


    Ich bin froh über jede Seite/Link wo ich mich vorab informieren kann.

    Jetzt guck dir halt erst mal die Seite vom Frank Brunnet an. Da gibt es ja jede Menge unterschiedlichster Maschinen. Und wenn dir eine vom Grundsatz her sympathisch vorkommt oder auch wenn du so gar keinen Plan hast, was die machen könnte, kann gibst du das Modell einfach mal bei Youtube ein und es erscheinen in aller Regel irgendwelche Filmchen, die das Teil in Aktion zeigen.

    Außerdem kannst du dir die nochmal auf der Seite des Herstellers angucken. Da sind auch nochmal Infos, die wertvoll sein können.

    So eine Seite, die dir alles mal eben erklärt, gibt es vermutlich nicht.


    Wenn du dann irgendwann so ungefähr weißt, was es werden könnte, dann mach dringend einen Termin bei einem Händler aus und schau dir alles noch mal live und in Farbe an.

    Ich rate oberdringend davon ab, einfach eine Industrienähmaschine im Internet zu bestellen, auch dann nicht, wenn du glaubst, das könnte die richtige sein! Das kann jemand machen, der ansonsten auch auf Industrienähern näht. Aber wenn man noch nie eine besessen hat, dann ist der Rat des Fachmanns oberstes Gebot.

    Wenn du Nähe Bad König wohnst, dann lohnt sich ein Besuch hier

    https://frank-brunnet.com
    Dort kannst du Probenähen auf allen erdenklichen Maschinen. Aber vorher einen Termin klar machen, gute Beratung gibt es auch

    Schön zu lesen, dass es den noch gibt.

    So ganz grundsätzlich finde ich es am Sinnvollsten, sich irgendwo vor Ort beraten zu lassen (auch wenn man deswegen ein paar Kilometer fahren muss).

    Trotzdem ist es sinnvoll, sich Gedanken darüber zu machen, was man denn nun konkret mit der Maschine nähen will und was die können soll.

    Gleich vorab: die eierlegende Wollmilchsau gibt es gerade bei den Industrienähmaschinen nicht. Die können ganz oft nur ein Ding, das dann aber richtig gut.

    Da kommt dann die Seite vom Frank Brunnet auch ganz richtig. Hier kann man schon mal stöbern und gucken, was es überhaupt alles so gibt.

    Dann wird es auch klar, warum der Satz "Ich möchte eine Industrienähmaschine" dem Nähmaschinenhändler so wenig hilft wie der Satz "Ich möchte Backwaren", wenn du das in einer Bäckerei sagst. ;)

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]