Hallo,
ich habe neulich bei einer Freundin das Gegenstück zum Sensor am Knopflochfuß an der Nähmaschine einfach mit einem Tuch vom Staub befreit, dann haben die Knopflöcher wieder funktioniert.
Im Prinzip weiß ich nicht ob das wirklich das Gegenstück ist, sieht aber genauso aus wie das am Fuß - wie ein kleines Licht .
Beiträge von Darot
-
-
Hallo,
....jetzt bin ich aber angefixt....und schaue gleichmal nach der Juki DX7 -
Hallo ,
wenn Du vor allem Patchwork nähst, wäre doch aber die elna 720 die - vermutlich - geeignete Maschine.
Sie hat den Kniehebel, den die 580 nicht hat. - kostet aber natürlich auch das Doppelte.
Hier geht es zur Herstellerseite:Elna Deutschland
Und ja, ich finde auch, dass das Preis-Leistungsverhältnis bei Elna sehr gut ist. Auch wenn ich, wie gesagt, mit der 680 anfänglich ziemlich gehadert habe.
Ein Forumsmitglied hat es dann aber auf den Punkt gebracht: es gibt Unterschiede im Handling aller Nähmaschinen - und es bedarf einfach einer gewissen Einarbeitungszeit mit der Maschine. Alle meine "Probleme" haben sich bisher entweder mit Hilfe des Fachhändlers, des Handbuchs oder des Forums erledigt.
Ich habe auch die kleine elna star (für meine Näh-Ausflüge ) und eine unsere Töchter näht auf der elna 540, die ich für sie "eingenäht" hatte.
Beides sind wirklich sehr gute Nähmaschinen . Ich staune immer wieder vor allem über die elna star.Und weil Begeisterung oder auch Kritik ja oft auch mit Vergleichen zu tun hat:
Ich habe früher auf einer Pfaff genäht , war auch sehr zufrieden - aber die neuen Modelle haben mich nicht überzeugt.
Zudem viele Nähfüße und Zubehör zugekauft werden müssen, die bei den elnas im Lieferumfang dabei sind.
Ich nähe auch auf einer Bernina 440 , die Knopflöcher sind unschlagbar - aber auch sie war schon als Auslaufmodell teuerer.
Ich mag ihr Nähgeräusch nicht besonders und sie muss auch oft geölt werden.
Aber das sind individuelle Vorlieben / Abneigungen.Schau Dir die beiden am besten vor Ort an - und die Vorschläge des Fachgeschäftes dann auch noch.
-
Hallo,
ich danke schön - das werde ich unbedingt ausprobieren , denn ganz löcherfrei schaffe ich es bisher immer noch nicht. -
Hallo,
ich habe eine elna 680 - und ein bisschen mit ihr gekämpft. Genau das Stofffressen war mein Problem und neulich erst auch das "Nichttransportieren" beim Nähen einer U-Hefthülle aus reiner Baumwolle :
Zum Stofffressen sei gesagt, dass das Risiko mit der Stichbreite steigt - 9mm Maschinen tendieren zum Stofffressen.
Es wird gerne darauf hingewiesen, dass die Geradstichplatte hierfür genommen werden kann.
Das stimmt natürlich, sie ist auch schnell gewechselt - aber für meine Bedürfnisse oft zu unflexibel. Ich verstelle öfter mal die Nadelposition , da komme ich mit der Geradstichplatte nicht hin.
Aber: ich habe am Anfang der Naht immer rückwärts genäht um zu vernähen. Das habe ich mir abgewöhnt.
Die Punktvernähfunktion funktioniert super - und das Stofffressen problem ist beseitigt. Man kann wirklich ganz nah an der Stoffkante beginnen.Das Problem mit dem Nichttransportieren hat mich dann kürzlich wieder etwas "geschockt".
Es waren mehrere Lagen Baumwollstoff, die etwas dicker waren.
Am Steppfuß gibt es aber eigens hierfür einen schwarzen Knopf, der beim Herunterlassen des Füßchens gedrückt werden soll (genaues steht im Handbuch) und dann funktioniert auch das.(auch) Mein Tipp fürs Probenähen: ganz feine Stoffe , einen vorbereiteten Baumwollstoff in mehreren Lagen, Jersey u.andere "Problemstoffe" mitnehmen.
Falls Du die Stichbreite von 9 mm nicht unbedingt brauchst (spielt bei Zierstichen eine Rolle): schau Dir die elna 580 auch genauer an.
Macht das Nähen vielleicht noch unkomplizierter.
Ich gestehe: ich hatte mich damit nicht im Vorfeld beschäftigt - und gedacht: mehr Funktion kann nicht schaden.
Heute würde ich es anders machen und mir die 580 kaufen.Warum genau hast Du die 730 in die engere Auswahl genommen ? Weil es die Overlock 664 dazu gibt ? Preis 1899,--
Die 580 kostet 799,--€ und die Overlock 664 499,-- macht 1298,--€. Da kannst Du sogar noch über eine Coverlock nachdenken - 699,--€ -
Guten Morgen,
auch ich verkleinere am liebsten mit Embird. -
Hallo,
inzwischen haben sich doch 2 Hosen gefunden: eine von einer Kollegin und eine Jeans von mir.
Die von der Kollegin war aus dünnem Sommerstoff, was wunderbar funktioniert hat.
Auch bei meiner Jeans bin ich von der Passform begeistert - sie erspart mir den Gürtel, der immer Löcher in die Shirts macht.
Allerdings kratzten mich die Abnäher schon nach wenigen Trageminuten auf der Haut. Nun überlege ich, ob es was nützt, wenn ich Stoff darüber nähe - und ob ich Lust dazu habe......
Wenn ich sie nur aufschneide, müsste ich sie ja versäubern , oder ? Das wird fast zu knapp.
Aber es wäre eine gute Lösung für alle meine Hosen, die oben immer etwas zu weit sind, weil ich die Weite in der Hüfte brauche. -
Hallo,
ich habe mal eine Näh-AG gegeben ,das Alter der Mädchen lag zwischen 12 und 16.
Angefangen habe ich damit auf Papier - ohne Faden - zu nähen . Hierfür hatte ich Vorlagen von Gütermann.
Dann auf Stoffresten mit Faden . Danach haben wir ein "Dosenkleid" genäht- also einen Bezug für eine leere Dose.
Dort konnten sie mit den - wenigen - Zierstichen der Maschine , unterschiedlichen Garnen ein bisschen "experimentieren".
Weiter ging es mit Bestecktaschen aus Papierservietten (die sind ja günstig), anschließend mit schnellen Säckchen.
Gesteigert haben wir es bis zu einer Tasche nach burda Schnitt , dem einzigen Projekt für das sie Stoff gekauft haben.
Die älteren Mädchen wollten teilweise auch einen Sommerrock nähen.Ich habe versucht Dinge mit ihnen zu nähen, die sie auch wirklich gebrauchen können.
-
Hallo,
ich kannte das Teil schon und habe auch eines - aber dass ich es auch vor dem Nähfuß einsetzen könnte - darauf bin ich nicht gekommen.
Danke. -
Hallo,
leider habe ich gerade keine Hosen , die ich enger nähen müsste.
Aber wenn , dann würde ich es so machen: danke für das Video ! -
Hallo,
bei mir ist es am Ende der Naht: wenn ich dann durch Rückwärtsnähen verriegeln will , schiebt sie den Stoff zusammen.
Jemand hier, bei dem das funkioniert ? -
Guten Morgen,
weil der Thread mal wieder hochkommt möchte ich -nach weiteren Nähwochen auf der Elna 680 wieder berichten:
ich nähe wirklich auch sehr gerne auf ihr. Dennoch stört mich immer wieder, dass sie beim Rückwärtsnähen am Ende der Naht den Stoff nicht transportiert sondern zusammenschiebt. Ich habe mich zwar weitestgehend auf das Punktvernähen umstellt, aber manchmal passiert es mir eben doch.
Falls das jemand liest, der auch eine Elna 680 hat: wie ist das bei euch ? -
Hallo,
ich fange immer so an, dass der Anfang nicht gleich zu sehen ist.
Also am unteren Saum noch am Rückenteil kurz bevor es über die Naht geht.
Das hat den Vorteil, dass man den Stoff gut unter die Maschine bekommt.
Meist hebe ich das Füßchen nur vorne etwas an, benütze also gar nicht den Lifter. -
Hallo,
danke - jetzt habe auch ich den auch entdeckt.:) -
Hallo Tanja,
interessant fände ich bspw. die Knopflöcher.
Ich habe eine Husqvarna Designer I und finde , dass die sehr schöne Knopflöcher macht .
Ob die noch zu toppen sind ?Wie lässt es sich aufspulen ?
Was mich auch interessiert, wie Stickereien im großen Rahmen werden. Lässt sich der Stoff ausreichend spannen ?
-
Hallo,
habe ich das richtig verstanden , dass der Faden aber dennoch aus der Führung hüpft ?Ich habe eben mal ein Bild gemacht, wie es beim mir aussieht.
Hast Du diesen - rot markierten - Haken auch ?
Bernina Fadenführun.jpg
Ich meine auf Deinen Bildern sieht es so aus, als ob der Faden nach der Öse etwas weiter weg von der Maschine ist - als bei mir wo er durch diesen weiteren Haken geführt wird ? Weisst Du was ich meine ?
Bernina Fadenführung 2.jpg -
Hallo,
ich kann Dir nicht wirklich helfen - meine 440 QE hat das Problem nicht. -
Hallo,
und an wie hast Du welche verändert ?
Die Oberfadenspannung ? hoch oder runter geregelt ?
Bettina schrieb, sie hat sie erhöht - Astrid hat sie gesenkt ? -
Hallo,
verwendest Du vorgespulte Bobbins ?
Das war bei meiner Maschine mal der Grund für ständigen Fadenriss. -
Hallo,
also ich wollte keine Maschine - vor allem nicht aus diesem Preissegment - die Geräusche macht, die nicht mit dem Nähen zu tun haben.Und wenn es Maschinen derselben Serie gibt, die keine Geräusche machen - dann ist es auch nicht normal.
Da lass Dir mal nichts einreden.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]