Anzeige:

Beiträge von Darot

    Guten Morgen,
    Du hattest noch gar nicht geschrieben, ob Du denn jetzt die Stichplatte und die Abdeckung entfernt hast um die Maschine zu säubern bzw. einfach mal nachzuschauen, ob dort ein Fadenrest hängt ?
    Das ist oft eine Ursache dafür, dass der Faden nicht gut ablaufen kann.
    Rate mal, woher ich das weiß.;)

    Hallo,
    hast Du ein Nähmaschinengeschäft in der Nähe, das auch Reparaturen durchführt ?
    Meist kann man ja einen Kostenvoranschlag machen lassen (der i.d.R. aber auch kostenpflichtig ist).

    Aber bevor Du diese Kosten nicht kennst, kannst Du eigentlich auch nicht entscheiden, ob es sich lohnt.


    Ich habe eine Designer I, die noch einwandfrei - und die, wie ich erst jetzt festgestellt habe auch eine ganz tolle Nähmaschine ist (hatte bisher fast ausschließlich darauf gestickt). Eigentlich hatte ich vor, sie zu verkaufen, weil ich eine neue Stickmaschine gekauft habe. Aber nachdem ich dann auf ihr genäht habe, war ich ganz unsicher, ob ich sie wirklich abgeben möchte.
    Was ich damit nur sagen will:
    ich finde, es ist eine gute Maschine . Eine ähnlich gute wirst Du - meiner Meinung nach - nicht unter 700 Euro Neupreis finden.

    Hallo,

    da du von einem Shirt schreibst, gehe ich davon aus, dass Du es aus Jersey nähst.
    Der ist ja sehr flexibel einsetzbar.
    Auch ich muss den Ärmel immer 1-2 cm in die Schulter weiter reinsetzen bzw die Schulter an der Stelle schmäler machen . Dann passe ich den Verlauf am Vorder- und Rückenteil an, so dass ich ca. in der Mitte zwischen Schulter und Armausschnitt wieder in der ausgewählten Größe lande. Das funktioniert immer - auch bei Webware - zumindest bei meiner geschilderten Änderung. Wie gesagt: nur nicht am Ärmel wegnehmen !

    Guten Morgen,

    diese Woche hatte ich in Sachen Knopflöcher ein "Aha-Erlebnis":

    Bei meinem aktuellen Projekt - einer Jacke aus dickerem Wollstoff - stand ich vor der Frage, ob ich die Knopflöcher nicht lieber mit einem Einlegefaden nähen solle.
    Die Nähkursleiterin klärte mich dann auf, dass das auf der Pfaff Expression gar nicht ginge, weil die eine Richtung der Knopflöcher mit einem Geradstich näht . Der Einlegefaden lässt sich so natürlich nicht festziehen.
    Irreführend dabei ist, dass der zur Maschine gehörende Knopflochschlitten das aber vermuten lässt.
    Aber das ist vermutlich deshalb, damit nicht für jede Maschine ein eigener konstruiert werden muss.

    Ein Aspekt, den ich bisher nie bei einem Nähmaschinenneukauf in Betracht gezogen habe: Kann die Maschine auch Knopflöcher mit Einlegefaden - bzw. ist das wichtig für mich ?

    Hallo,
    Tanja, ich habe nicht wirklich einen Tipp für Dich, da ich keine Bernina habe . Aber ich würde in dem Fall so vorgehen um das Problem einzugrenzen.
    Reinigen - hast Du ja schon .
    Dann würde ich eine Nicht-Vinyl-Applikation versuchen mit dem gleichem Garn (Brildor PB 40) oder auch die Vinyl-Applikation mit anderem Garn - in der Hoffnung hier die Lösung zu finden.
    Ob es für eine Vinyl-Applikation eine andere Nadel braucht ?
    Vielleicht eine 130 N Topstitch wie für Metallicgarn ?
    Wie ist die Unterfadenspannung?

    Eigentlich hatte ich bisher von dieser Garn-Theorie nicht so viel gehalten (von Billiggarnen abgesehen), weil meine Maschinen immer recht unempfindlich waren. Aber eine Freundin von mir hat ziemliche Probleme mit der Bernina 730 und ich habe live gesehen, dass die nicht wirklich nicht alle Markengarne nimmt.:thumbdown:
    Das geht für mich bei einer Maschine in der Preisklasse von Bernina gar nicht !

    Hallo,

    ich habe zwar eine andere Covermaschine, aber meine Erfahrung sind:

    Der Nähfußdruck musste bei allen, die ich bisher hatte zunächst reduziert werden, ebenso wie die Unterfadengreiferspannung.
    Du schreibst, Du hast sie erhöht - stelle sie ruhig mal ordentlich runter.
    Bei meiner Babylock Cover Stitch geht die sogar gegen 0. Dieser Tage hatte ich mit dem Techniker telefoniert um nachzufragen, ob er danach schauen könne , aber er hat mich mehr oder weniger davon abgebracht weil er meinte: das sei eigentlich völlig "normal".
    Dass es Jersey Nadeln für Cover-/Overlocks gibt weiß ich erst seit eben, als ich neulich im Geschäft danach fragte, sagte man mir , es gäbe nur Allround Nadeln. Ich würde keine "normale" Nähmaschinennadel für Jersey einsetzen.

    Aber Schmetz hat tatsächlich fürJersey vorgesehene Over-/Coverlocknadeln.


    Vielleicht war dieser Tipp schon dabei: Bei Nahtkreuzungen von dickeren Stoffen schneide ich die Nahtzugabe schon auch mal ein und lege sie jeweils zu einer Seite. Das macht die Naht etwas flacher. Kurz vor der Naht erhöhe ich die Stichlänge, die ich nach der Naht wieder reduziere.
    Und keine Angst: zügig drüber nähen.


    Wichtig ist auch, dass beide Nadeln immer auf derselben Stofflage (einlagig, doppellagig) nähen.
    Alles andere mögen die Covermaschinen auch nicht.
    Ein Tipp meiner Händlerin aus früheren Tagen: Die Nadelfäden sollten die gleiche Qualität haben (gleiches Fabrikat, gleiche Stärke), beim Greiferfaden ist es nicht ganz so entscheidend.
    Und wenn die Maschine den Stoff schon öfter gefressen hat: schau unbedingt nach, ob nicht irgendwo noch Fussel oder Stoffreste hängen.
    Ist der Fadenhalter vollständig rausgezogen ?

    Das scheinen blöde Fragen / Anmerkungen zu sein.....es war alles schon dabei.
    Kürzlich war eine Freundin zu Besuch, die sich meine Babylock Cover ansehen wollte. Morgens fand ich auf meinen Nähtisch eine Schaumstoffscheibe, von der ich nicht gleich wusste wo sie hingehört und die ich auf der Cover platzierte . Auch noch mit der Schaumstoffseite nach oben (nicht mit der glatten Pappseite). Die gute Cover produzierte Fehlstiche, zwar nur 2 - 3 auf einer sehr langen Naht , aber dennoch ungewohnt. Frag nicht wie lange ich gebraucht habe um auf die Ursache zu kommen......
    Es muss so gewesen sein, dass die Schaumstoffseite diese Scheibe den Greiferfaden minimal abgebremst hat, so dass die Nadelfäden ihn an diesen Fehlstichstellen nicht erwischt haben.X(




    Guten Morgen,

    Du kannst Dir ein Schnitt - ein Segment ganz einfach selbst malen mit dem Vorteil, dass Du die Größe selbst bestimmen kannst.
    Schau mal hier gibt es eine Anleitung.
    Anleitung Fallschirm
    Das Segment kann ähnlich aussehen wie bei einer Mütze , z.Bsp. dieser hier:

    kostenloses Mützenschnittmuster
    Dann sollte oben aber ein Loch sein,damit die Luft durchströmen kann.

    Wenn Du die Segmente überlappend zusammennähst so dass ein Tunnel entsteht, kannst Du in diesen die Schnüre einziehen.

    Hallo,

    eine Freundin von mir hat sich diese Jacke genäht und hatte hierfür ein Dauneninlet verwendet (so schreibt sie ja auch).
    Das gibt es also schon - in diesem Fall bei ihr in der Stoffscheune.
    Sie hat keinen Online Shop, daher wage ich es, den Link dahin zu setzen.
    Ich habe es auch hier liegen......und warte, bis mir der perfekte Oberstoff dafür in die Finger kommt.

     

    Hallo,

    ich kann eigentlich nur bestätigen , was die beiden vor mir geschrieben haben.
    Ich hatte das auch schon und habe es mit Zahnseide (aber Achtung: ungewachst) beheben können.

    Hallo,
    wieso bist Du komisch ? Das ist doch toll, wenn Du rundum zufrieden bist.
    Meine Nähfreundinnen haben alle kein besonders Faible für die Nähmaschinen so wie ich es habe.
    Ich könnte tatsächlich jeden Tag eine andere ausprobieren und wäre vermutlich in einem Nähmaschinengeschäft gut aufgehoben . ;)

    Ich spiele auch sonst gern mit der Technik - mit der digitalen jedenfalls.

    Hallo ,

    Update: ich habe ausgetauscht und nähe inzwischen auf einer Juki HZL DX7 und auf einer Elna Star, die ich gerne auf Reisen mitnehme. Dafür haben die Elna 680 und auch die Bernina Aurora 440 QE das Haus verlassen.
    Eine neue Stickmaschine ist ebenfalls eingezogen: die Pfaff creative 4.5 (die Husqvarna D1 steht noch hier, ich bin noch unentschlossen, ob ich mich von ihr trenne)
    Die Babylocks sind noch da - und die gebe ich auch nicht her .
    Im Moment habe ich das Gefühl , dass jetzt die Richtigen bei mir eingezogen sind.

    Auch ich bin ein Nähmaschinen-Spielkind - und stelle nicht die Frage nach: "lohnt sich das ?"
    Nein, es "lohnt" sich vermutlich nicht, aber es macht - mich - glücklich.

    Hallo,
    ich habe seit einiger Zeit die Juki DX7 und bin -eigentlich- sehr zufrieden.
    Die Bedienung behagt mir sehr, die Maschine ist schön leise und transportiert auch gut.
    Eigentlich deshalb weil mir die Tatsache (oder das Gefühl ?) Kummer bereitet, dass sie beim Rücktransport - z.B. bei Knopflöchern und beim Freihandsticken hängenbleibt , so als ob der Transporteur nicht ganz glatt geschliffen ist (ganz unfach"männisch" formuliert) Ich hatte auch schon beim Support des Online Händlers angerufen, dort war das Problem nicht bekannt :/
    Da es mir aber erst gestern wieder beim Knopfloch nähen aufgefallen ist, will ich es in nächster Zeit intensiv testen , dann Herrn Darot um Rat fragen und evtl. die Maschine nochmals einschicken.


    Hallo,

    ich habe tatsächlich viele Overlockkonen - aber dennoch fehlt oft genau die richtige Farbe.
    Daher mache ich das auch so.
    Vor allem der linke Nadelfaden sollte farblich zum Stoff passen.
    Die Spulen kommen in Gläser hinter die Overlock .

    Vor allem beim Covern kommt das zur Anwendung , denn da mag ich es schon, wenn die Fäden alle drei zum Stoff passen.

    Hallo,

    wenn es Dir weiterhilft: ich habe neulich meine aurora 440 QE für 650,-- Euro verkauft. Mit richtig viel Zubehör.
    Ich empfinde 900 € als etwas überhöht. Was soll denn die 530 kosten ?


    Hast Du auch schon mal beim Nähpark geschaut ? Da gibt es bei den Restposten eine - gebrauchte - Bernina 530 mit Angabe der Stunden / Stiche wie auch eine 440 QE - sogar mit Stickmodul.

    Hallo,

    ich bin ein Fan von Mülltüten, die ich gerne als Alternative zur teuren Schnittmusterfolie verwende.
    Bevorzugt nehme ich die von Alio 60 Liter, 30 Stück, weil unbedruckt, in einer gut händelbaren Größe und grün.
    Sie haften wunderbar auf dem Schnitt ohne sie extra befestigen zu müssen.
    Ich bin ebenfalls ein Fan vom Anzeichnen der Nahtzugaben an den Schnitt und gerade die grüne Farbe der Mülltüten verhindert - im Gegensatz zur transparenten Folie - dass ich aus Versehen vom Schnittmuster abschneide.

    Was die ebooks im PDF - Format anbelangt: seit ich es so handhabe wie hiergezeigt haben sie ihren Schrecken für mich verloren.
    Große Freude macht es allerdings auch mir nicht.
    Aber ich habe inzwischen eine große Schnittmustersammlung und merke, dass auch hier das Rad selten neu erfunden wird.
    D.h. meist eignet sich einer meiner Schnitte um leicht abgeändert zu werden und der Kauf eines neuen erledigt sich damit.

    Guten Morgen,
    danke schön für eure Antworten.

    Ich werde ihr empfehlen - oder es mit ihr zusammen machen - die Maschine gründlich zu reinigen.
    Kann ein Weilchen dauern bis wir uns wieder sehen, aber wenn wir die Ursache finden, werde ich es hier posten.

    Guten Morgen,

    eine Freundin von mir hat diese Maschine und leider auch das Problem:

    dass der Unterfaden ganz viel Schlingen an der Stelle bildet ...dann blockiert die Maschine und es erscheinen Zahnräder im Display.

    Der Händler, bei dem sie die Maschine gekauft hat sagte, das liege am Garn.

    Meine Freundin hat mir bestätigt - und das weiß ich auch, weil wir öfter zusammen nähen - dass sie kein Billiggarn verwendet wohl aber Gütermann und anderes Markengarn. Ihre alte Husqvarna vernäht all dieses Garn ohne Murren.


    Ich tippe auf Fadenreste im Fadenweg oder auch die Unterfadenspannung, wobei es dann ja immer vorkäme und nicht nur "immer wieder".


    Hat(te) jemand auch schon dieses Problem explizit mit diesem Maschinentyp und evtl. eine Lösung ?

    Kann das wirklich sein, dass die Berninas nur mit Mettlergarn nähen ?

    Das will ich einfach nicht glauben.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]