Anzeige:

Beiträge von Darot

    Hallo,


    ich spanne bei Jersey oft 2 , manchmal 3 Lagen Stickvlies ein.
    Den Tipp habe ich von meiner Freundin, einer Nähkursleiterin.

    Abgesehen davon eignen sich manche Stickmuster nicht für Kleidungsstücke .
    So ein dichtes Stickmotiv würde ich heute nicht mehr auf ein Shirt sticken - eher auf ein Kissen.

    Hallo,

    Zitat

    ich lege den Anfang nicht mit wie immer unter die Maschne sodern drehe das Teil, damit das zu nähende Teil nach hinten runterhängt und nähe so den Beginn, verriegele normal, drehe das teil wieder auf normal und nähe so weiter

    Den Tipp finde ich ja super - werde ich auf meiner Elna 680 auch gleich testen. Vielleicht kann ich damit das gelegentliche Stofffressen umgehen.

    Hallo,
    ich nähe seit ich 15 Jahre alt wurde- und das ist schon ein ganzes Weilchen her.
    Ich war von jeher mit dem Handarbeitsmodus infiziert und hatte das Glück ihn behalten zu dürfen.
    Seit der Grundschule habe ich viel gestrickt, mit 15 durfte ich einen Nähkurs machen.
    Zunächst habe ich genäht , weil es mir Spaß macht. Die Erfolge waren eher fragwürdig- vor allem was die Passform anbelangt.
    Es gab Zeiten, da spielte das Nähen keine große Rolle durch die Lebensumstände. Aber es hat mich nie losgelassen.
    Völlig erwischt hat es mich wieder 1992 als ich meine Quelle Nähmaschine gegen eine Pfaff tiptronic eintauschen durfte.
    Plötzlich war nähen auch noch unproblematisch. Keine Fadenrisse, kein Fadengewurschtel etc.

    Hinzu kam der Glücksfall, dass es hier in meiner Nähe ein Nähgeschäft gibt mit Nähkursen, Stoffen und allem was man so braucht.
    Tatsächlich wollte ich es schon bald zu meinem Beruf machen - sollte aus verschiedenen Gründen nicht sein und ist heute gut so.

    Mein Lieblingsmann ;)unterstützt und versteht mich , weil auch er ein tolles Hobby hat.

    Nähen und die Beschäftigung (Planen, Einkaufen dafür ;)) hat was Therapeutisches: bringt mich runter, entspannt mich.
    Zudem weiß ich inzwischen natürlich die bessere Passform von Kleidungsstücken und die Wirkung davon sehr zu schätzen.
    Da ich mich mit meinem Figur- und Farbtyp beschäftigt habe kann ich mir die Länge von Oberteilen, Ausschnittvarianten , Taillierung etc. gestalten wie ich will. Das mag ich einfach und freue mich an jedem gelungenen Kleidungsstück.
    Aber natürlich: es gibt auch weniger gelungene !


    Ich kaufe wenige Kleidungsstücke - nur Hosen, weil ich da noch keinen wirklich guten Schnitt für mich gefunden habe - bzw. vorzugsweise Jeans trage und auch Winterjacken.

    Das Nähen wird seit Jahren noch schöner, weil ich das Glück mit einigen lieben Freundinnen teilen darf.

    Wir treffen uns 2x im Jahr für ein Wochenende in der Gruppe und sehen uns untereinander immer mal wieder zu zweit.

    Nähen ist einfach toll - und gehört für mich zu meinem Leben !
    Und wenn ich einen Wunsch frei hätte: ich möchte es noch ganz, ganz lange tun dürfen - möge die Gesundheit und die Lebensumstände mir dieses Glück gönnen.

    Klingt irre pathetisch, ist aber so :)

    Hallo ,
    auch ich - in Sachen Nähen mit dem Virus "Haben-wollen-" infiziert , habe lange, lange überlegt, ob ich wirklich eine brauche.
    Ich hatte überlegt eine selbst zu machen, weil ich nicht über 100 Euronen dafür ausgeben wollte, es dann wieder verworfen.
    Lange Rede - kurzer Sinn: vor ca. 1 Jahr habe ich mir eine gekauft - keine mit meinen Maßen - aber mit meiner Konfektionsgröße - nicht hochpreisig dafür hübsch anzusehen.
    Zunächst fand ich einfach, dass sie in mein schönes - und tatsächlich geräumiges Nähzimmer passt.

    Tatsächlich benutze ich sie aber . Weniger zum Abstecken auf Passform sondern um kreativ zu werden.
    Lege Stoffe, die ich evtl kombinieren möchte darüber oder lasse manchmal ein Oberteil darauf hängen - geheftet - um Inspirationen zu bekommen - was auch immer.
    Sie gefällt mir gut und gehört bei mir dazu.

    Hallo,

    da Du Garantie bis 2020 hättest und die Maschinen von einem Händler kaufst ist das Risiko meiner Meinung nach nicht sehr groß.

    Unsere Töchter und ich - nähen auf Elna Maschinen, wobei ich die 580 speziell nicht kenne (aber die 540, die Elna Star und die 680) und kann sie Dir empfehlen.
    Vielleicht kannst Du ja vorher mal darauf nähen ? Das Bauchgefühlt spielt schon auch - zumindest bei mir - eine wichtige Rolle.

    Bin gespannt, wie Du Dich entscheidest.

    Hallo,

    ich nähe auf einer Bernina 440 QE und auf einer Elna 680.
    Zum Overlocken habe ich eine Babylock Enlighten und zum Covern die Babylock CLS.
    Anfällig bin ich immer........

    Auf der Bernina nähe ich gar nicht so gerne, aber sie macht die besten Knopflöcher - ohne etwas verstellen zu müssen.
    Ihr Geräusch mag ich aber nicht und sie ist extrem empfindlich und produziert Fadennester, wenn die Fäden nicht hinten liegen.
    Das kannte ich so nicht.
    Die Elna näht sehr schön - allerdings muss ich bei ihr immer aufpassen, dass sie den Stoff nicht frisst.
    Sie hat ja eine Geradestichplatte - aber ich meist keine Lust diese einzusetzen. Zumal ich oft die Nadel beim Absteppen verstelle und das dann nicht geht.
    Aber ihr Geräusch finde ich soooo angenehm.

    Aktuell reizt mich die Stickkombi von Brother , die Inno-visV5.
    Nein, ich brauche sie nicht, ich brauche sie wirklich nicht.

    Guten Morgen,


    danke für die Unmenge an Arbeit, die hier sicher drin steckt.


    Aber auch ich habe einen Wunsch diesbezüglich:

    Zitat

    Ja... also an den Benutzertiteln arbeiten wir gerade noch. Es gab eine Voreinstellung und die importierten "Ränge". Die sind jetzt nicht mehr so schlüssig und deshalb wird sich da in Kürze etwas verändern.


    Tante Agathe hat das echt toll gemacht :)

    Danke auch an Tante Agathe.
    Aber: hier tummeln sich mind. 80% weibliche Teilnehmer, also Teilnehmerinnen .
    Und so wäre ich gern Fortgeschrittene oder eben neutral formuliert: fortgeschrittten.

    Was assoziiert ihr bei meinem Nicknamen ohne Bild wenn Fortgeschrittener darunter steht ?
    Vermutlich doch, dass ich ein Mann bin. Bin ich aber nicht.

    Hier ist es besser beschrieben, als ich es ausdrücken kann:

    Hallo,
    das ist doch eine gute Frage.
    Ich nähe - um des Nähens willen.
    Es tut mir rundum gut mich damit zu beschäftigen.
    Wenn ich unterwegs bin - zum Bummeln - dann schaue ich mir Kleidungsstücke an, wie sie gemacht wurden, speichere Details ab - gehe in die Planung.
    Das Kopfkino ist eigentlich - fast -ständig beim Thema Nähen.
    Aber ich nähe auch, weil es mir wirklich ausgesprochen Freude macht an der Nähmaschine (Overlock etc. ) zu sitzen.
    Ich mag das Geräusch, ich mag es zu sehen, wie Stiche werden - wie die Naht gerade wird usw.
    Ich beschäftige mich gerne mit den Maschinen - auch mit denen von Freundinnen , wenn sie es selbst nicht tun mögen.


    Natürlich nähe ich aber auch, weil ich gerne passende Kleidung trage. Ich finde es macht den guten Stil aus, wenn ein Kleidungsstück richtig sitzt.
    Leider ist das bei der Kaufmode selten der Fall.
    Weil aber auch mein Kleiderschrank gut gefüllt ist und auch ich nur ungerne etwas wegtue , vor allem wenn ich es gerne trage nähe ich auch Herrenhemden für meinen Lieblingsmann, Taschen, U-Hefthüllen, Tischläufer, Kissenhüllen auch mal Bettwäsche oder Slips - und Kleinigkeiten als Geschenk.
    Außerdem passiert es mir trotz meiner langjährigen Erfahrung, dass ich mich im Stoffdesign vergreife und dann verschenke ich auch diese Kleidungsstücke. Meist findet sich eine - nicht nähende - Freundin.

    Hallo,
    dann ziehe aber auch gleich einen dickeren Faden - idealerweise mit Isopropyl-Alkohol befeuchtet - durch den Nadeleinfädelweg um auch dort evtl. hängende Fussel zu erwischen.


    Du könntest die Fadenspannung der Nadel 1 merklich verändern (vielleicht mal in beide Richtungen ) .
    Und nicht alles auf einmal ändern: Nadel und Faden - sonst weißt Du nachher nicht, woran es letztendlich lag.


    Sorry, aber: sitzt die Nadel ganz oben?


    Ansonsten musst Du wirklich mal zum Händler. Sowas ist ziemlich ärgerlich, wenn man die Maschine erst 2 Wochen hat.

    Hallo,
    Du schreibst nicht, welche Nadeln Du verwendest ? Original Babylock - Nadeln, Cover / Overlocknadel (ELX 705) ?
    Hast Du mal neue eingesetzt ?
    Außerdem könntest Du an den Greiferfaden ein Stück Zahnseide (ungewachst !!!!) anknoten und ihn durchziehen um evtl. Fussel, die festhängen damit rauszuholen. Das war bei mir schon mal der Grund für Fehlstiche.
    Beim Saubermachen der Maschine stelle ich sie aus diesem Grund immer auf Threading - damit der Greiferkanal zu ist und keine Fussel hineingelangen.
    Meine BLS steht auf 3,5 / 3,5 / 1,5 - nur so als Info.


    Ich glaube - ehrlich gesagt - nicht, dass es am Faden liegt.

    Guten Morgen,
    auch ich wollte empfehlen die Nadeln quer zu stecken um ein Verschieben zu verhindern.
    Wenn ich beim Stecken schon feststelle, dass ein Teil etwas länger ist lege ich das Nähgut so unter die Nähmaschine, dass das längere Teil unten liegt .


    Meine sehr geschätze Nähkursleiterin hat uns den Tipp gegeben: Stoff nie ziehen - immer schieben.
    Ich habe nicht geglaubt, wieviel man damit ausgleichen kann ohne Falten zu bekommen.
    Das ist aber in der Theorie vermutlich schwer zu erklären. Ich versuche es trotzdem:
    Also angenommen, das gesteckte Nähgut steckt mit dem längeren Teil unten liegend unter dem Stepfuß.
    Mit der rechten Hand (flach , gestreckte Finger )zwischen die Stofflagen greifen und beim Nähen leicht die untere Stofflage schieben.


    Vielleicht magst Du es mal versuchen ?

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]