Hallo,
ob sich weiterverkaufen lohnt ?
Ich habe da ganz andere Gedanken: ob es erlaubt ist ? Im Prinzip hat man ja den Schnitt schon verwendet - und ein Verkaufen wäre ähnlich wie ein Weitergeben.
Oder sehe ich das falsch ?
Hallo,
ob sich weiterverkaufen lohnt ?
Ich habe da ganz andere Gedanken: ob es erlaubt ist ? Im Prinzip hat man ja den Schnitt schon verwendet - und ein Verkaufen wäre ähnlich wie ein Weitergeben.
Oder sehe ich das falsch ?
Hallo - ihr Scherzkekse,
innen und außen könnte ich tatsächlich noch ohne Label unterscheiden,
geknöpfte Oberteile tatsächlich auch. Aber bei Shirts, Lümmel- und Radhosen habe ich es schon gerne um vorne und hinten zu unterscheiden.
Guten Morgen,
auch ich kopiere die Schnittmuster , mache gleich die mir bekannten Änderungen: Schulter schmäler , Brustabnäherverlegung , zur Hüfte hin breiter werdend und zeichne auch die Nahtzugabe gleich mit an.
Manches Schnittmusterpapier ist auch so dünn, dass ich schon beim Auseinanderfalten Sorge habe es einzureissen.
Hallo,
ZitatDa werde ich den Teufel tun und mir auch noch selber so Dinger in mein Selbstgenähtes tackern.
oh doch, ich schon, aber nicht die Kleidergröße. Ich finde es hilfreich , da ich dann schneller weiß wie rum ich es anziehen muss.
Das ist wirklich so.
Guten Morgen,
zusätzlich zu den bisher genannten habe ich auch Schnittmuster von
freuleins, multisnit , Stoff & Stil und ellepuls.
Auch aus diversen Büchern, die Papierschnittmuster enthalten habe ich schon genäht. Aber das ist nicht das Thema, denke ich ?
Guten Morgen,
ich habe die Euphoria am Freitag live gesehen - wenn auch nicht "erlebt".
Aber der Größenvergleich zur Cover Stitch, die daneben stand hat mich erstmal davon Abstand nehmen lassen weiter darüber nachzudenken, ob ich sie im Tausch haben "muss". Die Euphoria ist - gefühlt - doppelt so groß wie die Coverstitch.
Für mich ist das ein Gegenargument, gepaart damit , dass sie 1850 Euro kostet.
Hallo ,
Steffi: ich unterschreibe deinen Eintrag komplett.
Ganz ähnliche Erlebnisse habe ich auch. Das Nähen selbst finde ich unkompliziert - man gewöhnt sich an die Fummelei. Aber auch ich hatte mir einfach mehr davon versprochen, da ich eigentlich nur eine tragbare Marke in meiner Größe kenne und die BHs dafür 80 Euro aufwärts kosten.
Ich habe schon vor einer gefühlten Ewigkeit bei Ela Kurse besucht. Das hat mir auch Spaß gemacht, es war spannend. Aber mit jedem doch nicht so perfekt sitzenden BH wurde es weniger.
Auch nicht ein Kurs bei der hochgelobten Phelo hat mir Zufriedenheit gebracht.
Es war mein letzter - und dann habe ich beschlossen: jetzt reichts.
Mein Zubehör habe ich verschenkt, die dafür bereits gekauften Stoffe hier angeboten . Die Spitze verwende ich für Slips, mit den ich wiederum gute Erfahrungen habe und die ich ausgesprochen gerne trage.
Guten Morgen,
mit der Cover und dickem Möbelgarn eher nicht....
Aber ich lese gerade, Du hast sie eh nicht mehr.
Guten Morgen,
ja, das ist die Juki : unproblematischer.
Nicht lange , nachdem ich sie hatte, gab es auch Probleme und ich habe sie nochmals eingeschickt.
Die Stichplatte hatte einen Nadeleinschlag .....ich kann mir heute noch nicht erklären, wie der zustande kam, ohne dass ich davon wusste. Aber egal - wurde für mich kostenfrei geregelt.
Ich bin sehr glücklich mit der Juki, habe allerdings auch einen Kritikpunkt: das automatische Vernähen nach dem Abschneiden mit dem Fadenabschneider gibt i.d.R. unschöne Knötchen auf der Unterseite wenn man den Unterfaden nicht hochgeholt hat.
Das stört nicht, wenn die Unterseite die später unsichtbare Seite ist, aber manchmal ist das eben die sichtbare Seite.
Ich habe aber einen Tipp gefunden mit dem das viel besser wird und mit dem ich gut leben kann:
Ich drücke vor dem Vernähen am Anfang mit dem Finger den Oberfaden auf den Stoff - und gut ist es.
Ich meine aber gelesen zu haben, dass das bei allen Maschinen in der Konstellation (automatischer Fadenabschneider/ Punktvernähen) vorkommt.
Ich habe sie jetzt 2 1/2 Jahre und würde sie auch wieder kaufen.
Hallo,
ZitatDie DX7 ist ja toll, ich befürchte da echt, dass man von der NX7 dann etwas enttäuscht ist.
Vielleicht wollte ich ja genau das hören
Guten Morgen,
da bin ich doch auch mal - vor allem auf den Preis - gespannt.
Das automatische Einfädeln der Nadeln an der enlighten schätze ich sehr - und vermisse ich an der BLCS. Aber letztendlich funktionierts noch mit dem Einfädeln.
Guten Morgen,
ich habe die Juki HZL-DX7 und die Maschinen eben mal auf der Seite Deines Arbeitsgebers verglichen.
Die Kirei hat kein Knopfannähprogramm ?
Sie kann keine persönlichen Einstellungen speichern ?
Und der Stichspeicher ist kleiner.
Braucht man - oder auch nicht.
Aber sag Du mir, warum bzw. wann ich sie dennoch gegen die DX7 tauschen sollte - oder eben auch nicht. Sie kostet ja doch ein paar Euros mehr.
Nein, ernsthaft (ich geben die DX7 nicht mehr her): was spricht für die Kirei?
Interessant finde ich den Juki Smart Feed mit Differenztial - zumindest den Ausdruck. Ich habe mich schon oft gefragt, warum es bei Nähmaschinen im Gegensatz zu den Overlocks keinen Differentialtransport gibt.
Ob damit wirklich einer gemeint ist ?
Guten Morgen,
ich würde es auch eher an der Innenseite zugeben, also den Ausschnitt verkleinern.
Das ist doch wunderbar ! Ich kann den Frust nachvollziehen - und die Freude, dass es jetzt wieder funktioniert auch !
Hallo,
schau mal in diesem Video bei Youtube wird ab der 3. Minute das Einfädeln der Nadeln gezeigt.
Ich habe auch die enlighten , habe tatsächlich etwas Übung gebraucht und mache es auch etwas anders. Ich lasse diesen Hebel schnappen indem ich ihn durch Druck nach unten löse und dann loslasse.
Ich gehe davon aus, dass du die Maschine auf threading umgestellt hast ?
Wichtig ist , dass der Faden nicht gespannt ist. Ich lege ihn ganz locker ein, achte gar nicht darauf ob er unter dem Häkchen ist.
Guten Morgen,
ich hatte - vor langer Zeit - die Pfaff 4874. Hab mich verführen lassen durch die vielen Programme, die sie hat . Aber der Umbau war mir lästig, weil die Abfolge, so wie ich - und viele andere - Shirts nähe nicht dazu passte.
Dann habe ich sie nur noch als Overlock genutzt und die Janome Cover gekauft .
Inzwischen nähe auf einer Enlighten und einer Babylock Cover Stitch - für mich die ideale Kombination.
Guten Morgen,
wenn schon in Kombination mit dem Pulli hätte ich den Stoff noch an anderer Stelle angebracht - als Wiederholung .
Bspw. einen Kreis aus der Decke als Applikation - z.B. über eine Schulternaht oder auf dem Rückteil.
Aber ich schließe mich den Meinungen an, dass der Stoff als Tasche besser geeignet wäre.
ZitatIn der Mediathek hatte ich auch einen Beitrag über zwei junge Berlinerinnen gefunden, die ihre Kleidung auf der Straße finden.
Eine unserer Töchter wohnt in Berlin und hat ebenfalls schon viel Kleidung auf der Straße gefunden. Sie sagt immer "diese Straße gibt mir alles , was ich brauche".
Da sie auch näht ändert sie die Sachen selbst um. Toll, was die jungen Leute teilweise so machen !
Hallo,
ich stimme für die Juki HZL DX7.
Meine bisher liebste Maschine ! Die Elna 680 habe ich relativ bald wieder verkauft, wir haben einfach nicht zueinander gepasst. Sie hat mir zu oft den Stoff eingezogen . Klar , lässt sich das vermeiden, aber ich will eigentlich an die Maschine sitzen und los nähen.
Und das macht die Juki !
Aber mir ist auch aufgefallen, dass die Janome 6700 p hier hochgelobt wird..
So bin ich damals übrigens auch auf die Juki gekommen: weil man hier viel Gutes von ihr lesen konnte. Ist schon klasse dieses Forum !
Aber ich kann Dir nur auch dringend raten Dir Deine Favoriten anzuschauen - sofern es möglich ist. Manchmal ist es auch was ganz anderes was einen zur Entscheidung bringt: Nähgeräusch, Handling......
Guten Morgen,
auch ich habe schon einige Handtücher bestickt : immer ohne Stickvlies unten und mit Avalon oben drauf. Das wird mit dem Heftrahmen befestigt.
Übrigens wurde mir bei der Einführung meiner Pfaff creative 3.5 gesagt, dass sie dort inzwischen keine Stoffe mehr einspannen - nur noch mit Heftrahmen befestigen.
Das habe ich mir inzwischen auch angeeignet und es hat bisher gut funktioniert.
Nur Jersey klebe ich mit Klebevlies auf. Das Verkleben der Nadel hielt sich bisher in Grenzen.
Hallo,
reicht es für ein Vorderteil eines Tops für Dich ?
Dann könntest Du das Rückenteil aus Jersey machen. Eine, wie ich finde, immer sehr schöne und auch angenehme Variante: Webstoff mit Jersey kombiniert.
Oder Du kombinierst so: Die Passe vorne (oder beide )- im Empire Style - dann Jersery und unten nochmal den gemusterten Stoff z.B. als Fake-Saum (als ob ein Top darunter rausschaut) verwenden.