Goggle spuckt mir die von Kerstin Bremer aus. Kennst du die schon?
Sonst erinnere ich mich an welche zum selbermachen https://blog.bernina.com/de/20…ppen/fingerpuppen-garten/
Goggle spuckt mir die von Kerstin Bremer aus. Kennst du die schon?
Sonst erinnere ich mich an welche zum selbermachen https://blog.bernina.com/de/20…ppen/fingerpuppen-garten/
In solchen Fällen frage ich mich manchmal, ob es einen Unterschied macht, wierum die Garnrolle auf dem (liegenden) Stift steckt: Kommt der Faden von unten oder oben zur ersten Fadenführungsöse? Ob es damit zu tun hat, weiß ich aber nicht. Es ist nur ein Verdacht, weil sich beim Sticken mit der Maschine manchmal der Faden immer mehr kringelt und verdreht, bis ich die Garnrolle wende, und sich der Faden beim Weitersticken wieder abkringelt. So ein gedrehter Faden flutscht dann sicher auch leichter aus dem Öhr, wenn er kurz abgeschnitten ist und durch die Drehung unter Spannung steht.
Hast du schon irgendwie Erfahrungen sammeln können mit einer Stickmaschine? Manche sind vorher sehr begeistert von der Idee, stellen aber dann fest, dass sie aus unterschiedlichen Gründen doch nicht gerne oder viel damit arbeiten.
Ich habe mir vor 10 Jahren die Vision von Pfaff gekauft, die damals "das dickste Schwein im Stall" von Pfaff war, und habe es im Prinzip nicht bereut. Nur bei Problemen mit der Maschine hatte ich zu Beginn Zweifel, aber Dank meines Händlers, der sich sehr intensiv drum gekümmert hat, bis alles funktionierte (die Maschine und ich ;-)), war es die richtige Entscheidung für mich. Ich sticke zwar nicht viel, aber meistens sehr besondere Sachen, die kein anderer macht, auch weil ich die entsprechende Sticksoftware nutze.
Wenn du also so jemanden findest, der seine Vision oder Sensation oder... loswerden möchte, weil er seine Sticki doch nicht so nutzt wie gedacht, könntest du mit geringeren Kosten Erfahrungen sammeln. Wenn du dann tatsächlich Feuer fängst und viel mehr möchtest, bleibt dir die Möglichkeit des Aufrüstens immer noch.
Neuware beim Händler gekauft hat allerdings den Vorteil der besseren Betreuung (s.o.).
Bedenke auch, wie du lernst. Kannst du dir neues gut selbst beibringen (erlesen) oder nur verstehen, wenn es dir jemand vormacht?
Ich hoffe, dir bei der Entscheidungsfindung ein Stückchen weiter geholfen zu haben.
Nun ist ungefähr ein halbes Jahr vergangen und - zack - schon kann ich euch Bilder zeigen, wie ich mich entschieden habe.
Ich habe mir aus Leder eine Gürteltasche mit Rausziehhilfe genäht und das Leder vorher maschinenbestickt.20181008_183148Smartietasche1komp.jpg20181008_183129smartietasche2komp.jpg
Tja, knapp daneben ist auch vorbei! Da passe ich altersmäßig nicht ganz. Von daher brauche ich weitere Fragen wohl nicht zu stellen.
Bei Bernina gab es doch die Adventskalenderzahlen-Freebies https://blog.bernina.com/de/20…enderzahlen-freebie-nr-2/
Vielleicht helfen die dir weiter?
Nein, ich sehe jetzt, du wolltest ja Applikations-Zahlen .
Dann sind das Peeling-Pads?
Danke, lucy, für den Tipp (Anita Pavani)!
Dass ich einen Faden bei einer Maschinenstickerei von Hand vernähe, ist eine absolute Ausnahme. Meistens nur kurz abschneiden oder, wenn die Gefahr des Auflösens besteht, mit Fray-Check (Kleber) auf der Rückseite sichern.
Die Anfrage ist bald ein Jahr alt, aber vielleicht hilft es ja trotzdem jemandem weiter.
...und hier das Pendant von burda
???da fehlt was?
Bei Damenoberbekleidung bleibe ich bei meiner Meinung, daß Brusttaschen für Frauen eine Perversion der Textilindustrie sind...
Och, wer wenig hat, freut sich wenn wenigstens etwas aufträgt!
Halt ihn dir warm! Wunden nähen kann nicht jeder!
Hab ich das richtig verstanden, dass das Kleid hinten einen kleinen Schlitz hat, damit der Kopf durch den Ausschnitt passt? Und dieser Schlitz wird mit Knopf und Schlinge verschlossen?
Dann wäre mein Vorschlag ein zusätzliches Stück Stoff unter dem Schlitz, das mit Druckknöpfchen (zum annähen) befestigt wird. Der zusätzliche Stoff wäre kaum zu sehen (nur was der Schlitz freigibt) und die Druckknöpfe wären innen, also relativ wenig Verhakungsmöglichkeiten.
Frage: Wer verkauft die Sensation? Ein Händler, der dir eine Garantie z.B. für ein Jahr gibt? Oder ein Privatmensch ohne Garantie?
Wie Tanja schon fragte: Wieviele Stunden hat die Maschine schon gestickt (kann man im Display auslesen)? Ist das Stickmodul schon ausgeleiert?
Kannst du die Maschine probenähen, um herauszufinden, ob sie dir liegt, oder kommst du erfahrungsgemäß mit jeder Maschine klar?
Brauchst/hast du jemanden in der Nähe, der dir beim Einsteigen in die Welt des Stickens hilft (Händler oder Stickerfahrene)?
Welche Größe sollen deine Stickereien haben? Die genannte Innovis kann nur 10 x 10 cm, die Sensation kann 20 x 36 cm.
Wenn solche Fragen zu deiner Zufriedenheit geklärt sind und du weißt, was dir wichtig ist und was nicht, kannst du besser entscheiden, was für dich richtig ist.
Ein gepflegte/ wenig genutzte Sensation (pro) mit Garantie kann ich empfehlen.
Hattest du am Wochenende "Ausgang" oder die Nähmaschine mit in der Klinik?
(Selbstverständlich brauchst du nicht zu antworten.)
Ich würde aus verschiedenen Reststücken des verwendeten Stoffes eine größere Strecke/ Fläche samt Nähten zusammenstückeln und daran ausprobieren, wie elastisch die verschiedenen Stiche darauf sind. Manchmal ist der Gradstich elastischer als man denkt.
Danke für die prompte Antwort!
Was für einen Newsletter meinst du? Ich habe keinen bekommen.
Auf der Bernina-Homepage gibt es den Hinweis auf Livestreams zu Vorführungen von bekannten Quilt-Künstlerinnen beim Festival of Quilts in Birmingham.
https://blog.bernina.com/de/20…-of-quilts-in-birmingham/
Könnte für einige interessant sein.