Dass ich einen Faden bei einer Maschinenstickerei von Hand vernähe, ist eine absolute Ausnahme. Meistens nur kurz abschneiden oder, wenn die Gefahr des Auflösens besteht, mit Fray-Check (Kleber) auf der Rückseite sichern.
Beiträge von Kreuzschnabel
-
-
Die Anfrage ist bald ein Jahr alt, aber vielleicht hilft es ja trotzdem jemandem weiter.

-
...und hier das Pendant von burda
???da fehlt was?
-
Bei Damenoberbekleidung bleibe ich bei meiner Meinung, daß Brusttaschen für Frauen eine Perversion der Textilindustrie sind...
Och, wer wenig hat, freut sich wenn wenigstens etwas aufträgt!

-
Halt ihn dir warm! Wunden nähen kann nicht jeder!


-
Hab ich das richtig verstanden, dass das Kleid hinten einen kleinen Schlitz hat, damit der Kopf durch den Ausschnitt passt? Und dieser Schlitz wird mit Knopf und Schlinge verschlossen?
Dann wäre mein Vorschlag ein zusätzliches Stück Stoff unter dem Schlitz, das mit Druckknöpfchen (zum annähen) befestigt wird. Der zusätzliche Stoff wäre kaum zu sehen (nur was der Schlitz freigibt) und die Druckknöpfe wären innen, also relativ wenig Verhakungsmöglichkeiten.
-
Frage: Wer verkauft die Sensation? Ein Händler, der dir eine Garantie z.B. für ein Jahr gibt? Oder ein Privatmensch ohne Garantie?
Wie Tanja schon fragte: Wieviele Stunden hat die Maschine schon gestickt (kann man im Display auslesen)? Ist das Stickmodul schon ausgeleiert?
Kannst du die Maschine probenähen, um herauszufinden, ob sie dir liegt, oder kommst du erfahrungsgemäß mit jeder Maschine klar?
Brauchst/hast du jemanden in der Nähe, der dir beim Einsteigen in die Welt des Stickens hilft (Händler oder Stickerfahrene)?
Welche Größe sollen deine Stickereien haben? Die genannte Innovis kann nur 10 x 10 cm, die Sensation kann 20 x 36 cm.
Wenn solche Fragen zu deiner Zufriedenheit geklärt sind und du weißt, was dir wichtig ist und was nicht, kannst du besser entscheiden, was für dich richtig ist.
Ein gepflegte/ wenig genutzte Sensation (pro) mit Garantie kann ich empfehlen.
-
Hattest du am Wochenende "Ausgang" oder die Nähmaschine mit in der Klinik?


(Selbstverständlich brauchst du nicht zu antworten.)
-
Ich würde aus verschiedenen Reststücken des verwendeten Stoffes eine größere Strecke/ Fläche samt Nähten zusammenstückeln und daran ausprobieren, wie elastisch die verschiedenen Stiche darauf sind. Manchmal ist der Gradstich elastischer als man denkt.
-
Danke für die prompte Antwort!
-
Was für einen Newsletter meinst du? Ich habe keinen bekommen.
-
Auf der Bernina-Homepage gibt es den Hinweis auf Livestreams zu Vorführungen von bekannten Quilt-Künstlerinnen beim Festival of Quilts in Birmingham.
https://blog.bernina.com/de/20…-of-quilts-in-birmingham/
Könnte für einige interessant sein.
-
Um die Angaben zum Preis zu verstehen, reicht mein Englisch nicht. Kann das mal bitte jemand übersetzen? Geht das um Ratenzahlung?
-
Jetzt kann man gucken.
Maximale Rahmengröße ca. 40 x 27cm.
-
Ich war zufällig genau zu der fraglichen Zeit am Computer. Der Countdown lief perfekt, aber dann kam nichts vernünftiges mehr. Nach Null kam: 1d, 1h, 1m, 15s oder so ähnlich. Der "Countup" zählt bei mir garnicht richtig weiter. Nur wenn ich aktualisiere, kommt eine höhere Zeit.
-
Bei mir funzt er nicht.

-
Herzlich Willkommen und viel Freude und Erfolg beim Nutzen der freien Zeit!

-
Ich habe mir einen besonders hellen Rock im Onlineshop von Lena Hoscheck in der Vergrößerung angesehen und meine, dass bei jedem Band ein wenig des oberen Randes fehlt, d. h. sie hat immer das obere Band auf das untere gelegt und aufgenäht. Dabei muss das obere gedehnt und das untere gestaucht werden, um die Mehrweite zu erreichen. Bei den verschiedenen Materialien funktioniert das vermutlich unterschiedlich gut.
-
DANKE Muriel79 und Giftzwergin für eure Antworten! Gemeinsam ist euren Vorschlägen die Taillenquernaht und das Raffen des sonst weiten Oberteils, oder sehe ich das nicht richtig?
Meine Taille findet eigentlich nur auf dem Rücken statt. Der Rock des McCalls Kleides würde gekürzt zu mir passen.
Wie ich geschickt Stofffülle nutzen kann um Oberweite zu kreieren, ist mir noch nicht ganz klar. Am Oberbauch möchte ich sie eigentlich nicht gerne haben.
Zweimal habe ich mir schon einen Schnitt gekauft, der außer Kosten und viel Arbeit nur ein wenig brauchbares Kleid gebracht hat. Es ist halt schwierig, wenn man von vornherein die Länge kürzen und die Taille erweitern muss.
-
DANKE Seewespe,für deine Antwort!
Es bleiben mir aber leider Bedenken.Beim Empirekleid ist die Gefahr, dass es nach Schwangerschaft aussieht.
Das finde ich nur schön, wenn man schwanger ist.Beim Etuikleid finde ich es schwierig, den passenden Schnitt zu finden bzw. einen entsprechend abzuändern auf die benötigten Maße.
Wegen der geringen Differenz zwischen OW, TW und HW (grob: 90-80-90) entsteht kaum eine gefällige Kurve z.B. für eine Princessnaht.
Das OWMaß kommt eher durch den Brustkorb als durch den Busen zustande.
An der Hüfte beulen hohle Falten. Meine bisherigen Versuche waren nicht erfolgreich.
Es klingt jetzt so, als wäre ich mit der Figur unzufrieden, aber das stimmt so nicht. Ich würde nur gerne was Hübsches nähen, was die Schwachstellen kaschiert und die Vorzüge zur Geltung bringt.
Was ich erfolgreich erstellt habe, war ein 2/3 Tellerrock mit elastischem Bund. Der trägt in der Taille nicht groß auf und bringt weiter unten die größere Weite. Der einzige negative Kommentar war, dass man heute sowas nicht trägt, weil es unmodern ist, was mir aber nicht wichtig ist.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]

