Aber 3 Kinder! Hat sich doch gelohnt! Ich habe noch den Satz einer älteren, ledig gebliebenen Dame im Ohr: Hat sich nicht gelohnt! Keinen Mann gehabt. Keine Kinder gekriegt...
Beiträge von Kreuzschnabel
-
-
Vielleicht hilft dir so etwas?
-
Nanne: Die Gummierung an der Fußunterseite der Socken soll ausrutschen auf glatten Fußböden verhindern. Man kann sogar entsprechende Flüssigkeit kaufen, um sie auf selbstgestrickte Sockensohlen aufzubringen. Das wird aber nicht ganzflächig aufgetragen, sondern nur in Pünktchen, Linien, Sternchen o.ä.
-
Beim nochmaligen Lesen fiel mir auf, dass es in diesem Fall ja gar kein Dreieck ist, was man abnäht, sondern nur die Nahtzugaben.
-
Heißklebepistole kann ich mir dabei nicht vorstellen.
Aber wenn du die Borderstreifen nicht flach aneinandergenäht hättest, sondern nur jeweils so lang wie die Seiten des Deckels plus Nahtzugabe, und dann senkrecht der Deckelecke folgend genäht, also diagonal gefaltet und dann ein Dreieck abgenäht, dann wäre es vielleicht passender oder einfacher geworden. Doch so sieht sie ja auch gut aus.
-
Wir konnten mit meiner bald 97jährigen Mutter noch um halb 11 mit Abstand und Maske spazierengehen und dabei "zufällig" unsere Tochter mit Mann und 2 Kindern treffen.
4 Stunden später kam der Anruf der Heimleitung, das Heim sei bis auf weiteres geschlossen wegen eines Verdachtsfalls.
Wir sind sooo dankbar, dass der Spaziergang vorher noch möglich und schön war trotz leichtem Regen.
Euch allen gesegnete Weihnachtstage!
-
Du hast auf der Maschine ja noch mehr Stiche. Wie ist das denn bei den anderen Stichen, die auch seitwärts stechen müssten? Gehen die auch nicht weit genug zur Seite?
Wie ist es mit saubermachen und ölen? Hast du mal in der Bedienungsanleitung geschaut, was da zu tun ist?
-
Guck mal hier:
https://www.ageless-embroidery.com/noveltyfont.html
Das ist meine Lieblingsschrift für große Monogramme. Die gibt es in 2 Größen. Habe ich vor Jahren mal als Freebie herunterladen können.
Dort gibt es auch viele andere große Motive.
-
Ja das mit dem Laser hat so seine Tücken. Habe mir vor geraumer eine sehr teure aber auch sehr gute Kappsäge gekauft. Alles gut bis auf den Laser, der war werksseitig falsch eingestellt und nach stundenlanger Einstellen war es dann endlich gut.
Meine Mutter wollte nach ihrer Pfaff 1199 eine große Maschine mit viel Durchgangsraum zum Patchwork u. Quitten. Ich habe ihr dann die Janome 8900 besorgt, eine der solidesten und perfekt gelagerten Maschinen die ich kenne, aber die hatte weder die ansteckbare Lupe noch ein Laserlineal.
Diese Features konnte ich dann recht günstig nachrüsten, aber ich gebe zu, wenn man nicht selbst entsprechende Werkstatt hat, ist es nicht ganz so einfach. Vielleicht sollte ich mal einen Nachrüstsatz konstruieren, also Laser Einheit universal mit Nähmaschinen speziellem Adapter für die Befestigung? Glaubst Du, da gäbe es eine Nachfrage für? Preis so ca. 20,- €
Wenn eine idiotensichere Anleitung dabei ist, wäre das bestimmt interessant!
-
Ich bis zum Ende!
-
WOW! Danke für die ausführliche Anleitung noch rechtzeitig vor Weihnachten!
-
Außerdem möchte ich vorher testen, ob ich durch den Stoff in doppelter Lage atmen kann.
-
Ich tu mich so schwer mit den Kindersachen - weiß auch nicht, warum, aber ich finde da einfach keinen Spaß dran
- dabei würde ich so gern ....
Vermutlich sind die dir nicht kompliziert genug. Ohne FBA macht es dir keinen Spaß, oder?
-
Ich bin auch mit der Premier+2 Ultra sehr zufrieden. Es gab vor kurzem ein Webinar über die neue My Sewnet Software, aber das hat mich nicht überzeugen können. Auch ich habe keine entsprechende Stickmaschine und will auch keine kaufen. Die neue Software bringt wenig Zugewinn für mich (mich würde nur das Spirograph Unterprogramm reizen), aber ständig bezahlen müssen wegen Abo, gefällt mir nicht. Und ich kaufe auch nicht ständig neue Stickdateien, sondern erstelle lieber selber welche.
-
Gibt es ein Schnittmuster für gebrannte Mandeln?
Nee, aber ein Rezept!
-
Beim Klöppeln werden doch die Fadenkreuzungen nur gelegt, nicht geknotet. Damit es vorläufig hält, werden Nadeln gesteckt, um die Form zu halten. Man kann nicht zwischendurch mal eben das Geklöppelte zur Seite legen oder verschieben, weil die Nadeln zum Fixieren bleiben müssen. Trotzdem macht die Arbeit ja Fortschritte und braucht neuen Platz. Deshalb wird "Meterware" auf der Rolle geklöppelt. Das ist aber zum Klöppeln von Ecken wieder nicht geeignet.
Dies ist ein Erklärungsversuch von einer, die noch nie geklöppelt hat.
-
dass die Ärmelabnäher mit diesem transparenten Garn genäht wurden.
Das war mein erster Gedanke beim Lesen.
-
Für Leute, die den Umgang mit Overlock oder Coverlock noch besser erlernen möchten, finde ich die Video-Tutorials von courleys sehr hilfreich.
-
Wenn du Spezialfüßchen liebst: Da gibt es so ein 6er Set, welches ich günstig erwerben konnte.
-
Du musst nur ein zweites Mal klicken, dann ist der Daumen weg.
Am Handy ging es nicht. Jetzt schon.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]