Hier absichtlich flach gegen das Licht fotografiert, um deutlich zu machen, was ich meine. Mal sehen die blauen Ärmel dunkler aus als der Rest der blauen Jacke, mal heller. Es ist aber nur ein blaues Rayongarn. Deshalb ist es auch beim digitalisieren so wichtig, auf die Stichrichtung zu achten und sie ggf. zu verändern. Wenn man bei dem Clown alles in derselben Richtung digitalisiert hätte, wäre er nicht so schön. (Habe ich aber nicht selber gemacht, sondern der war mal ein Freebie.)
Beiträge von Kreuzschnabel
-
-
Aber Rayon glänzt doch sogar noch mehr, oder?
Ja, das stimmt schon, aber aus verschiedener Richtung unterschiedlich. Für mich macht das den besonderen Reiz aus. Besonderes bei Satinstichen hat man mit Rayon je nach Stichrichtung eine andere Optik, scheinbar eine andere Farbe. Das bringt eine Lebendigkeit, weil sich das Bild ändert, wenn du den Betrachtungswinkel änderst.
-
Ende vom Lied: ich bin jetzt eine Mitgliedschaft für umgerechnet 0.80€ eingegangen, da sollte man zum testen nicht viel falsch machen können
Das könnte aber auch der Anfang eines wundervollen Musicals sein!
-
Zum Nähen ist Rayon aber nicht geeignet, oder?
Kommt drauf an: Bei einem Saum kann das trotzdem funktionieren, weil die Belastung nicht so groß ist. Für eine Schrittnaht würde ich es eher nicht nehmen.
-
Ich würde bestimmt XL brauchen - mit meinen Bauernpfoten
...
Du willst doch wohl nichts gegen Bauern sagen?!
Gut dass wir sie haben!
-
Vermutlich im Prinzip die gleichen wie Devil's Dance .
-
Ich habe diese. Sind vermutlich ähnlich. Keine Ahnung, wie teuer die waren.
-
Aber man kann freihandquilten daran üben.
-
Mein Ding ist das exakte Nähen auch nicht! Es ging mir um die Frage nach den Regeln, ob sie gelten und wenn ja, für wen.
-
Ach ihr wisst doch, wie Baerle-S es meint!
Ausnahmen gibt es immer, wenn der Künstler es so will. Wer allerdings traditionelle PW-Muster näht und damit an einer Ausschreibung/einem Wettbewerb teilnehmen will, der sollte die entsprechenden Regeln beachten, denn mit abgeschnittenen Sternspitzen gewinnt man nicht.
-
Ich denke, manch eine(r) findet das Blau besser, weil es bei den kompletten Blöcken hinterlegt ist, während der helle Stoff nur für einen Teil der Blöcke reicht. In etlichen Bereichen ist das Grau der Schneidematte bzw. das helle Braun des Tisches zu sehen, was einen ungleichen "Wettbewerb" zur Folge hat, denn es schwächt die Wirkung. Ich glaub, ich fände den hellen Stoff besser, weil fröhlicher, aber würde es auch mal "gerecht" testen wollen.
-
Aber das gesuchte Kleid wird auch unten wieder enger, oder?
-
Sehr schöne Quilts, aber auch der PostcardQuilt ist wegen der sehr vielen verschiedenen Dreieckskombis nicht so nebenbei zu nähen, sondern erfordert vermutlich gute Konzentration. Okay, wenn man falsch zusammennäht, kommt wahrscheinlich trotzdem was Hübsches raus und vielleicht merkt keiner den Fehler, wo die Kombi nicht dem Original entspricht.
-
Dann wäre der rechte Fuß des Froschs nicht "abgeschnitten".
-
Wenn du noch mehr Lust zum Probieren hast, nimm doch mal den Hinweis von Liane auf, die Stichrichtung der einzelnen Füllflächen unterschiedlich zu wählen. Besonders bei Rayonstickgarn (Viskose) gibt es je nach Betrachtungswinkel interessante Effekte.
-
...komischerweise ist das rechte Auge kleiner, obwohl es in der Datei genauso groß ist, wie das linke.
Falls ihr Anregungen habt, bin ich dafür dankbar.
Ich arbeite mit einer anderen Software, aber hatte das auch: 2 Kreise/Augen gleich digitalisiert, aber unterschiedliche Ergebnisse.
Es kann dann helfen, das unschöne Auge zu löschen und durch eine Kopie des gelungenen zu ersetzen.
-
Ja klar, manche Menschen können einfach nicht links und rechts unterscheiden, ist halt so.
Ist dann blöd, wenn es politisch auch so ist!
-
Ich meine, dass alles mit warmem Wasser und Seife abging, aber bin mir nicht ganz sicher. Aber Waschbenzin oder so war es nicht. Ohne Gewähr!
-
Ich nutze aber Filmoplast auch, um z.B. Leder (oder andere kleine Stücke) zu besticken, das (die) ich nicht einspannen kann/ will. Wenn ich das Filmoplast unter den Rändern des Magnetrahmens festklebe, kann ich auch ohne Magneten und ohne Verrutschen eigentlich zu kleine Teile besticken.
Die dadurch entstandenen Löcher im Filmoplast, wo die Stickerei saß, klebe ich anschließend mit von vorherigen Stickvorgängen übriggebliebenen Randstücken zu und kann nochmal etwas darauf kleben und besticken.
Das lässt sich natürlich nicht beliebig oft wiederholen, weil irgendwann die Stabilität fehlt, aber man kann doch einiges an Material einsparen. Irgendwann muss man dann aber auch den Rahmen wieder vom Klebekram reinigen, aber das ist nicht so oft.
-
Vielleicht hilft eine dünnere Nadel?
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]