Beiträge von Kreuzschnabel
-
-
Wie ist bei anderen Marken denn der Schutz der Maschine gegen Verkratzen durch einen Magnetrahmen gelöst?
Es gibt auf der Unterseite des Rahmens transparente Kunststoffstreifen; keine Ahnung aus welchem Material.
-
Der vierte Quilt z. B. ist nicht nach meinem Geschmack, aber über 30 000 Hexagons mit 8mm Kantenlänge aneinander zu nähen - das ist schon eine Leistung, die etliche Jahre Durchhaltevermögen erfordert.
-
Da sind einige schöne Teile dabei die mir sehr gut gefallen, aber auch einige die meinen Geschmack nicht treffen aber doch sehr schön gearbeitet sind.
Es sind alles Meisterwerke, auch wenn sie nicht jedem gefallen (mir auch nicht alle). Manche der Gewinner sind mir schon seit vielen Jahren (>20) ein Begriff, weil mir schon damals ihre Quilts so gut gefielen, und tatsächlich gelingen ihnen immer noch hervorragende Werke.
-
Judged Show Winners 2025 – Quilts
Wenn ihr Augenfutter möchtet, viel Zeit habt, euer Mund offen stehen bleiben soll, dann guckt euch diese Quilts an!
-
Was gibt's Neues? Textilkünstlerische Denkanstöße - PreviewChemnitz in Sachsen ist Kulturhauptstadt Europas 2025 und bezieht 38 Kommunen rund um die Stadt durch den PURPLE PATH – […]blog.bernina.com
Dieser Link scheint mir ebenso hilfreich, um Geschmack auf die Ausstellung zu machen.
-
-
... steht leider nirgends ... Samt besticken wird auf jeden Fall als Anwendung für den Magnetrahmen genannt, wegen hoop burn im Klemmrahmen. Gezeigt habe ich es mit Samt aber noch nicht gesehen. Und Samt ist ja auch ganz weich und nicht steif. Das müsste also auch fummelig sein ...
Samt klebe ich auf Klebevlies, dass ich unter den Magnetrahmen geklebt habe.
-
Oder ist es vielleicht umgekehrt, dass nämlich die dünneren Stoffe problemlos in Klemmrahmen eingespannt werden können, die Magnetrahmen aber für Stoffe bzw. Situationen gedacht sind, wo man nicht oder nur schlecht einspannen kann wie z. B. Quiltsandwiches oder Samtstoff?
-
Ich war vor Jahren mal in einem Stickereimuseum (das aber inzwischen geschlossen wurde). Dort wurden feinste Stick- und Stopfarbeiten gezeigt, die von 4jährigen Mädchen (und älter) angefertigt worden waren, weil die so geschickte Fingerchen und noch gute Augen trotz schlechten Lichts hatten.
-
Deshalb hat der Stoff ja so lange warten müssen!
-
Das M steht doch bestimmt für Moon, oder?
-
Ja, die Seite meinte ich!
-
Ich habe selbst nicht so viel Erfahrung damit, Fell und Federkleid zu digitalisieren, aber man kann ja bei guten, fertigen Stickereien abgucken. Manchmal wird man abstrahieren oder anders vereinfachen.
Vielleicht hilft dir die Seite von The Accidental Embroiderer zu Ideen. Leider hat es nicht geklappt, den Link hierher zu kopieren.
-
Hat sie etwa Füßchengeruch?
-
...da ich aber gerne viel Farbauswahl zum sticken habe .....
.......Vom Rayon dürfte ich jetzt so ca. 150 verschiedene Farben haben ........... und trotzdem fehlt mir ab und zu genau der Farbton der mir gerade vorschwebt 😂.
Als ich 2008 mit Maschinensticken anfing, konnte ich eine Weile später die supergroße Schatulle von Madeira Rayon mit über 300 Farben gebraucht bei ebay kaufen (es waren nicht mehr alle Farben vorhanden), und obwohl ich inzwischen die fehlenden Farben im Stickereibedarf nachkaufen konnte, fehlt mir manchmal der gewünschte Farbton.
Ich weiß, das ist jammern auf hohem Niveau, aber die Herausforderung, die passenden Farben zusammenzustellen, macht einen wichtigen Teil meiner Freude am Sticken aus.
Dass ich die Garne nicht aufbrauchen werde, ist Nebensache. Welcher Maler stirbt genau dann, wenn alle seine Farben aufgebraucht sind?
-
Ich glaube wirklich nicht, dass schon mal eine Hauhaltsnähmaschine "gestorben" ist, weil sie mit falschem Öl versorgt wurde
Doch, denn es gibt Leute, die Pflanzenöl
nehmen.
-
Ich habe den Eindruck, dass die Schale besonders hart/zäh/dick wird, wenn die Sonne so extrem draufbrezelt. Bei den Äpfeln hatten wir schon öfter deswegen (der Sonne zugewandte) Stellen, die "gekocht" waren und dann faulten.
-
Möglicherweise rührt die Dunkelheit nur von höherer Feuchtigkeit.
-
Das sind aber Preise!
Bisher habe ich noch keinen Bedarf an bestickten Socken selbst gehabt oder von den Meinen vernommen, aber unser Ältester hat mir schon mal vorsorglich einen Einsatz für den Stickrahmen im 3D-Drucker gedruckt.