Beiträge von GlückSachen

    Ich hab mir heut die Lillesol Sommerhose gegönnt (heut im Angebot auf Makerist), jetzt muss ich noch Stoff organisieren. Bin schon gespannt wird meine erste Hose für mich. Danke GlückSachen ;)

    Gerne, aber Vorsicht:


    Fällt EXTREM groß aus!!!!


    Allerdings sind die Proportionen in Ordnung, ich konnte ganz simpel an jeder Naht gleichmäßig verkleinern (und ich habe fast komplett undehnbaren Stoff benutzt).

    Wie das sonst so bei Pattydoo ausschaut kann ich nicht beurteilen, aber bei dem hier verlinkten Beispiel sieht das ja auf dem Foto schon nicht so richtig gut aus. Da "verkrumpelt" sich das so unter den Achseln

    Die Ärmel sitzen bei allen Schnitten und bei jedem so seltsam. Die Beispielbilder zeigen das stets.


    Ich habe 3 Schnitte probiert, und KEINER saß ohne Neukonstruktion der Ärmel und totaler Änderung des Armausschnittes......

    Wahrscheinlich guckt ihr jetzt auch alle irritiert wenn ich berichte, dass Müllwagen hier nicht mehr stundenlang die Straßen blockieren, seit sie nur noch mit einer Person (dem Fahrer) unterwegs sind.


    Zum Vergleich:

    Am Müllabfuhrtag fahre ich in Oberhausen oder Herne ca. 4mal so lange für den gleichen Weg wie hier, weil dort die Müllwagen (die in Siedlungen in der Straßenmitte beide Richtungen blockieren) und ihre 3 Mann auf den Trittbretter quer über die Straßen springen.....


    Müllabfuhr ist hier also sprittsparend für alle Straßenverkehrsteilnehmer.....

    ExtraKeks : kann ja nicht mehr lange dauern, bis du auch die Wertstofftonne hast, oder? Der Pilotversuch wurde doch gerade wieder erweitert, und ich sehe schon ziemlich oft die neuen Tonnen am Straßenrand, wenn ich durch Herne fahre.....


    Wobei ich die schrittweise Einführung ziemlich dämlich finde, die Müllentsorgung sollte in einer Stadt schon einheitlich sein......

    Aber laut Kreislaufwirtschaftsgesetz müssen (seit 2015?) doch entweder Wertstofftonnen eingeführt sein, oder überall ausreichend Sammelcontainer für die Wertstoffe vorhanden sein, also auch Sammelcontainer für Kunststoff.


    Ich warte ja sehnsüchtig auf den Tag, an dem auch Glas in die Wertstofftonne darf, aber das wird hier (glaube ich) über den Kreis verwertet und nicht über die Müllentsorgung der Stadt.....


    Ich kann mir gar nicht mehr vorstellen, wie es mit gelbem Sacke war..... gelbe Tonne hatten wir, als ich noch bei meinen Eltern wohnte seit ca. 2005 oder eher. Es war eine ziemlich Umstellung als ich 2010 zurück in meine Heimatstadt zog, und dort für ca. ein halbes Jahr oder Jahr wieder blöde Säcke hatte, bis die Tonnen kamen.

    Hallo,

    die meisten Nähgarne bestehen aus Kunststoffen (meist Polyester), nur wenige davon aus dem Recycling (z.B. Gütermann rPET aus PET-Flaschen).

    Müssten wir nicht Nähseide oder Baumwollfaden nehmen?Leinen wäre auch gut, aber den gibt es meist nur in Stärke 20 und dicker, da streiken praktisch alle Haushaltsnähmaschinen.

    Aurifil macht hervorragende Baumwollgarne in verschiedenen Stärken und unendlich vielen Farben. Haben dann aber wieder einen Kunststoffkern.


    Für Patchwork nehme ich das immer, ist stoffschonender als Polyestergarn.


    Für Kleidung ist mir die Haltbarkeit der Nähte wichtiger, und da verlasse ich mich doch lieber auf die Funktionalität von Alterfil S.

    Das kannst Du nicht einfach pauschalisieren.


    Es ist nicht mehr die gelbe Tonne, sondern die Wertstofftonne bei der der jeweilige Entsorger bestimmt war hinein darf und was nicht.


    Bei uns darf so gut wie jeder Plastikmüll hinein, vom kaputten Wischeimer über Plastikblumentöpfe und gebrauchten Zahnbürsten. Und Wertstoffe, von der Bratpfanne über DVDs, CDs, Nägel, Schrauben, Werkzeug. Und vieles vieles mehr.


    Der Gesetzgeber hat den Weg zu mehr Wiederverwertung geöffnet, es müssten IMHO nur die Entsorger gezwungen werden mehr zu sortieren (ist hier allein deshalb kein Problem, weil vor Ort das größte deutsche Recyclingunternehmen seinen Hauptsitz hat, geht aber sicher auch an anderen Orten!).


    Auch Styropor, so denn es von einer Verpackung ist (also die Schutzteile die beim Kauf eines neuen Fernsehers etc. im Karton sind).

    Ich schrieb ja nur, dass ich Plastik vermeide wo es geht und wo es Alternativen gibt.


    Nahttrenner habe ich noch nie besessen, ich nutze Rasierklingen zum Aufschneiden von Knopflöchern und Schere bzw. Stecknadel zum Tennen.


    Nähgarn nutze ich ausschließlich Alterfil, bei Overlockgarn beiße ich in den sauren Apfel der Plastikkerne. Da ich nur 5000m Rollen nutze, halten die sehr lange (und in den Nadeln der Overlock nutze ich sowieso Nähgarn).


    Scheren mit Plastikgriff nutze ich nicht, die Haptik finde ich noch schrecklicher als die Optik.


    Lineale habe ich aus Plastik, da gibt es keine Alternative.


    Stecknadeln mit Plastikkopf gab es hier auch noch nie. Oder Maßbänder in Plastikgehäuse.


    Kleinvieh macht auch Mist ;)


    Mir ist zum Bespiel durchaus klar, dass allein die Tatsache dass ich plotte Plastikmüll verursacht. Ich plotte aber nicht täglich und nur bei Bedarf, und nicht auf Teufel komm raus.


    Andersherum hat man mich beim Spritspartraining nach 20 Minuten nach Hause geschickt, weil das Testauto nicht mit geringerem Verbrauch als bei mir fahren könne. Autofahren kann ich nicht verhindern, dann wäre ich arbeitslos, aber zumindest habe ich keinen und hatte auch noch nie einen Diesel.

    ..das kann ich gut verstehen :)8

    ... wenn ich nicht schon 30 Jahre in einer 140m²-Wohnung (ein 200 Jahre altes Haus ...) das ein oder andere aufheben können würde, dann :o ....

    Auch wenn ich immer über mein kleines Nähzimmer jammer:

    Ich MÖCHTE keine Vorräte!


    Nichts finde ich schlimmer, als alles möglich liegen zu haben und alle Schränke voll zu haben (egal ob auf 40, 50, oder 100qm).

    Das einzige das ich auf Vorrat hier haben möchte sind 3-5 Wolltuche oder Jeans und ein paar Patchworkreste.... trotz lange andauerndem Stoffabbau habe ich noch immer wahnsinnige 23,5m Bekleidungsstoffe, und das ist mir echt VIEL ZU VIEL :(

    Beim Nähen achte ich darauf, Stoffmengen sehr exakt zu kaufen, damit ich möglichst keinen Verschnitt habe.


    Außerdem benutze ich seit vielen Jahren keine Folie mehr zum Schnitterstellen.


    Wenn ich Ebooks kaufe, drucke ich sie nur bei Bedarf, und nicht auf Vorrat. Zudem habe ich den Kauf von Ebooks stark eingeschränkt und besinne mich eher darauf dass ich in der Lage bin meine Basisschnitte anzupassen.


    Außerdem halte ich meinen Vorrat an Stoffen extrem klein, denn was lange liegt wird nicht schöner oder moderner und läuft eher Gefahr im Müll zu landen.


    Nähwerkzeug kaufe ich nur, wenn es nicht oder nur wenig aus Kunststoff ist.


    Plastiktüten hatte ich schon seit 3 Jahren keine einzige mehr, Gemüse /Obst verpacke ich gekauften Netzen (ich habe weder Zeit noch Lust ALLES zu nähen, und die Netze kann man gut kaufen -außerdem wage ich zu bezweifeln, dass selbst genähte Netze aus Gardinen nach 3 Jahren noch so gut aussähen, wie die gekauften). Müllbeutel benutze ich, allerdings benutze ich die im gelben Sack mehrfach und Hausmüll kommt am Ende von 2 Wochen aus mehreren Eimern in eine Tüte. Getränke habe ich auf Mehrweg umgestellt.


    Frühstück und Mittagessen fürs Büro nehme ich in Edelstahldosen oder Glasgefäßen mit (im selbst genähten Lunchbag, Obst/Gemüse lose darin). Plastikteile für die Küche kaufe ich seit bestimmt 6 Jahren nicht mehr, wenn etwas kaputt geht, wird es aus Edelstahl oder Holz ersetzt.


    Was mich extrem nervt ist, dass es Feldsalat in meinem Umfeld nur in Plastikschalen plus Tüte gibt, Erdbeeren und Blaubeeren stets in Plastikschalen gibt :(

    Hallo Hedi1,

    ich habe mir im Nov. 2018 die Janome Cover Pro 2000 gekauft. Ich habe bei jeder Naht im Unterfaden aussetzer. Nun befürchte ich, dass die Naht sich auflösen könnte. Habe schon per Hand nachgearbeitet. Auch bei dickeren Nähten kommt sie nicht rüber, aber da habe ich schon eine Abhilfe gefunden. Da gibt es ein Vlies das ich drunter- und drauflegen kann dann läuft sie problemlos darüber. Das Vlies löst sich bei der Wäsche auf ;-). Für Tipps wie ich mein Problem lösen könnte wäre ich dankbar.

    Heute habe ich beim Händler angerufen und zur Antwort bekommen -

    neue Nadeln und nur Qualitätsgarn- dann ist das Problem behoben.


    Ich habe die Janome 2000 seit ziemlich genau einem Jahr und hatte noch nie auch nur einen einzigen Fehlstich oder Probleme über eine Nahtkreuzung zu kommen.


    Wenn sie trotz Markengarn (ich nutze in den Nadeln Alterfil S120 und im Greifer 200er Overlockgarn (Amann oder Alterfil) oder Bauschgarn (Gütermann) und Nadeln (da ich die Cover nur für Wirkstoffe benutze, habe ich Organ Superstretch 75 drin) und vernünftiger Nahtvorbereitung Fehler macht, muss sie justiert werden.


    Zur Vorbereitung:

    Ich nähe mittlerweile das ein oder andere Jahrzehnt und hefte schon immer jede Naht in Wirkstoffen vor dem Nähen und bügel die Nähte nach dem Nähen (und die Säume vor dem Nähen). Egal an welcher Maschine. Fehlstiche, wellige Nähte oder nicht ausreichend dehnbare Nähte hatte ich noch nie. Mit keiner Maschine (und trotz Ovi nähe ich auch oft sehr dehnbare Stoffe mit der alten mechanischen Nähmaschine ohne verstellbaren Fußdruck und ähnliche Spielereien).


    Die Janome ist eiche prima Maschine, wenn man einen Händler hat der sie einnäht und nicht nur den Karton frisch aus dem Werk über den Tisch reicht. Und ich fand die Einführung extrem wichtig (nicht dass ich je eine Maschine ohne Einführung kaufen würde, aber das ist meine erste Cover, da fand ich die Einführung EXTREM wichtig).

    Lillesol und Pelle Sommerhose Nr. 7.


    Funktioniert auch ohne Bündchen unten, fällt eher groß aus, funktioniert prima aus Webstoff. Taschen hat sie auch.


    Ich nähe sie gerade und plane ein paar Hosen danach über das lange WE zu nähen (wobei ich nur eine Variante mit Beinweite wie im Schnitt machen werde).

    ich bin morgens um 5 einfach zu verplant

    Ich auch, weshalb ich im Büro an 9 von 10 Tagen Kleider trage (da muss ich nur die passende Legging zu heraussuchen -schwarz, dunkelblau oder grau).


    Wenn ich Hose trage, dann in einer Jeanshosen je nach Laune und Wetter (im Sommer meist Schlaghosen, im Winter enge Jeans oder Bootcut). Entgegen der Aussage hier im Thema, hatte och in den letzten 25 Jahren noch nie ein Problem Bootcut Jeans zu finden.


    Was die ständig gleiche Kleidung angeht:

    Ich war vor nicht allzu langer Zeit mit einer Person im Urlaub, die 5 Tage die gleiche Kleidung trug. Und ja, das finde ich ekelhaft.


    @ Nanne:


    Ich lade Dich ein mal meinen Arbeitskolleginnen zu erklären was man im Büro in einem Industrieunternehmen mit einer Männerquote von ca. 80% trägt. Das sind keine Azubis, sondern Frauen um die 50, und „Strandleibchen“ wäre für das was ich täglich sehen muss ein Kompliment. Dummerweise merken sie noch nicht einmal, wie sie sich selbst disqualifizieren und sich selbst auf ihren Ausschnitt reduzieren..... Zumindest jeden Tag in anderer Kleidung sind sie zu sehen.

    Ich habe leider gerade keinen Wollfilz da, kann aber berichten, dass sich genähte Schlüsselanhänger und Kabelbinder besser halten, als aus Polyesterfilz.


    Wollfilz ist sehr stabil und haltbar, und sieht auch nach Jahren der Nutzung noch sehr gut aus -im Gegensatz zu Polyesterfilz.


    Bestickt habe ich ihn noch nicht, da ich wirklich zu den extrem wenig Stickenden gehöre.....

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]