Beiträge von GlückSachen

    ich habe 3 verschiedene Grautöne, die passen sich am Besten an.


    Ich nutze Bauschgarn im Greifer der Cover. Egal welches Material, denn damit wird die Naht am schönsten (optisch) und nicht steif (was bei großer Garnmenge auf kleinem Raum sonst ja schnell passiert).

    Das Video und die Anleitung sind von einer gelernten Schneiderin, oder von irgendwem der einfach nur einer von tausenden Nicht-Fachleuten die sich beim Nähen im Netz tummeln?


    konkret:


    Welchen Schnitt meinst Du?


    Ich habe zahlreiche Wäscheschnitte von Fachleuten, und bei keinem wird ein Gummi mit Gradstich genäht.


    Und mit Länge 2 schon gar nicht, denn je kürzer der Stich desto mehr werden Gummi und Jersey überlastet!

    Also die von 1985-2010 / 2013 und 2015 finde ich nicht übertrieben. Aktuellere habe ich nicht gefunden.


    Muss man einfach im Auge behalten, ob aktuellere dazu kommen.


    PS: Oder hast Du auf der deutschen Amazonseite geguckt?

    Nach Paris fahren zum Stoffe kaufen. Ich glaub eher nicht. Ich hab zwar schon mal Stoff aus den USA bestellt und war damit auch mehr als zufrieden, aber dass ich nach Paris fahre, um dort in Stoffgeschäften fündig zu werden, käme mir dann doch nicht so ganz spontan in den Sinn.

    unverhofft kommt oft, wir sind vor 2 Jahren für 180€ pro Person für 4 Nächte nach Paris geflogen, über Silvester.......

    Total Fachmännisch für NFD - Nähfussdruck. Manchmal muss man solche Worte benutzen, um Laien etwas zu erklären. Seht es doch nicht so eng. (sagt eine Klugscheißerin :biggrin:).

    Da fragt aber jemand der sich für Nähmaschinen interessiert danach, dass er/sie Tests zu Chiffon vermisst. Das Wort ist die Antwort mit der eine Empfehlung ausgesprochen wird.


    Jemand der eine neue Maschine für rutschige Stoffe sucht, ist eher kein Laie, dafür ist schon die Frage zu speziell!


    Abgesehen davon braucht man für rutschige Stoffe keinen verstellbaren Nähfußdruck.

    Der Effekt tritt (nach Jahren) auch im Schrank auf.

    Und wenn eh Licht dran kommt, kann das sogar durch die aufgewickelten Bahnen auf dem Ballen passieren.


    Da ich gerade alle Stoffe in Kisten verpackt habe:


    Selbst meine Jeansstoffe, gekauft noch beim Scherzkeks, haben keinerlei Lagerfalten (lagern in einem Schrank mit Glastür).


    Auch ein schwarzer BBG Stoff (Linen Look Canvas) ist absolut nicht ausgeblichen, der Stoff liegt seit bestimmt 15 Jahren (100% Baumwolle).


    Die muss ich länger als 10 Jahre haben, denn die hatte ich schon vor dem Umzug in diese Wohnung, und der Scherzkeks Shop ist schon EWIG geschlossen.

    Vielleicht bin ich verwöhnt, weil hier quasi an jeder Straßenecke ein Stoffladen ist, aber ich habe noch NIE einen konkreten Stoff gesucht.


    ich weiß welches Kleidungsstück ich möchte, und gucke nach passendem Stoff.

    Also nach dem Motto „nach dem Schnitt möchte ich ein Kleid“ und dann gucke ich was die Läden in der Umgebung dafür haben.


    Oder ich sehe einen Stoff, und weiß sofort was ich daraus nähe (wenn ich nicht genau weiß, welchen Schnitt ich nehme, kaufe ich den Stoff nicht).


    Ansonsten:


    Ich nähe seit 25 Jahren, und wüsste hier nur einen Laden, in dem ich je echten Baumwollsamt gesehen habe.


    Vielleicht mal bei den Naturstoffläden online gucken, weißen kaufen und einfärben?

    Da man die Unterfadenspannung dem Projekt entsprechend einstellt, kann es zu den von Dir beschriebenen Problemen ja nur bei Nähanfängern kommen (und die kaufen wohl kaum gleich eine Maschine der größeren Bernina Reihen mit B9).


    Die Zwillingsnaht auf Jersey näht die 770 mit perfekt gerade Stichen oben.


    Ansonsten sind Gradstiche auf Jersey ein No-Go, also auch nur etwas, das Anfänger versuchen würden (kann ich aber gerne mal testen, auch wenn es mit realen Leben nicht verwendet wird).

    Da hier mehrfach angesprochen wurde, eine 3fach Naht sei nicht das richtige für eine elastische Naht, hat jemand einen oder mehrere Links zu dem Thema?

    Ich hab wohl die falschen Suchbegriffe verwendet und nix gefunden.

    Nicht immer ist alles als Link zu finden, da das Netz überquillt mit ungelernten Leuten die Ratschläge geben.


    Wozu man welchen Stich nutzt, lernen Schneider in der Ausbildung, oder Hobbynäher im Nähkurs.


    Der Dreifachgradstich ist nicht elastisch, er gibt minimal nach.


    Man nimmt ihn für besonders reißfeste Nähte in Stretchstoffen (konkret: in Webstoffen mit Stretch).


    Einfach zu merken: ein Stretchstoff ist ein Webstoff, kein Wirkstoff.


    Ganz einfach zu merken über folgende „Nostalgie“:


    Dreifachgradstiche wurden schon standardmäßig in Haushaltsmaschinen verbaut, als es noch lange keine Jerseys oder Sweatstoffe für Otto-Nomalnäherin zu kaufen gab!

    Ich vernähe sehr häufig Leder, und zwar das dünne, das landläufig als Puschenleder bezeichnet wird.


    Bei solch feinem und weichen Leder, ist nicht nur Rückwärtsnähen ein Killer, sondern die Ledernadel ist generell schlecht fürs Leder.


    Während ich also auf meiner 770 durchaus Lederhandtaschen mit mehrlagigem dünnem Leder nähe: Spaltleder, das eine Ledernadel erfordern würde, vernäht keine meiner Maschinen.

    Guten Morgen,


    ich habe die 770 seit 4 Jahren.


    Spulen und Spulenkapsel sind mir schon sicher hundert Mal herunter gefallen, alles funktioniert fehlerfrei.


    Ich hatte Probleme mit der Maschine, aber das erste (abgebrochene Schraube an der Nadelstange) passiert bei Neukauf nicht mehr, da die Art der Schraube geändert wurde (von Torx auf Schlitz).


    Dann hatte ich Probleme mit verstellter Nadelstange, aber Hand aufs Herz:


    Das waren astreine Bedienfehler, und die Maschine wurde immer kostenlos repariert bzw. neu eingestellt.


    Von Displayproblemen lese ich das erste Mal.

    Mir ist noch keine Naht gerissen, die mit Stichlänge 3 bis 3,5 (oder 4 bei sehr dicken Stoffen) genäht wurde.


    ich würde sagen, dass ich in den vergangenen 25 Jahren ein paar dutzend Jacken genäht habe, und die Nähte haben immer gehalten.

    Bei zu engen Stichen recken Nähte auch schneller aus.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]