Beiträge von GlückSachen

    Mit Stichlängen unter 3 nähe ich nie.


    Kurze Stiche liefern, gerade bei dehnbaren Materialien, zu viel Garn auf zu kurzer Strecke und belasten den Stoff mehr, als dass sie irgendwas nutzen.


    Jersey nähe ich mit Stichlänge 3,5?


    Be8 dickeren Stichen gucke ich, ob die Maschine wegen erschwertem Transport kürzer werden läßt. Ist das der Fall, erhöhe ich die Länge bis die Stiche optisch gleich einer Stichlänge 3 auf doppeltem dünnen Webstoff sind.


    Konkret:

    Bei meiner alten Pfaff muss ich bei dicken Stoffen auf Länge 4-5 stellen, damit die Länge gleich einer 3 auf doppeltem dünnem Webstoff ist.


    Entscheidend bei der Länge ist nicht die absolute Zahl, sondern was die Maschine damit auf dem Stoff macht.

    Ich nehme Soft and Stable oder BH Laminat, so viele Lagen, dass die Polsterung knapp 1 cm Dicke ergibt. am Boden nehme ich Decovil Lite, doppellagig.


    Mal abgesehen davon, dass ich meine Spiegelreflex nicht herunter schmeiße, bin ich mit der Kameratasche schon oft irgendwo gegen gestoßen, stelle die Tasche mit Wucht auf den Boden.... der Kamera passiert nichts.


    Die Kompaktkamera schmeiße ich im Stoffbeutel mit einer Lage Volumenvlies in die Handtasche, auch noch nie was passiert.

    Danke für die Tips, ABER:


    Ich habe zwar keine zerlesenen Bücher, aber hier gibt es weder Bücherzellen (abgebaut wegen Vandalismus), Gefängnis etc..


    Ab und an ein Tauschregal, aber da nimmt man ein Buch raus, und stellt ein neues rein. Platz für mehr ist nicht.


    Evtl. versuche ich das CJD, dafür muss ich aber 30km fahren.


    Zeit ist halt auch kritisch :(


    Wahrscheinlich stelle ich einen Teil in den Keller der neuen Wohnung und sehe dann mal weiter.......

    wenn Du eine Lösung für die Bücher findest, sag Bescheid, bitte (bei mir steht ein Umzug an, und ich habe dann weniger Platz für Bücherregale und will nur die behalten, an denen mein Herz hängt -es wären also noch ein paar Dutzend Krimis/Thriller über, die ich nicht in die Altpapiertonne kloppen möchte).....

    Letztendlich sind das doch alles sehr subjektive Einschätzungen. Ich finde so einen derben Verriß sehr unschön...Jeder wird für sich selbst herausfinden, womit er zurecht kommt...

    Pattydoo hat den Vorteil, die Schnitte kosten nicht viel und die Videos sind sehr hilfreich. Gerade Nähanfäger können da sehr profitieren.

    Man kann profitieren wenn die Bilder auf der Herstellerseite alle den gleichen Fehler am Schnitt zeigen?


    Dass nicht jedem jeder Schnitt passt ist selbstredend, aber wenn noch nicht einmal die Werbebilder des Herstellers passende Kleidung zeigen, ist das bestimmt nicht anfängertauglich.


    Und ja, die Schnitte mögen billig sein, aber wer billig kauft, kauft meist doch zweimal, und billig und günstig sind verschiedene Sachverhalte.

    Also bevor ich jemals wieder einen Pattydoo Schnitt benutze, konstruiere ich selbst oder höre auf zu nähen.

    Individuelle Maße hin oder her, aber selbst bei den Modellbilder auf der Pattydoo Seite sieht man, dass die Armlöcher bei niemandem sitzen und immer beschissene Längsfalten da sind.

    Mit Lillesol und Pelle hatte ich noch nie großartige Probleme, nur die üblichen Anpassungen, und dass sie halt etwas größer ausfallen als man denkt.

    Ich werde ja langsam neugierig, dass hier eine so eindeutige Meinung bzgl eines nicht zu empfehlende Händlers herrscht. Kann das jemand vielleicht in neutrale Worte fassen oder aber per PN schreiben?

    ich habe 3mal versucht eine Maschine für um die 3000,00€ plus Stickmodul zu kaufen.


    Empfohlen wurde mir einmal eine mechanische Maschine eines Billigherstellers für 250€, zweimal wurde ich ignoriert.


    Ich hätte noch mehr Beispiele, aber die wären nicht neutral zu schreiben.


    Was ich definitiv auch offen sagen werde:


    Arroganteres und gleichsam unfähiges Personal und ein noch arroganterer Chef (gepaart mit streckenweiser Ahnungslosigkeit) sind mir noch nie auf einem Haufen begegnet.


    -nein, niemand hatte einen schlechten Tag, die Versuche dort zumindest Nadeln zu kaufen fanden über 20 Jahre verteilt statt (und nein, selbst Nadeln kauft man da nicht ohne dumme Diskussionen).

    Und dabei sind die noch nichtmal über Dortmund rausgekommen...

    lies: die Liste der "von Zentral-Pott aus relativ gut erreichbaren Nähmahändler" ist damit noch lange nicht vollständig.


    Kennst Du vernünftige Nähmaschinenhändler im Ruhrgebiet?

    Was ist für Dich zentral?

    Neben Müller in Lünen und Essen kenne ich keinen Händler im zentralen Ruhrgebiet, bei dem ich eine Maschine kaufen würde (es gibt sicher einige, vielleicht auch welche die ich kenne, aber das sind dann keine bei denen ich kaufen würde).

    Schwelm und Hattingen sind aus dem Mitte des Ruhrgebiets gesehen schon Ausland....

    Was ich in Lünen/Essen nicht bekomme, kaufe ich in Bielefeld (nein, das ist nicht das Ruhrgebiet, aber da gibt es einen sehr guten Händler.

    ...ich habe hauptsächlich uralte reinleinene weiße "Damast"-Geschirrtücher aus Omas Aussteuer, die jahrzehntelang unbenutzt in der Schublade lagen - da stick ich nix drauf - Omas Monogramm ist ja schon da :herz: ...


    ...und ich hab auch keinerlei Deko-Talent :o ...

    Durch tägliche Benutzung erleiden Geschirrtücher oft Löcher, und ich stopfe exakt NICHTS.


    Abgesehen davon habe ich (zum Glück) nichts von Omas Aussteuer, so musste ich nichts wegschmeißen (Omas Sachen waren immer das allerschlimmste das bei mir landen konnte, und landeten immer im Müll).

    Ich würde Geschirrtücher auch nicht nähen, gäbe es vernünftige in ansatzweise neutralen oder in meine Küche passenden Tönen zu ansatzweise bezahlbaren Preisen zu kaufen. Da ich mir weder 0815-Karotücher in die Küche hänge, noch 10€ aufwärts für EIN Geschirrtuch zahle, bleibt nur nähen......

    Außerdem habe ich immer einen kleinen Vorrat, denn solch ein Leinen-Geschirrtuch kann man sehr gut als Geschenkverpackung nehmen.

    Ich stehe zwar auf Hausmittelchen, bei der Nähmaschine bin ich aber pingelig und benutze das, was dafür vorgesehen ist, im Fall von Geschirrtüchern also wasserlösliches Klebevlies.


    Ich stärke den Leinenstoff mit handelsüblicher Flüssigstärke, so lässt er sich besser zuschneiden und säumen.


    Devil's Dance : Ich besticke selbstgenähte Geschirrtücher und die lassen sich bestens benutzen. Ich habe keine Spülmaschine, Geschirrtücher sind daher für mich tägliches Handwerkszeug. Ich finde sie einfach hübsch, wenn der uni Leinen einen kleinen Farbkleks in Form einer Stickerei hat.... ich sticke aber eigentlich immer einen „Mahlzeit“ Schriftzug oder „Glückauf“ auf die Geschirrtücher, nicht riesig, aber auch nicht mini-klein.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]