Beiträge von GlückSachen
-
-
Es gibt verschieden breite Stege an Pfaffnähfüßen.
Konkret: meine Varimatic hat Snap on Füße, aber neuere Füße gibt es nicht aus der Baureihe. Daher habe ich eine. 2. Füsschenhalter für neuere Füße die einen breiteren Steg haben.
Jeder Paff Händler sollte Dir da helfen können.... hast Du mal einen angerufen oder vor Ort gefragt? -
Also Jersey saubere naten hat und ich wenig probleme mti gefressenem Stoff habe.
Nähmaschinen „fressen“ keinen Stoff.
Wenn Stoff in die Stichplatte eingezogen wird, liegt das nicht an der Nähmaschine, sondern es liegt ein Bedienungsfehler vor.
Zu der Thematik gibt es ein tolles Video mit Anne (mit „Oh Näh“). -
Es gibt auch Tafelfolie zum Aufbügeln.
Ich habe sie schon vor Ewigkeiten gekauft aber noch nicht benutzt. Mangels Kreide kann ich nicht für Dich testen, aber die Läden die das Zeug verkaufen, sollten da etwas wissen. -
Die vordere/seitlich Klappe kann man öfnnen um zu reinigen/zu ölen, ohne dass das Garantieansprüche gefährdet.
Mache ich mehrmals im Jahr zum reinigen oder nach Fadenabrissen.
Die Schrauben sind nur manchmal etwas versteckt, bei meiner Pfaff ist sie oben auf dem Gehäuse, eine versenkte Torxschraube (die man zum Birnenwechsel übrigens auch lösen muss, um dafür die Vleidung abzunehmen). -
Hallo Sushi,
es wäre toll, wenn Du mal Rückmeldung geben könntest, dann haben wir alle bestimmt noch mehr Tips für Dich.
-
Wenn man unter 30 Dollar inkl. Post bleibt, zahlt man auch keinen Zoll. Ich warte auf Claire Shaeffers Blazer.
Falsch.
Zoll fällt bei über 150 € Wert (Ware+Porto) an -Zollhöhe je nach Warengruppe.
Ab 22 € Wert (Ware+Porto) fällt Einfuhrumsatzsteuer an (19% oder 7%, je nach Ware, und nur wenn die Höhe der Einfuhrumsatzsteuer > 5€ ist). -
Das was auf dem Bild sichtbar ist, ist eine nicht allzu dicke Naht, die mit falsch eingestelltem Differential und zu viel Druck genäht ist.
Fadenspannungen stimmen auch nicht. -
Es gibt unzählige verschiedene Qualitäten Wollwalk.
Ich hatte schon welche die so dicht gewalkt waren, dass sie nicht mehr dehnbar waren und die zu Jacken mit Viscosefutter wurden, die bei -10 Grad warm waren.
In der Regel ist die gekochte Wolle, die man überall als Wollwalk bekommt (meist bis um die 30€/m) allemfalls für einen Pullover tauglich, oder für eine Jacke als Zwischenscht.
Auch wenn der Preis nicht immer etwas über Qualität sagt, bei Walk ist es schon so, dass man unter 50€/m selten jackentaugliches bekommt.
Zudem ist bei den billigen bis 30€/m doch meist Polyester drin. Merkt man daran, dass der Stoff auf der Haut kratzt. Richtiger Wollwalk ist weich und kratzt nicht.
Einen Dufflecoat würde ich aus Wollvelours nähen, der fällt besser als wintertauglicher Walk. -
Heißt „Differential N“, dass „normal“ gemeint ist?
Das wäre falsch, denn „normal“ wäre für normal feste Webstoffe, nicht für Jersey.
Der Druck scheint wirklich zu hoch zu sein. -
GlückSachen soll das heissen das Du Overlocker für unnötig hälst?
Vorweg: ich habe seit über 15 Jahren eine Overlock, die sehr gut und zuverlässig näht.
In der Wichtigkeit ist sie für mich beim Nähen weit hinter der Cover (die habe ich seit 1,5 Jahren) abgeschlagen.
Es gibt nichts, dass die Overlock kann, dass mit der Nähmaschine nicht sauberer und ordentlicher aussieht.
Für schnelle Teile aus Jersey/Sweat nehme ich sie zwar für die Schließnähte, zum Versäubern neuer Stoffe ist sie klasse, aber in der Wichtigkeit im Nähzimmer doch bei Null. -
Warum darf man Softshell nicht Locken? Ich mach das immer, damit die Nähte schöner aussehen. Das man das nicht muss weiß ich, aber der Ovi hat das bisher nicht geschadet.
Im moment vernähe ich Outdoorstoff. Den nähe ich normal mit der Nähmaschine und versäubere mit der Overlock.
Schönheit liegt immer im Auge des Betrachters, und mir persönlich fällt wenig ein, das ich bei Genähtem so hässlich finde, wie Overlocknähte.
Ansonsten gibt es wie bei allem Vor- und Nachteile:
1. Overlocknähte sind ziemlich dick und drücken sich beim Bügeln gerne durch. Bei nicht ausfransenden Stoffen kann daher auf diesen Nachteil verzichtet werden.
2. Aus Bequemlichkeit wird oft gemeinsam versäubert -> Nähte die sich ausbügeln lassen, legen sich einfach besser.
3. Bei Shirts geht das gleichzeitige Nähen und versäubern mit der Overlock natürlich schnell.
4. Nähmaschinennähte sind, außer bei Kleidungsstücken aus hochelastischen Materialien, die ebenso hoch beansprucht werden, haltbarer als Overlocknähte. -
hier eben nicht. Das läuft dann unter Fehlbefüllung und bleibt stehen.
Du schreibst aber oben pauschal, nicht speziell auf Deinen Wohnort bezogen.
Ich kenne im Ruhrgebiet keine Kommunen mehr, die nicht die Wertstofftonne haben, sondern weiter auf dem System „grüner Punkt“ bestehen.
Leider wurde die Wertstofftonne zu 2019 nicht verpflichtend eingeführt, man kann also nur auf 2022 hoffen.... . -
ähmm, nö, in die Wertstofftonne dürfen NICHT nur Verpackungen.
Immer mehr Kommunen führen Wertstofftonnen ein, um wieder verwertbare Rohstoffe zu recyceln. Aus diesem Grund dürfen hier zum Beispiel stoffgleiche Nichtverpackungen in die Tonne.
Zitat des Versorgers:Hierzu gehören beispielsweise Abdeckfolien, Besteck, Blumentöpfe (Kunststoff), CD´s, DVD´s, Disketten, Draht, Duschvorhänge, Eimer, Einweggeschirr, Gießkannen, Kleiderbügel, Klarsichtfolie, Kochtöpfe, Kerzenständer, Pfannen, Nägel, Schrauben, Schirme, Schneidebrettchen, Schüsseln, Trinkbecher, Wasserhähne, Werkzeuge, WC-Sitze, Zahnbürsten.
-
Carmen, ich habe seit über 30 Jahren mit Plottern zu tun.....
Plotter heißt nichts anderes als : VektorausgabegerätHeißt ursprüngliche Plotter konnten nur Vertordateien ausgeben, auf welchem Weg auch immer. Und es waren früher immer große Geräte, in erster Linie zum Zeichnen von Plänen. Die hatten Schlitten mit Stiften, aber das ist ja wohl Jahrzehnte her (die gab es selbst vor weit über 20 Jahren bei meinem Arbeitgeber nicht mehr.
Heute heißen genau diese großen Geräte noch immer Plotter, sind aber Drucker die Pläne drucken, Bilder etc., also alle möglichen Formate.
Da Du noch nicht einmal weißt, dass in PDFs Vektordateien hinterlegt sind, scheinst Du Dich mit dem Thema noch nicht ausführlich befasst zu haben. PDFs sind vektorbasierte Seitenbeschreibungsprogramme.
Außer Handzeichnungen hat mir mein Plotterprogramm bislang jedes Schnittmuster geöffnet (also die Vektoren aus der PDF extrahiert).
Im Übrigen habe auch ich einen Hobbyplotter, und schneide damit ständig Grafiken aus PDFs. Unter anderem Texte die ich in Word erzeuge, als PDF speichere, und dann als Vektorgrafik in der Plottersoftware geöffnet werden.Schnittteile unter 30cm Breite schneide ich regelmäßig mit meinem Cameo aus Freezer Paper.
-
Plotter waren ursprünglich reine Verktorausgabegeräte.
Heute sind sie nichts anderes als große Drucker die auch jpgs im Großformat drucken.
Da hinter PDFs mit Schnittmustern auch Vektoren stecken, wenn es nicht gerade eine Handskizze ist, sind aber auch Vektorausgabegeräte (also klassische Plotter) kein Problem.
Mit Stiften arbeiten Plotter und Drucker schon lange nicht mehr. -
Da dürfte nur der Austausch des Reißverschlusses helfen.
-
Danke Kersten,
Wenn ihr euch vlt. das Video anschauen könnt …..ich glaube ihr würdet mein Problem mit dem Velourbund annähen verstehen
Die Shorts sind wirklich genial, aber es ärgert mich wenn die Naht immer wieder reißt.
Das mit dem dreigeteilten Zickzack verwirrt mich total, da ich an meiner Juki DX5 diesen Stich nicht erkennen.
Video geguckt, Fazit das gleiche wie bei allen bisherigen Antworten:
Man näht kein Gummi mit Gradstich an.
Man näht keine kurzen Stiche bei Jersey und oder Gummi.
Wie jede Schließnaht in Gummi/Jersey wird die erste Naht (die Schließnaht) mit einem normalen Zickzack genäht (Länge ca. 2,5, Ausschlag ca. 2,5).
Die Absteppnaht, also die sichtbare zweite Naht, kannst Du, wie jede derartige Naht in Jersey/auf Gummi mit Zickzack, dreigeteiltem Zickzack oder der Zwillingsnaht nähen.
Und wie schon vorher von mir geahnt:
Mit Fachwissen hat die Verarbeitung im Video nichts zu tun.
Als grundsätzlicher Tip:
Dessous sind etwas sehr spezielles, Schnittmuster dafür kann nicht jeder, und die richtigen Anleitungen kann auch nicht jeder. Versuch beim nächsten Mal einfach einen Schnitt von Sewy, das sind Wäschespezialisten! -
An Unterhosen aus Jersey wird nix versäubert.
Und Pattydoo ist ja nun nicht gerade für handwerklich perfekte Anleitungen bekannt.
Ich habe meine Wäscheschnitte gerade in Umzugskartons sortiert, und eine solche Shorts noch nichts genäht, aber:
Vielleicht hat jemand hier Henry von Sewy schon genäht und kann da mal in die Anleitung gucken..... -
Bei solchen Mengen würde ich mir als erstes einen Ruffler zulegen!