Autokorrektur?
Aber was war gemeint? 🤸♀️
Danke, habe es geändert
Autokorrektur?
Aber was war gemeint? 🤸♀️
Danke, habe es geändert
Mit Perwoll habe ich noch nie ein Kleidungsstück frisch und sauber bekommen.
Woolite oder das Wollwaschmittel der DM Hausmarke sind hier das Mittel der Wahl (letzteres stinkt zwar fürchterlich, aber wenn man das gewaschene Kleidungsstück über Nacht auf dem Balkon lüftet, ist es okay -und da ist Lanolin drin, worüber sich Daunen und Wolle durchaus sehr freuen).
Woolite hat meine Omi für Handgestricktes schon vor 35 Jahren benutzt (damals konnte man das nur in Reinigungen zu horrenden Preisen kaufen -um die 20 Mark für eine Flasche).
Ja, auch Wolltuch für 120€/m das nach Fertigstellung nur in der Reinigung gereinigt wird.
In die Reinigung gebe ich die Wollsachen nur, weil sie bei mir 70% Handnähte und handgehexte Einlagen haben, und mit für das fertige Teil die Waschmaschine mechanisch zu heftig ist.
Einzige Ausnahme die ich nicht wasche sind wenige Sorten Seidenstoff.
Einzelkauf von was? Hauptsächlich bezahlt man die Funktion in Canvas.
Einzelkauf der Steine, Strassflock etc..
ich bin Perfektionist, und wenn mir etwas nicht gefällt trenne ich und suche eine bessere Lösung.
Der Prozess bis zum fertigen Teil dauert so lange, bis ich mit dem Ergebnis zufrieden bin.
Frustration beim Nähen kenne ich nicht, nur Herausforderungen.
Natürlich gibt es alle paar Jahre ein Teil für die Tonne, aber das frustriert mich nicht, das sehe ich als dazu gehörenden Bestandteil des Handwerks.
Sicherlich gibt es Dinge im Leben die mich frustrieren, aber sicherlich nicht beim Hobby.
Ich kann zwar nicht beurteilen wie viel dieses Freischalten „wert“ ist, aber finde das Set ziemlich teuer im Gegensatz zum Einzelkauf.
was beinhaltet dieser Kit denn, bzw. woraus hast Du die Schablone hergestellt?
Wolle wasche ich mit Woolite, damit gehen ohne weitere Behandlung in der Regel alle Flecken raus.
Das DM Wollmittel funktioniert was Flecken angeht bei mir nur bei Daunenjacken (außerdem riecht es mir persönlich zu streng).
...danke
!
...auf Instagramm kenne ich mich zwar nicht aus, aber ich schau erst mal ...
Ich habe mal auf Instagram die Nähzimmer-Videos geguckt: sie hat die Matte aus den USA, bestellt hat sie dort Grete von Stoffsalat.
Barbara sagt, es gäbe die Matte in allen möglichen Größen und sie sei „nicht so teuer“.
Vielleicht mal bei Grete direkt anfragen......
Guckt mal auf dem Blog von „Das mache ich nachts“ nach. So weit ich mich erinnere, ist Barbara mit ihrer übergroßen Matte sehr zufrieden.
Oder schreibt sie auf Instagram an.
von dem Rot der Snaply Matte habe ich mich auch mal verleiten lassen......
Da kann man mit der Klinge genauso gut auf Fliesen Papier schneiden, wenn man unbedingt ständig Klingen töten will.
Klar, Klingen sind Verbrauchsmaterial, aber auf einer Prym/Olfa Matte ist die Klinge mindestens 5mal länger scharf, als auf der von Snaply.
Die Snaply Matte habe ich als Unterlage zum Kleben und Farbschmieren an ein Kind verschenkt, da macht die Matte nix kaputt......
Blau ist ok.
das würde ja heißen, Schalke wäre okay.......
Ähmmmmm...... NEIN 👎
Ja, ich hab da beim Sticken halt schlechte Erfahrungen gemacht. Mir ist das Bruchverhalten von Schmetz lieber. Und halt die Farbmarkierung.
Gerade das Bruchverhalten von Schmetz ist der Grund warum ich die möglichst nie kaufe!
Wo Schmetz in 3 Teile bricht, näht Organ in gleicher Stärke munter weiter.
Wenn Organ mal überfordert wird, verbiegen sie, und das sehe ich sofort. Mir ist in den letzten 15 Jahren in denen ich zu 90% Organ benutze keine dieser Nadeln zerbrochen.
Die Superuniversal nutze ich, weil ich sie klasse finde, aber die habe ich erst zu kurz um etwas zu Nadelbrüchen zu sagen.
Generell brechen oder verbiegen mir maximal 1-2 Nadel pro Jahr, aber Schmetz ist mir selbst dabei (und obwohl ich Brillenträgerin bin) viel zu gefährlich.
Ich möchte auch gar nicht wissen, was bei meinem „durch den Finger nähen;“ vor ein paar Jahren passiert wäre, wenn das eine in 3 Teile brechende Schmetz gewesen wäre. Die Organ konnte heraus gezogen werden und Dank Messschieber gemessen werden, ob wirklich kein Stück fehlt!
mit Nähfuss ist wohl die Nähsohle(zum Einklicken) gemeint, oder ?
und dann dort das Aussenmaß des Adapters ?
Nein, das Maß Steges am Fuß ist oben angegeben, und der ist innen.
Da hier niemand weiß, welcher Nähfußhalter (nicht Adapter) an die Maschine passt, kann das Maß des Halters nicht angegeben werden.
Außer bei Jeans und bei Grubenhemden ist für mich blau keine Farbe, sondern ein Zustand -ein Zustand der dringend vermieden werden muss.
Grässlich, diese Farbe des Jahres.
Ich unterstütze aber lieber Basti als den örtlichen Apotheker.
Kann man machen, aber die Straßen sind verstopft genug, auch ohne dass man Dinge die es an jeder Straßenecke gibt eine Versandlieferung auslöst.
Jeder sollte sein Möglichstes dafür tun, die Umweltverschmutzungen auf ein Minimum zu beschränken!
Und auch wenn ich nicht jeden Pfennig 2mal umdrehen muss: für etwas das es sehr gut und günstig vor Ort gibt, verschwende ich nicht erhebliche Mehrkosten (allein sicherer Versand ist genauso teuer wie die Flasche vor Ort).
GlückSachen Den Saum mit 9 Lagen NOCHMAL nach innen geschlagen (9+3=12), meinte ich. Jetzt klar?
Oberstoff, 3 Lagen an den Nahtzugaben die zu einer Seite liegen
Einmal einschlagen macht 6 Lagen
Nahtzugabe einschlagen macht 9 Lagen.
An Stellen an denen keine Nahtzugaben sind, sind es beim eingeschlagenem Stoff 3 Lagen.
Da wo die Nahtzugaben zu einer Seite gebügelt sind, sind es dann 9 Lagen.
Warum sollte man diesen sauberen Saum NOCHMAL nach innen schlagen?????
gibt es bei Basti
Krauseminzöl gibt es in jeder Apotheke vor Ort
Ich dachte, der Saum war nochmal nach innen geschlagen.
3 Lagen mal 3 Schichten macht 9
Dieses legendäre Krauseminzewasser muss ich mir wohl mal beschaffen
...
Kauf ein Fläschchen Öl, nicht fertig gemischtes Wasser!
Vor dem Sprühen in der Sprühflasche richtig schütteln und es braucht keine weitere Chemie zum Verteilen des Öls im Wasser!