Anzeige:

Beiträge von GlückSachen

    Ich sticke mit Bernina, wenn auch mit einer 770 und nicht mit einer 5er.


    Meine Stickgarne sind zu 90% Madeira Rayon Garne, und damit hatte ich außer bei Bedienfehlern noch keinen Fadenriss.


    Polyestergarne habe ich zum Testen verschiedener Hersteller probiert, bin mit denen grundsätzlich aber nicht so zufrieden, wie mit den Rayon Garnen von Madeira (öfter Schlaufen und Fadenrisse und ich mag die Optik und Haptik von Polyester Stickereien gar nicht).


    Mit Aurifil habe ich noch nie gestickt, da ich davon nur nach Bedarf für Patchwork Garn kaufe und entsprechend wenige Farben habe. Beim Patchwork und beim Quilten sind mir die aber noch nie gerissen, sie haben nichts mit dem gemeinsam, was man noch vor 10-20 Jahren über Baumwollgarne sagte.

    Sorry, aber mein Mitleid hält sich in Grenzen, wenn Du es Dir leisten kannst mindestens(!) ein Dutzend Läden zu ignorieren :shocked::biggrin:. Hier fährst Du mal gut 40km damit Du überhaupt ein (in Worten "ein") Stoffgeschäft erreichst (danach kannst getrost fast nochmal 150km drauflegen um zu einem zweiten zu kommen). Über deren Sortiment brauchen wir erst gar nicht reden.


    Statt dass man froh ist zumindest teilweise den Bedarf gedeckt zu bekommen, jammert man dass die nicht alles haben? :confused:

    Ruhrgebiet halt, plus regelmäßiges Fahren in 60km Umkreis.


    Ich fahre aber durchaus wenn ich viele klassische Stoffe haben möchte für ein Wochenende nach Hamburg. Lohnt sich preislich immer.


    Bei den jerseylastigen Läden braucht man aber auf fachlichen Eat auch nicht hoffen, denn gemessen mit dem Wissen hier im Forum wäre die Bezeichnung als „Hobbyschneiderin“ der Inhaberinnen eine Beleidigung für jedes Forenmitglied.

    Die „nur Jersey“ Läden haben keine Futterstoffe, keine Stoffe die Für Jacken, Hosen oder Blazer geeignet sind und NICHT bunt gemustert sind.


    Mir fallen in 30-40 km Umkreis mindestens ein Dutzend solcher Läden ein.


    Und nicht falsch verstehen, ich vernähe Jersey und Sweat, regelmäßig. Aber erstens bin ich bei Stoff kein Markenjunky, mit ist Qualität wichtiger, und ich würde tatsächlich gerne mal vor Ort Stoff für hochwertige Kleidung bekommen ohne vorher zu überlegen, in welchen Laden ich dafür gehen muss.


    Früher war insofern hier alles besser, weil es viel weniger Läden gab, und man eben nicht 20-30 Läden zur Auswahl im Umkreis von 30km hatte!

    Schlussendlich bekommt man eine neutrale Bewertung nur bei Händlern die alle 3 Firmen verkaufen ODER man testet alle selbst.

    Ich habe Stoff zig Mal mit dem Cameo 2 geschnitten, klappt vollkommen problemlos wenn man Vliesofix dahinter bügelt oder den Stoff auf Freezer Paper bügelt.

    Das Rollmesser wird vollkommen überbewertet, und ja, ich habe es mit dem Maker getestet.

    Direkt auf eine Klebematte geklebter Stoff ohne Verstärkung hat an Schrägstellen nach dem Ablösen immer Verzug.

    Wer es nicht nachvollziehen kann nimmt ein dreieckigen Stoffstück aus Standardpatchworkstoff und klebt es auf Paketband. Festdrücken und danach abziehen, und man sieht den Verzug.

    Zum "was man heute macht und was man mal machen möchte":

    Ich habe einen Arbeitskollegen der einen Plotter, einen 3D Drucker, einen Laser und eine voll ausgestattete Werkstatt hat.

    Der hat mit mir ein Video vom Schneiden von Balsaholz mit dem Plotter angeguckt und hat sich total schlapp gelacht. Klare Aussage: "Für jede Aufgabe gibt es das richtige Werkzeug, für Holzschneidearbeiten kann man sich besser mal ein Werkzeug leihen, als sich das mit dem Plotter anzutun."

    Natürlich gibt es Menschen, die niemals wirklich mit Papier arbeiten. Ich habe kleben und Papierbasteleien gehasst, bevor ich den Plotter hatte. Trotzdem war mir klar, dass es für spontane Karten oder Geschenke sehr praktisch ist und ich zumindest ausprobieren wollte.. Daher habe ich das beim Beratungsgespräch erwähnt.

    Ich bin kein Freund von unüberlegten Käufen, aber man sollte auch wenn man bei der Anschaffung im Kopf hat nur Kaufdateien zu benutzen, bedenken, dass man Können und Anforderungen im Laufe der Zeit eher steigert, und man sich nicht von Anfang an einschränken sollte.

    Und ich kenne deutlich mehr Leute die von Brother auf Silhouette umgestiegen sind, nach kürzester Zeit, als umgekehrt. Alle haben gesagt: Aber es klang so praktisch dass man beim Brother kleine Reste auf die Matte kleben kann, diese scannt und dann nutzt. Irgendwann wurde Ihnen klar, dass man Auf das Raster der Silhouette Matte ebenfalls Reste kleben kann, dieses Raster am Bildschirm ebenfalls vorhanden ist, und man Motive entsprechend platzieren kann......

    Der perfekte Stoffladen ist für mich in Senden, nämlich Cilly‘s Nähkästchen.


    Spezialisiert haben sie sich auf Walk, zudem gibt es tolle Wolltuche und andere „klassische“ Stoffe. Ergänzt um Sweat und Jersey, ganz ohne das geht es doch nicht.


    Cilly ist Schneidermeisterin, entwickelt eigene Schnitte die man beim Stoffkauf mit erwerben kann. Wenn das Modell dazu nicht perfekt passt, ändert sie das Schnittmuster.


    Früher hatte sie eine Verkäuferin die mir beim Betreten des Ladens sofort einen „Diesen Stoff musst Du kaufen, der ist perfekt für Dich“ Ballen angeschleppt hat (und es stimmte immer!). „Leider“ ist diese Verkäuferin nun selbstständig als Händlerin auf Stoffmärkten unterwegs.


    Der Laden ist trotzdem nach wie vor toll!

    Die Inhaberin erklärt auch mal spontan einen Nähschritt, bringt eigene Ideen ein, und hat wirklich viel Fachwissen!


    In Selm haben wir auch einen Laden der viel Fachwissen bietet und unterschiedlichste Stoffe (modern, klassisch und gerade nicht bestimmte Marken).


    Die „modernen“ Läden die in allen Städten des Ruhrgebietes die gleichen Stoffe vertreiben, weil diejenigen die sich in den letzten Jahren selbstständig gemacht haben augenscheinlich nur Swafing, C. Pauli, Albstoffe und ähnliches kennen, langweilen mich meist.


    Ich kaufe zwar einige dieser Marken, wenn mir etwas gefällt, aber ich suche nicht in erster Linie nach Marke, sondern nach Qualität aus.


    Außerdem mag ich keine „Jersey Hobbynäher“ die keine Ahnung von Einlagen haben und diese somit auch nicht im Sortiment haben.


    Ebenfalls mag ich es nicht, wenn ich in Läden ständig mithören muss, wie äußerst fragwürdige Tips an verunsicherte Neulinge gegeben werden (so etwas wie: „Wenn die Teile nicht aufeinander passen muss man einfach nur so lange am Stoff ziehen bis es passt“, „Die Größe ist nicht so wichtig, der Jersey dehnt sich ja“, „Klar kann man das ohne Nahtzugabe zuschneiden damit das Teil kleiner wird und besser passt“......).


    Mein Hit war letztens eine Kursleiterin, Schneiderin, die einer Teilnehmerin (während ich Stoff einkaufen wollte) sagte: „Nein, dass ist ein T-Shirt mit V-Ausschnitt, daraus kann man keinen runden Ausschnitt machen, dann passen die Ärmel nicht mehr“.


    Da MUSSTE ich mich einmischen und der Inhaberin Bescheid geben..... ergänzt darum, dass ich eine andere Verkäuferin privat fragen musste, ob der Laden das von mir Gewünschte führt, denn diese Verkäuferin war nicht Willens das zu überprüfen und aus dem Regal zu holen (der Laden führt das was ich suchte und ich bin dann nochmal hin -und frage nun VORHER wann diese Dame arbeitet, damit ich nicht wieder vergebens fahren muss).

    Was da kompliziert sein soll, würde mich interessieren. Ich hab' ohne Ahnung vom Plotten und ohne die Anleitung zu lesen einfach losgelegt und gute Ergebnisse erziehlt.

    Geht genauso, und wo ist das Problem?

    Je nach Veränderung kannst Du die sogar auf dem Plotter machen und brauchst nicht mal 'nen PC, und wenn Du die Vorlage einscannst nichtmal um 'ne Datei zu übertragen, wo nimmst Du 2 Programme her?

    Ich erstelle 90% meiner Dateien selbst. Das ist in Canvas nicht möglich.


    Und mal abgesehen davon, dass ich mit einer Liste dem was ich möchte eine Beratung bei Hobbyplotter beraten lassen habe, die dafür lieber den günstigeren Cameo empfohlen haben als deutlich teurere Brother Modelle zu verkaufen:


    Wir haben am Wochenende beim Plottertreff mit mehreren Leuten die gleichen Sachen gemacht. Die Silhouette Software bietet deutlich mehr Möglichkeiten der Selbstgestaltung als Canvas.


    Und während die mit einem Silhouette Plotter schon das Ergebnis ausgeworfen haben, war die mit Brother noch immer mit speichern und überführen in die Brother Software beschäftigt.....


    Ob man nun Dateien mit Silhouette Studio oder Inkscape oder sonstwas erstellt, beim Brother muss man immer ein zweites Program nutzen.


    Und beim Plotten an sich bietet die Silhouette Software was die Ansteuerung von Ebenen angeht einfach mehr.


    Die einmaligen Kosten für die Softwareerweiterungen die man für Upgrades hat sind dermaßen gering, das fällt bei so teuren Hobbys wie Plotten oder Nähen IMHO nicht ins Gewicht.

    Hallo, was ist den beim cricut maker so kompliziert? Also im Vergleich zu den Brother z.B.? Die Produktvideos wirken ja schon immer sehr verlockend...

    Liebe Grüße

    Kersten


    Ich finde schon den Brother unnötig komplziert, beide haben aber für mich die gleichen Probleme:

    Die Software!

    Ich erwarte, dass ich eine Datei erstelle/verändere etc. und sie dann plotte. OFFLINE, wo auch immer ich bin. Ohne 2 Programme zu bemühen.

    Geht weder mit Brother noch mit Cricut ohne Umwege.

    Und ja, ich hatte die Möglichkeit den Cricut ausgiebig zu testen, 2 Wochen lang, und ich finde ihn Zeitverschwendung.

    Schlussendlich habe ich mir nach Jahren mit dem Cameo 2 nun den Cameo 4 gekauft, und der schneidet direkt Papier, Pappe, Stoff, Vinyl und Flex genauso perfekt wie der Maker.

    Es mag jetzt durchaus Unterschiede beim Schneiden von Holz geben, und ich finde es schade, dass es für den Cameo kein vernünftiges Falzwerkzeug gibt.

    Andererseits bin ich in der Lage das gute alte Falzbrett zu benutzen, UND ritzen sieht bei Boxen super aus, und das macht der Cameo.

    Als erstes solltest du einkalkulieren das du dir einen vernünftigen Marken Schneideplotter zulegst. Danach solltest du dir überlegen was du genau machen möchtest mit dem Plotter also die richtige Folie kaufen. Falls du diese Informationen noch nicht hast empfehle ich dir zu dem Schneideplotter Test zu gehen. Von dort habe ich mir die Informationen zusammen geholt und ich bin mehr als begeistert mit meinem Plotter und die Erfahrungen kommen wie man bereits weiß bei learning by doing.

    Da dort nur Brother und Silhouette Geräte erwähnt werden, ist die Seite wenig hilfreich.


    Auch wenn ich persönlich den Cricut Maker als unnötig kompliziert empfinde, so gibt es doch viele Leute die ihn sich in den letzten Monaten gekauft haben, und begeistert sind.


    Erfahrungen und Berichte zu allen Geräten findet man teilweise hier im Forum, und gebündelt zum Beispiel bei Plottertante.

    Klassisch stopfen fällt aufgrund meines diesbezüglichen Unvermögens aus. Ich habe wirklich KEINE Ahnung, wie das geht.

    Also mit klassisch meine ich schon mit der Nähmaschine ;)


    So wie Nanne schreibt, eng beieinander nähen (in dem Fall quer über den Riss) und danach das gleiche längs des Risses.

    Wolle ist, bis zu einem gewissen Grad, wasserabweisend.


    Guter Wollstoff kommt verhältnismäßig trocken aus der Maschine. Benutzt man Waschmittel das nicht rückfettend ist, wird der natürliche Schutz aufgebraucht.


    Kann also sein, dass die erste Wäsche mehr kaputt gemacht hat, als dass sie geholfen hat. Dann besser schnell mit Waschmittel mit Lanolin nochmal waschen.


    Meine Maschine spült mit kaltem Wasser (machen wahrscheinlich die meisten) und bewegt sich während das Wasser zuläuft, auch bei der Feinwäsche, jedoch NICHT im Wollprogramm (da kommt das Wasser, wird geheizt, und VIEL später beginnen sanfte Bewegungen, damit kein Verfilzen droht).

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]