Also meine Fleecejacken sind alle elastisch (also nach dem Dehnen gehen sie zurück in die Ursprungsform - was bei Schrägband nicht der Fall ist)....
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Also meine Fleecejacken sind alle elastisch (also nach dem Dehnen gehen sie zurück in die Ursprungsform - was bei Schrägband nicht der Fall ist)....
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Schrägband dehnt sich, aber es ist nicht elastisch!
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Himbeerkuchen: ich selbst habe eine 20 Jahre alte mechanische Pfaff und eine Janome meiner Oma, eher 10 Jahre alt. Beide vernähen dehnbare Materialien (wenn man den richtigen Stich wählt), ohne Streß.
Im Nähkurs hat niemand verstellbaren Füßchendruck, alles eher günstige Maschinen, trotzdem keine Probleme mit Walk (das ist doch wirklich eins der am angenehmsten zu verarbeitenden Materialien)!
Man muss einfach verschiedene Maschinen probieren, mit den gewünschten Materialien (und dann nicht so einen Quatsch machen wie Walk mit Stretchstiche zu nähen, oder Gradstich Länge 2 etc....).
Generell hat sowieso jeder eigene Vorlieben, ich halte von zu vielen freien Vorschlägen eher wenig.... Sinnvoller finde ich es wenn der Frager schon verschiedene Maschinen in der Auswahl hat und Besitzer der solchen Tips geben.
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Klar, es gibt Menschen die Lavendel mögen, aber von meiner Familie (und die ist SEHR klein und überschaubar) erwarte ich schon, dass sie mit offenen Augen und Nasen durch mein Leben gehen.
Ich gehe da aber sehr gelassen durchs Leben, mein Müllvolumen steigt halt nach Geburtstag und Weihnachten radikal....
Zurückschenken hilft bei Oma nicht, neben Schrott schleppt sie auch ständig Dinge an die sie geschenkt bekommen hat und weitergibt (und sei es abgelaufene Schokolade). Sie würde das einfach unter "das schenke ich dann dem und dem" verbuchen....
Weiterschenken finde ich extrem krass, ich kann nämlich nichts verschenken (es sei denn es wird ausdrücklich gewünscht), das mir selbst so gar nicht gefällt.
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Wie außer als Schrott würdest Du Weihnachtsbaumanhänger in Glitzer-Poly-Gold-Silber gehäkelt bezeichnen, außer Schrott, wenn es im ganzen Haushalt nichts gold- oder silberfarbenes als Deko gibt?
Oder altrosafarbene Duftsäckchen mit Seife oder Lavendel, wenn Du nichts altrosafarbenes besitzt, und bei dem Geruch von Lavendel oder oller Seife würgen musst (und das wohl bekannt ist).
Oder irgendwelches Polyesterstrickzeug? Kann ich nicht anfassen, geschweige denn als Schal tragen. Ist wohl bekannt, man kennt meine Vorliebe für echte Wolle....
Diese Liste könnte man endlos fortsetzen, bei mir bleibt nur das, was zu Stil und Einrichtung passt (und die Einrichtungsfarben ändern sich bei mir allenfalls alle 10 Jahre mal, ist also durchschaubar).
Und eins ist sicher, Krempel den ich unausstehlich finde verschenke ich auch nicht weiter, das fänd ich dermaßen blamabel.
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Was Walkstoffe angeht würde ich empfehlen mit ihnen verschiedene Maschinen Probe zu nähen.
Ich verarbeite sehr viel Walk, stellenweise zig Lagen, und nähe mit einer mechanische Pfaff ohne verstellbaren Füßchendruck und ohne IDT.
Wer hat Dir denn eingeredet, dass man verstellbaren Füßchendruck braucht?
Ich hatte noch nie eine unschöne oder gedehnte Naht in Walk (oder gekochter Wolle, wie sie heute meist als Walk verkauft wird).
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Mal so zur Überlegung:
Hätte meine Mutter alle Teile die ich ihr in den letzten 20 Jahren genäht habe aufbewahrt, sie bräuchte einen doppelt so großen Kleiderschrank.
Ich sehe es also ganz deutlich (abgesehen davon, dass ich nur auf besonderen Wunsch selbstgenähtes verschenke):
In dem Moment in dem ein Geschenk meine Hände verlässt habe ich nichts mehr dazu zu sagen oder zu denken was damit passiert. Es geht mich schlichtweg nichts an.
Andersherum schmeiße ich häufig Geschenke die ich bekomme weg, was nicht zu mir oder meiner Einrichtung passt fliegt raus. Insbesondere gilt das für selbstgemachte Sachen meiner Oma.
Man kann ja als Schenkender kaum erwarten, dass der Beschenkte sich die Schränke mit Schrott zustellt.
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Ich habe bislang jede Jacke mit Viscosetaft gefüttert, auch mit Klimamembran oder Funktionsstoffen verarbeitet.
Nachteile habe ich bislang noch nicht entdeckt, und bevor ich Polyesterfutter tragen würde ginge ich nackt (das müffelt bei mir SOFORT).
Du zählst in Deiner Auflistung 4 Schichten auf. Das mag gehen, aber mir wäre es zu viel (und ich habe schon ein paar Dutzend Jacken genäht).
Daher würde ich einen Oberstoff nehme bei dem die Klimamembran gleich mit auf laminiert ist.
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Hast Du das Kleid an, oder hängt es auf Puppe/Bügel?
Falls Du es trägst:
Das Schulter und Rücken zu breit sind hast Du ja schon geschrieben.
Der Ärmel hat meiner Meinung nach hinten viel zu wenig Mehrweite, er hängt ganz platt und schlaff aus dem Loch, auf beiden Bildern ![]()
Da würde mich ein Bild von vorne interessieren, vielleicht ergibt sich dann eine Idee...
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Kassenbon oder EC-Kartenbeleg oder Zeuge reicht, Ikea hin oder her, in Deutschland gilt immernoch Gewährleistung gemäß BGB.
Du hast eine defekte Maschine die nicht näht, der Verkäufer kann nachbessern (also im ersten Anlauf kein Geld zurück), und wenn das Austauschmodell auch nicht funktioniert auf Wandel bestehen (Geld zurück).
Mit einem Gutschein für das Zurückgeben eines DEFEKTEN Gerätes braucht man sich nicht zufrieden geben (mit dem Versuch der Nachbesserung schon).
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Du musst zunächst einmal überlegen ob und wie Du die Schichten nähst. Meine Maschine würde bei Oberstoff plus Membran plus Thinsulate plus Teddy streiken.
Und ich finde dass diese Steifheit Bewegungen einschränkt.
Ich würde die Materialien überdenken:
Oberstoff ein Funktionsstoff von Funfabric oder Extremetextil der wasserdicht ist und den Windstopper mit drin hat. Also ein Laminat. Da zu würde ich Thinsulate und Viscosefutter nehmen. Damit kann man sich auch bewegen, was ich bei den von Dir angedachten Lagen bezweifle. Und das ist schon sehr gut Warmhaltens, finde ich.
Zum Vergleich:
Ich hatte jahrelang eine Jacke mit Klimamembran und leichtem Steppfutter (Dicke vielleicht 2mm, Billigware). Oberstoff dicht gewebt aber nicht wasserdicht. Damit stand ich stundenlang draußen am Fußballplatz rum.
Damit bin ich bis in leichte Minusgraden herumgelaufen, da man zusätzlich eine Fleecejacke drunter ziehen könnte wenn es nasskalt war. Die Jacke war mit Unter- und Übertritten versehen, so dass am RV doppelte Überdeckung war. Und sie war lang genug über den Po, was IMHO sehr wichtig gegen Frieren ist. Für Temperaturen unter -5 Grad unter wenig Bewegung habe ich seit bestimmt 15 Jahren einen Daunen-Kurzmantel.
Wegen wärmeren und kälteren Tagen:
Ich bin wirklich ein Anhänger von mehreren Schichten, d. h. für mich muss unter eine ausreichend wind- und wasserdichte Jacke eine Ergänzung passen, diese sind bei mir ausnahmslos gekauft (je eine ultraleichte Daunenweste und-Jacke und eine Fleecejacke).
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Ich nähe gerade das erste Teil von Schnittreif, kann daher noch nicht sagen ob es "meins" ist.
Erfahrungsgemäß liegen ja jedem andere Hersteller, daher mein Hinweis....
Passt mir das Shirt das ich gerade nähe so wie es momentan aussieht werden noch mehr schnittreif Schnitte bei mir einziehen (allerdings als Papierschnitt, nicht als Ebook), da gefallen mir einige als Basisschnitte.....
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Auch wenn das nur ein kleiner Trost ist: habe ich bei meiner Bernina auch schon geschafft, und zwar durch falsches Wegziehen der Fadenkette, mit recht dickem Fäden in den Greifern (die Maschine hatte ich da seit 2 Jahren).
Danach habe ich mir nochmal genau zeigen lassen wie man den Stoff führen muss um die Fadenkette mit dem Messer abzuschneiden. Das ist ca. 8 Jahre her, und seit dem bin ich vorsichtig.....
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Als Tip für diejenigen die sich fragen wie die Schnitte passen: gradiert wurden sie von Schnittreif, wer also davon schon was genäht hat weiß wahrscheinlich was sie erwartet ![]()
Da das Buch sehr neu ist (ist ja erst letzen Monat erschienen) verstehe ich, dass es noch wenige Rezensionen gibt...
Danke für den Hinweis auf das Buch, ich werde es mir auf jeden Fall kaufen, denn erstens mag ich den Blog von Rosa sehr, und zweitens mag ich Bücher ![]()
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Ich fasse nochmal im Detail zusammen was ich mit meiner Aussage heute morgen gemeint habe:
Wenn ich ein Schnittmuster (Ebook) sehe das mir gefallen könnte gucke ich mir die Tragebilder beim Hersteller und die der Probenäher an.
Dann gehe ich über die Google Bildersuche.
Daher die Aussage "ich habe keine MMamina Bluse im Netz gesehen die ordentlich sitzt".
Dass dies meine persönliche Meinung ist kann man dem Satz IMHO genau entnehmen. Und eine persönliche Meinung bleibt genau das, eine persönliche Meinung. Sie greift auch niemand konkretes an. Selbst wenn jemand ein Bild zeigt und ein anderer sagt daraufhin "ich finde dass das nicht sitzt" bleibt dies eine persönliche Meinung. Und die sollte jeder haben dürfen.
Ich ergänze, da Sonja sich augenscheinlich angesprochen fühlt:
Ich kann grundsätzlich in diesem Forum keine Galeriebilder sehen. Die meisten Links zu anderen Beiträgen auch nicht (ein Blick auf meine Signatur zeigt: ich kann dieses Forum ausschließlich mit Tappatalk benutzen, da die Webseite in Safari kein Anmeldeformular hat).
Ich habe bewusst und konkret den Link von Sonja nicht einmal versucht anzuklicken, denn dann findet die Diskussion nie ein Ende (der Erfahrung lehrt an dieser Stelle).
Und als Ergänzung zu diesem konkreten Schnitt:
Ich habe ihn zweimal genäht, erst mit für mich üblichen Änderungen am Armausschnitt, das Teil war komplett für die Tonne. Dann mit passendem Ärmel und Armloch eines passenden Schnittes, das Ergebnis ist unter einer Strickjacke tragbar. Nach sehr langem Grübeln habe ich festgestellt woran diese unsägliche Faltenbildung im Bereich Armloch und Schulter kommt, nämlich von der Lage der Passen. Der Schnitt ist demnach im Mülleimer und eine Bluse dieser Art wird es irgendwann in meinem Schrank geben, entwickelt aus einem Vogue Schnitt.
Daher, und nochmal Allgemein gesprochen, als mögliche Vorgehensweise wenn man einen Schnitt testen möchte:
Bei Ebooks gibt es immer Ergebnisse vieler Probenäher. Meist findet sich jemand mit einer ähnlichen Figur. Wenn das Ergebnis dann so stimmig ist dass man nicht allzu viel ändern muss kann man es sicher wagen und ggfs. Leichte Änderungen vornehmen.
Gibt es gerade bei Oberteilen bei jedem gezeigten Bild Falten und Schrägzüge im Bereich Armloch-Achsel-Brust erwartet einen sehr viel Änderungsaufwand.
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Sonja, schön dass Du Dich angesprochen fühlst, habe ich Deinen Namen irgendwo geschrieben?
Ich wüsste jetzt auch nicht wo ich jemals gesehen habe was Du so trägst!
Ich fände es daher angemessen wenn Du Dich mal entschuldigen würdest (aber darauf zu warten habe ich andererseits schon vor Monaten aufgegeben).
Oder Alternativ: verlinke eine MaMina die an Armloch und Schulter sitzt, egal von wem!
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Man kann bei den Ebooks vor dem Kauf einfach oft schlecht sehen wie was werden könnte. Allerlieblichst zeigt Tragebilder mit Falten im Brustbereich und das bei kleiner Oberweite. So einen Schnitt kaufe ich erst gar nicht, weil ich die "Werbebilder" des Schnittherstellers schon als absolut nicht passend wahrnehme.
Ein richtig gut passendes Teil habe ich bei Allerlieblichst noch nicht gesehen. Das ist ähnlich wie MaMina von Frau Liebstes, auch da passt keine der Blusen auf den Beispielbildern, im Netz habe ich noch nicht eine passende gefunden....
Bei Zeitungen oder Einzelschnittherstellern kennt man nach einem Schnitt die Bequemlichkeitszugabe mit denen sie rechnen und weiß bei jedem weiteren Schnitt Bescheid. Anpassen muss man auch da, aber man weiß was man hat....
Anouk, 0815 alles passt Figuren gibt es eh nicht, nur leicht anzupassendes und schwierig anzupassendes (meine Freundin mit sehr ausgeprägten Hüften -ca5 Größen Unterschied zwischen Taille und Hüfte- war ganz entgeistert als sie mit mir Jeans kaufen war: sie findet meine Figur so "normal", und mir passte nur eine einzige Hose im 10. Laden!!!). Jeder hat seine Problempunkte, und die haben nichts mit der Konfektionsgröße zu tun.......
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Nein, ich finde die Knöpfe auch viel zu schwergängig.
Man bekommt sie auf, und es kommt darauf an wie man sie öffnet.
Wie bei jedem Druckknopf nicht einfach ziehen, es muss leicht im Winkel gezogen, also gehebelt werden. Gerader Zug geht nicht (das ist aber nicht den Kam Snaps geschuldet, das ist immer so, wenn es so klappt sind die Knöpfe schon ein wenig ausgeleiert...)
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Grundsätzlich kommt jeder mit anderen Schnitten klar, da jeder eine andere Figur hat. Mir passte zum Beispiel Kanga nicht....
Vielleicht postest Du mal ein von Dir, dann fällt es leichter was zu sagen.
Ebenfalls grundsätzlich sind Anpassungen ganz normal, keiner passt sooooo genau in einen Schnitt. Insbesondere wenn die Körbchengröße mehr als b ist!
Mein Lieblingsschnitt ist aus einer älteren Ottobre, eine Jacke mit Kapuze, daraus habe ich schon mehrere Pullis mit und ohne Kapuze genäht. Mir passen OTTOBRE, Knip und Vogue Schnitte, das kann bei Dir ganz anders sein!
Von Ebooks halte ich mittlerweile gar nichts mehr, die sind mir wirklich zu teuer (Kauf und Druck) und zu umständlich (kleben und nochmal abpausen). Außerdem hat kein Ebook das ich kenne Paßzeichen oder Einhalteweite, elementar wichtige Details die erklären warum die meisten beschissen sitzen. Zwei habe ich hier jetzt noch zugeschnitten liegen, danach ist bei mir wohl Ende mit Ebooks und vorwärts mit Zeitschriften!!!!!
Laß den Kopf nicht hängen, die Mitglieder hier lotsen Dich schon gemeinsam zum passenden Hoodie!!!!
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
