Erstmal in der Plastiktüte im Gefrierschrank, zum Töten möglicher Kleintiere. Dann im Glas,, damit dass was lebt nicht hinaus kommt.
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Erstmal in der Plastiktüte im Gefrierschrank, zum Töten möglicher Kleintiere. Dann im Glas,, damit dass was lebt nicht hinaus kommt.
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Nachtrag : den Reißverschluss solltest Du reihen (also Reißverschlüsse am besten immer reihen, nicht nur bei Fleece, aufgrund der echt unterschiedlichen Stoffeigenschaften!).
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Schoko: eng heißt der Zickzack wenn er ganz dicht ist, schmal/leicht wenn er fast wie Gradstich ist, also nur einen leichten Ausschlag hat. Und so sollte er sein.
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Mal abgesehen davon dass ich Nadeln spätestens alle 3 cm stecke:
Du nähst mit engem Zickzack und Stichlänge 3,5? Logisch, dass sich da alles auf einer Stelle festfrisst. Je mehr Garn auf kurzer Strecke so belasteter wird der Stoff.
Näh mal mit 3,5 Länge und nur ganz leichtem Ausschlag im Zickzack (und steck enger oder reihe gleich).
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Super Idee das mit dem Windstopp!
Habe gestern die gekaufte Babyjacke näher betrachtet und fand das "Umgeklappte" oben über den RV gut - dann kratzt das wohl weniger am Hals.
Könnte man/frau das gleich mit einem längerem Windstoppstreifen machen?
Bei den meisten Kaufteilen ist das gesondert angesetzt, was mir auch besser gefällt:
2 Halbkreise an der Rundung verstürzen, wenden, zum Viertel falten und auf den RV setzen (Bruch des Viertel an der Oberkante des RV), vor dem Einnähen des RV.
Ich würde das Schnittteil durchschneiden, also eine extra Naht anlegen. Diese bis auf die Länge des Reißverschlusses schließen und den RV dahintersetzen.
Gerade diese Extratasche außen nutze ich bei der Arya ständig!
Ich plane übrigens die Tasche aus Leder zu nähen und scheitere eher an den Überlegungen für die Träger, denn Schlaufen einzunähen scheidet definitiv aus (das war bei festem dicken Baumwollstoff schon nicht der Hit).
Das ist übrigens momentan meine absolute Lieblingstasche.
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Wenn man ganz modern denkt sind heutige Jogginghosen enger als Leggins ![]()
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Das "modern" ist Ansichtssache, für mich wird eine Jerseyhose immer den Joggingbeigeschmack behalten, also nichts in dem ich die Tür öffnen würde wenn es klingelt ![]()
Es gibt von Frau Liebstes noch einen insgesamt schmalen Schnitt. Den habe ich aber noch nicht live gesehen.
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Sieht eine Jerseyhose bzw. Hose ohne Bund und Reißverschluss nicht immer wie eine Jogginghose aus?
Spontan fällt mir zu Deiner Beschreibung die schnelle Hose von Allerlieblichst ein (den Schlag könnte man etwas abmindern).
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Ist es Gardinenstoff? Falls nein: es kann passieren dass er ruckzuck ausbleicht.
Wie von Ulrike schon geschrieben musst Du aufpassen, dass sich nicht eine Lage verschiebt. Gardinen müssen wirklich gerade fallen, eine Beule durch Verschiebung einer Seite sieht man sofort.
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Ja, Nadeln werden stumpf, nach 2-3 Teilen sollte man sie wechseln.
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Nachdem Toshka ja schon erklärt hat, dass das Wort "Baumwolle" nicht aussagekräftig genug ist möchte auch ich nochmal darauf hinweisen was Du dringend beachten musst:
Baumwolle ist ein Material (eine Faser) aus dem Stoff hergestellt wird.
Jersey und Webwaren sind Stoffarten mit unterschiedlicher Herstellung. sie können beide aus verschiedensten Materialien hergestellt sein.
Zu Deinem konkreten Projekt:
Ich habe verstanden, dass Du ein T-Shirt nähen möchtest. T-Shirts werden aus Jersey genäht. Das kann Baumwolljersey sein, oder Viscosejersey, oder irgendeine Fasermischung.
Du kannst einen T-Shirt Schnitt nicht zur Probe aus einem Webstoff nähen (egal aus welcher Faserzusammensetzung), das gibt Dir nämlich ein in kleinster Weise aussagekräftiges Ergebnis.
Besorge Dir also einen Jerseystoff, oder einen anderen Schnitt, der für Webware geeignet ist.
Ich nähe erst die Nähte am Kragen, und halte dabei die Rollweite ein. Dann Unterkragen an die Jacke, Beleg an den Oberkragen, und zuletzt das Futter an die Belege.
Ich kann mir nicht vorstellen wie man die Rollweite unterbringen soll wenn man je ein Kragenteil an Jacke und Beleg näht und dann die äußere Kragenkante näht....
Frage zu Deinem Bild: warum ist vorne das Revers zugeklappt? Irgendwas sieht daran seltsam aus (und ich meine dass ein Revers das verschlossen werden kann etwas anders konstruiert ist als das auf Deinem Schnitt oben)... Kannst Du mal ein Bild mit offener Jacke, also Revers wie es fällt zeigen, bitte? Vielleicht täusche ich mich ja ![]()
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Also ich habe sie als die neu rausgekommen ist in Aachen getestet. In meinem Fall für dekorative Nähte an der Kante eines Walkschals.
Ich war begeistert, tolles Ergebnis, leicht zu bedienende Maschine, und sicher für Quilten toll.
Stünde sie bei mir käme sie sicher häufig zum Einsatz, bei Kleidung und Patchwork. ...
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Gefütterte Jacken versäuber ich nicht (auch in der Waschmaschine gewaschene Jacken haben sich bei mir noch nie aufgelöst).
Ausfransende Stoffe die nicht gefüttert werden versäubere ich. Beispiele wie ich versäuber:
1. Kleidungsstücke deren Innenleben man sieht mit eingafessten Nähten.
2. dünne und feine Stoffe mit fränzösischen Nähten wo es geht, wo diese nicht gehen mit feinem Zickzack (ist feiner und unauffälliger als mit der Overlock)
3. alles andere mit der Overlock, 3-fädig und mit 200er Garn (Nähte mit der Maschine nähen, ausbügeln, anprobieren, versäubern und dabei die Nahtzugabe zurückschneiden -also nach JEDER Naht die vorgenannten Schritte).
Ich versäubere alle Nähte einzeln, nach dem ausbügeln, da ich Nähte fast immer auseinander bügel. Nur bei abgesteppten Nähten versäuber ich (nach dem Auseinanderbügeln) gemeinsam.
Zusammennähen inkl. Versäubern mache ich nur manchmal bei Jersey/Sweat (aber auch hier nähe ich für die Anproben und Anpassungen mit der Nähmasche).
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Anouk, so ein Blödsinn, von wegen Murks machen!
Ich schreibe den mir bekannten Weg der die letzten fast 20 Jahre funktioniert hat (und das mit einer ebenso alten mechanischen Maschine). Gerade heutzutage, wo viele meinen man bräuchte moderne Maschinen für saubere Ergebnisse nicht unerheblich, finde ich.....
Meine 3 Kursleiterinnen sind im Alter um und über 60 und kennen einander nicht. Verstellbaren Füßchendruck hat in keinem der Kurse je einer gehabt oder benutzt. Wellige oder reißende Nähte Fehlanzeige....
Und gerade Phelo dürfte bekannt genug sein, gerade was hochelastische Materialien angeht, deshalb habe ich dieses Beispiel gewählt (ich weiß ja genau dass bei solch einem Thema binnen Sekunden die "man MUSS zum Nähen von Jersey verstellbaren Füßchendruck haben" Sprüche kommen -nicht von Dir, Anouk!).
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Der Baumarkt in dem es günstig Olfa Schneider und Klingen gibt ist übrigens Hornbach.
Als ich meine seinerzeit gekauft habe waren Wellenschneider und Komfortschneider ca. 30% günstiger als von Prym (und es sind wirklich exakt die gleichen).
Auch die Klingen sind dort günstiger, 18er gibt es aber nicht.
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Also ich habe es so gelernt dass das Wort "schmal" NICHT zutrifft, sondern:
Stichlänge 3 bis 3,5 und ein leichter Ausschlag im Zickzack (den kann man bei mir nicht mit Nummern einstellen, beschreiben kann ich es am Ehesten mit "flachem" Zickzack.
Ich habe zudem schon länger den Verdacht dass viele meinen Jersey würde sich ausdehnen weil irgendein Gimmick an der Machine fehlt. Ich zitiere daher mal Phelo, deren meinen ich sehr schätze:
"Je mehr Garn auch kürzer Strecke in einen elastischen Stoff genäht wird desto mehr wird das Gewebe überlastet."
Edit, nach Anouks Bild: ich habe es bei allen Kursen nicht wie auf dem Bild gelernt, sondern wirklich deutlich längerer Stich mit flacheren Zacken. Auch Slips und Badezeug nähe ich so, nichts wellt, nicht ist je gerissen (ohne IDT, Obertransport oder verstellbarem Druck).
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

