Anzeige:

Beiträge von mucneko

    Namd,


    Anouk: ich bin normalerweise ein großer Fan dieser Anleitungen. Nur in diesem speziellen Fall verraten sie nicht, wie sie das Kunststück fertigbekommen, da ohne großes Rumgezerre und Faltenwürfe um die Ecke zu kommen. Ich kann auch in den sonstigen, allgemeinen Anleitungen gerade keine ausmachen, die dieses Thema aufgreifen würde. Es gibt einige FM-Schnitte, die das trifft. Ein Grund mehr für mich, das Thema (für mich) zu lösen anstatt wegzulaufen.


    Bianca: hmmmja, mit einem Beleg verstürzen. Das würde bedeuten, die Dinger zu doppeln. Dann fallen sie nicht mehr schön. Aber wenn alles nichts hilft, werde ich wohl darauf zurück greifen. Allerdings muß es auch ohne gehen, in der von Anouk angesprochenen Fotoanleitung haben die das auch hinbekommen. Zumindest so, wie es aussieht und wenn sie nicht geschummelt haben.


    LG
    neko, die gerade Kleinmädchen-Jeans mit Herzchenflicken bestückt. Selbstgemacht, per Hand aufgenäht - natürlich.

    Namd,


    heute habe ich noch ein kleines technisches Problem, bei dem ich auf einen guten Tipp von Euch hoffe.


    Ich habe ein Kinderkleid (Rachel vom Farbenmix). Dieses Kleid hat unten einen gezackten Volant. Wie nähe ich den denn um? Mache ich es vor dem zusammennähen der Bahnen, habe ich dann die Naht nach oben, die rausschaut und im Weg ist, mache ich es danach, habe ich eine Ecke um die ich nicht rum komme. Siehe roter Kringel auf dem Bild.


    volant.jpg


    Nähe ich die Zacken vorher einzeln um und lasse an den Nahtzugaben Platz zum zusammennähen, muss ich am Ende diese Ecken nachträglich umnähen und habe dort jeweils häßliche Nähte vom verstechen.


    Ihr seht, wie ich es auch drehe und wende, es wird nichts. Wo ist mein Denkfehler? Diese Abschlüsse sind ja jetzt keine neumodische Erfindung spitzfindiger Designer.


    Wie würdet Ihr da rangehen? Kleid nicht nähen ist keine Option. Schließlich kann mir so etwas auch bei jedem anderen Stück über den Weg laufen und es macht Sinn das mal zu üben.


    LG
    neko

    Und ich habe mal eine Randfrage +noch eine.


    Eine Bekannte sagt, sie näht grundsätzlich nur mit Stickgarn. ??? Versteh ich das? Warum denn? Ist das stabiler als normales Garn? Sie hat aber auch eine Kombimaschine.


    Und dann die nächste Frage: Kann ich Stickgarn auch in meiner normalen Maschine verwenden? Ich könnte mir vorstellen, bei den (gefühlt) 200 Zierstichen könnte Stickgarn als Obergarn ganz nett wirken. Nehme ich dann einfach eine größere Nadel? Weil eine Sticknadel gibts ja dann wohl eher nicht... hmmm.. oder doch? Das ist ein klassisches Flachkolbensystem. Da passen die ganz normalen Flachkolben Schmetz-Nadeln.


    LG
    neko

    Ich habe weiß (und wasche die mit Vollwaschmittel), schwarz, rot und schmutzige Zwischentöne. Buntes wird mit einem Color-Waschpulver gewaschen, alles 40°. Manche verlieren ihre Farben, die meisten nicht.


    Bei den Weißen kann eh keine Farbe verbleichen.


    Die Aufdrucke leiden im Laufe der Zeit, aber viel zu selten so schlimm, daß ich sie deswegen entsorgen wollen würde.


    Meistens werden sie entsorgt, weil kleine Löcher im Stoff auftauchen. Woher auch immer, nicht aus der WaMa, nicht vom Wäscheständer, die stehen seit Jahren unter Generalverdacht und sind entsprechend gut gesichert.


    LG
    neko
    Nachtrag: aber die Idee, Putztücher daraus zu machen, gefällt mir.

    Wickeltasche: Schau Dir von der Machart her mal von Hoppediz den Wickelmax an.
    Vorteile:
    - Inlet rausnehmbar (Kletten, die sind so angelegt, daß Du das Innenteil auf rechts geklettet waschen kannst, dann verklebt es nicht mit anderen Wäschestücken)
    - von den vielen Taschen rede ich mal nicht, die erklären sich von selbst.
    - Außenverklettung. Das Teil kann man mit einer Hand zusammenlegen und an den gekletteten Riemchen tragetaschenmäßig verwenden. Das ist sehr praktisch, wenn Du Dein Baby nirgends ablegen kanns (was meistens so ist, besonders auf öffentlichen Toiletten/Wickeltischen/Spielplatz)


    Jetzt hat der Beitrag doch etwas länger hier rumgelegen, ich mußte mein Baby erst mal füttern und ins Bett bringen und noch bisserl was erledigen...


    Aber das eilt ja nicht *so* sehr, Du hast ja eh genug zu tun...


    LG
    neko

    Oh schön! Schau unten in meine Signatur, auch hier gibt es ein Juni-Baby!


    Du 'brauchst' noch etwas für kühle Tage bzw. Herbst im Kinderwagen. So ein Kuschelanzug aus einer farbenmix Zwergenverpackung Vol II ist sehr dankbar. Wir tragen unseren bereits seit Oktober?November? und da geht immer noch was. Im Winter nur beim Autofahren, wenns danach nur kurz durchs Kalte geht, in der Übergangszeit im Kinderwagen.


    Ein Täschchen oder Utensilo für all die Dinge am/im Bettchen ist auch hilfreich (Kuscheltuch, Plüschgetier, Nucki, Ersatzkuscheltuch, Wasserflasche...)


    Hast Du genug Platz am Wickeltisch um alles griffbereit zu haben: Windeln, Lappen, Handtuch, Feuchttücher, Popocreme, Wechselklamotten, Wechselauflage für den Tisch, Wickeltasche f. Unterwegs? Ansonsten helfen auch hier diese Hängeteile, die man sonst ganz gerne auf Reisen hat (praktischer als Taschen, weils keine Ablagefläche braucht).


    LG
    neko

    Hmmm... meine halten 'ewig'. 10 Jahrem 20 Jahre... obwohl ich sie viel trage und es sind idR. Kaufshirts, weil ich Jresey zum vernähen noch nicht so lange kenne.


    Aber vielleicht kann ich mich von den alten, teilweise leicht angegilbten Dingern mit dem ausgeblichenen Druck von vor 15 Jahren nur nicht mehr trennen? Mal meinen 'Kleiderschrank' untersuchen...:confused:


    LG
    neko

    Dann suchst Du vielleicht eher sowas ?


    LG
    neko
    PS: ich bin vorhin nur drübergestolpert, aber das ist mW. das 'Zeug' welches ich mit undefinierbar veredelte Baumwolle beschrieben habe (ich bilde mir ein, größere Mengen davon auf dem Holland-Stoff-markt gesehen zu haben - der mit dem roten Logo, Du weißt schon...)

    Im Holländischen dann so:? Geplastificeerd


    Ich habe das 'Zeug' inzwischen auch unterschiedlichst gefunden:
    - mehr oder weniger dicke, bedruckte, biegsame Plastikplane, erinnert etwas an geschäumtes Material.
    - dickere Plastikplane bedruckt, wahlweise glatt oder mit Oberflächenstruktur Stoffimitat oder mit Oberflächenstruktur Spitze.
    - nicht identifizierbare Veredlung eines offensichtlich beliebigen Baumwollstoffes.


    Verkauft wurde alles irgendwie als Wachstuch/Wachstuchtischdecke... ich denke, der Handel weiß selbst nicht so recht, was er sich darunter vorstellen will. Oder es gibt derzeit zu viele Methoden um das gute alte, gewachste Tuch zu imitieren. Weil Wachs ist da heute sehr wahrscheinlich nicht wirklich mehr im Spiel.


    LG
    neko

    Ja, niedliche Monsta-Tasche. Ich brauch so etwas in einem Monat. Die kleine Krähe geht ab 1.Aprill (kein Scherz) probeweise mal nachmittags in die Kinderkrippe. Ihre große Schwester unterstützen. Schließlich sind sie gemeinsam unschlagbar.


    Mir ist gerade voller Schrecken was aufgefallen: am 1.04. ist Ostermontag. Soweit nicht schlimm, aber: OSTERN!!! Hilfe, Osterkleidchen!!!


    Ich habe die kleine Fee soeben einen bunten Stoff zum aktuellen Toninton-Herzchen-Stickerei-Stoff von der Buttinette wählen lassen... :weinen: Großer Fehler! Sie hat sich den kleinen Probestofffetzen ausgesucht (50cm) den ich mir neulich beim Holländer (Herbert Textiel) bestellt hatte... für mich als Akzentsoff! :weinen: Nunja. Jetzt rotieren sie beide gemeinsam durch die WaMa, Schnitt ist auch schon ausgesucht und kopiert (Rachel vom Farbenmix).


    Ich weiß ja, wo es noch mehr davon gibt... oder auch nicht. der scheint von der Webseite verschwunden zu sein *brumml*. Mal 'jagen' gehen.


    LG
    neko

    Naja, bisserl verbessern kann man diesen Schnellschnitt schon noch:


    P3020876_bearbeitet.jpg
    P3020877_bearbeitet.jpg
    P3020878_bearbeitet.jpg


    Sohle und Oberteil habe ich mit einem guten cm Nahtzugabe zugeschnitten und auf ca der Hälfte davon genäht, damit die Naht in der Nahtzugabe noch verschwindet, sonst wird der Schuh zu klein. Das Oberteil könnte man auch noch etwas weiter gestalten.


    Auch das Versenteil kann man an den Rändern noch etwas schmaler zulaufen lassen. Der Tunnel für den Gummi - oder ein Bindebändchen? - ist hier nur wenige Milimeter breit, eher etwas für Gummifaden, als Flachgummi.


    So, jetzt aber ab ins Bett mit mir, sonst schaff ich morgen nicht.


    LG
    neko

    Here we go...


    1. Ich habe hier auch ein Püppchen der 30cm-Klasse sitzen und die hat auch ca 4.5cm lange Füße. Die gat jetzt also mal Model spielen müssen.


    P3020875.jpg


    1. Fußabdruck von Püppi genommen
    2. eingezeichnet, wo in etwa das Bein am Fuß ansetzt (Kreis)
    3. 2. Blatt genommen, Vorderteil an der Spitze vom Originalfuß (durchgepaust), nach hinten hin etwas weiter werdend (da 0.5-0.8cm pro Seite). leicht gewellte Linie gezeichnet. Man hätte auch den Rist messen können. Das wäre präziser.
    4. Faden genommen, an die Ferse gelegt, etwas nach vorne überlappen lassen und gemessen: 7cm
    5. Maßband an Püppis Fuß hinten gelegt und Höhe genommen, 2cm gemessen. 1.5cm dazugeschrieben, hier wird nachher umgeschlagen und Gummiband eingezogen.


    Es werden also die klassischen Krabbelschuhe. Ich werde nachher mal ein Paar machen und Dir sagen ob der Schnitt so aufgeht.


    LG
    neko

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]