Anzeige:

Beiträge von mucneko

    Ich mache mal einen allgemeinen Thread für diese Schnittsammlung auf. Da kommen sicher noch mehr Fragen. Es gibt allein schon zwei separate Threads nur zum Kuschelanzug. Ich hoffe, wir können hier weitere Threads in einem bündeln.


    Weswegen ich den aber aufmache ist:


    Die kleine Krähe soll eine Elfentunika bekommen.


    Welche Hose mache ich ihr denn dazu? Die Knuffelhose oder die Räuberhose? :confused:


    Hat da jemand schon was von genäht? Kann jemand aus Erfahrung eine Empfehlung geben?


    Ansonsten mache ich die Knuffelhose.


    LG
    neko

    Ich habe meine jetzt seit bald 2 Jahren im aktiven Gebrauch. (Leider viel zu selten, aber immerhin sind damit schon einige Meter genäht worden)
    Sie ist kein feinmechanisches Wunderding, wie eine Nähmaschine. Sie ist massives Metall in der Mechanik (bis auf die Teile, die mir gerade nicht einfallen ;) ) und ist einfach mechanisch und hat weit und breit keine ersichtliche Elektronik.


    Die im Heftchen angegebenen Einstellungen sind (soweit ich das bisher getestet habe) ganz gute Anhaltswerte und man kann schon mal sehr gut damit anfangen. Meist macht mans durch rumspielen an der Fadenspannung nur schlimmer. Basst also soweit.


    Man kann das Messer wegklappen, was ein paar Zierstiche (coverähnlich) erlaubt. Ich habe das allerdings noch nicht ausprobiert. Aber das Messer weggeklappt habe ich auch hier und da schonmal, wenn ich keinen Schnitt haben wollte.


    Einfädeln ist ein mühsames Geschäft, man sollte dringend der Empfehlung folgen und sie entweder nicht alle Nase lang umfädeln oder mit anknoten arbeiten. Wenn sie einmal gut läuft, läuft sie meist ohne Zwischenfälle. Bis dahin kann sie einem schon mal den letzten Nerv rauben ;)


    In Sachen Reparatur mache ich mir keine Illusionen mehr. Entweder, ich bekomme es selbst hin oder sie ist hin. Fachhandel und Singer... nicht in München. Die Rosenbergs???? (Theresienstrasse) tun ihr Bestes, aber auch denen sind Grenzen gesetzt.


    Ich finde, sie war ein guter Kauf für mich. Natürlich wäre eine Babylock schicker, einfacher, weniger frustrierend gewesen. Aber ich hatte keine Lust so viel Geld in den Sand zu setzen, wenn ich dann feststelle, daß ich sie nicht verwende und alles nur ein *haben_will_weils_schick_ist* war.


    Ich geh dann mal ein paar Nähte auftrennen. Man sollte Anleitungen lesen und nicht sagen: geht doch eh alles gleich, wenn man genau dieses Typ Schnitt noch nicht genäht hat.


    N8
    neko

    Namd Trinchen,


    nur ganz flott, ich bin schon auf dem Weg ins Bett...


    Absteppung: verstanden
    Burda-Schnittmuster Größe: ich schau mal, ich habe ja alles in 38 und alles in 42 kopiert. Morgen oder so...
    Burdastyle-URL wg. Größen anpassen: die Dinger gabs in den Burdaheften vor einiger Zeit als Serie. Die habe ich mir alle rausgeschnitten und in einem Ordner aufgehoben. Ich schau mal, was die dazu sagen. Schneller Blick ins PDF: Alles klar. Ich sehe schon, wie die das machen. Ich hätte es anders angefasst (Busenausbuchtung etwas schwächer gemacht) und wäre dann beim zusammennähen über die verkürzte Länge gestolpert. ;)


    So, jetzt Bett. Ich hoffe, morgen Abend etwas weiter zu kommen. Tagsüber kann ich mir abschminken. Ich melde mich wieder...


    LG
    neko

    Nur ganz schnell, wir sind auf dem Sprung zu Opas Geburtstag... Opa, nicht Uroma ;)


    @Salat: Danke fürs Bild. Das ist ja auch schon Samt bei Dir. Da sehe ich ja gleich, wie das wirkt. Für Ende April bisserl zu winterlich und mir ehrlich gesagt für diesen Zweck (ich bin doch sehr unsicher wie mittelalterlich es werden darf) etwas viel. Deswegen auch diese eher Weste mit moderner Jeans drunter - als halb und nicht ganz-Plan.


    Trinchen: Ich habs noch nicht umgesteckt, mache ich bei Gelegenheit inklusive Bilder. (Heute Mittag habe ich todesmutig trotz schlafender Kinder Annikas Osterkleidchen teilweise unter die Ovi geschoben und versäubert).


    Die Taille muss ich mal schauen, aber die sollte in etwa da sein, wo sie hingehört.
    Rückennaht habe ich in Höhe der Taille noch etwas zusammengenommen, wir schaun mal. Das ist das Schöne an dem Schnitt, man kann da ganz anstandslos den ein oder anderen cm noch wegnehmen.


    Brustform: Da bei mir nicht viel davon da ist (trotz stillen, aber wir stillen gerade ab, das wird immer weniger), sind die meisten Stücke auf zu viel davon im Schnittmuster.


    Allgemein zur Größe/Passform: Ich habe den Rücken in 42 zugeschnitten, weils mir nach selbst nachmessen von der Tabelle her die richtige Dimension schien. Und vorne habe ich 38-er Teile genommen, eben wegen der geringen Oberweite bei mir. Aber das scheint immer noch zu großzügig zu sein... 34 - triffts da wohl eher. Nur da habe ich echte Bauchscmerzen, daß man die noch an die 40-er oder 42-er Rückenteile bekommt ;)


    Schonmal danke für den Hinweis, daß in Sachen Oberweite ich wenn, dann das vordere Seitenteil entschärfen muss.


    Also heute oder morgen Abend wird erst mal die ganze Geschichte an der Schulter gehoben. Danach schaumer weiter.


    Zum nähen: Das hab ich nicht verstanden, was ich da zuerst steppen soll. Aber bisher ist da weder was versäubert, noch gesteppt, das ist alles mit Heftgarn lose zusammengeheftet. Ich muss schliesslich am Ende die Änderungen ja noch übertragen, weil wir ja noch das Außenteil aus Samt haben und da wollte ich nicht von vorne anfangen.


    Zum Material: Das ist recht dünner T-Shirt-Jersey, der beim trocknen zwei Beulen bekommen hat, wo der Klappwäscheständer... Ihr wisst schon. Aber für innen sollte das gehen - finde ich.


    Nachtrag Peplos: jetzt hab ich den auch verstanden, auf den beiden Seiten ist er super erklärt. Da würde ich mir aber einen anderen Stoff raussuchen, keinen Samt, somst wirds zu viel:
    http://www.mlahanas.de/Greeks/Fashion2.htm
    http://seegras.discordia.ch/Medieval/Kleidung/Peplos.phtml


    So, jetzt Burtseltag (KinderKIT zusammenpacken)


    Bis später
    neko

    Ich habe mir im Obi damals die örtliche Konturenfarbenmarke in Gold, Silber und Schwarz gekauft. Sie haben die Farben ganz gut am Verlaufen gehindert. Leider ist die Konturenfarbe irgendwann abgeblättert. Da war dann nur noch ein hellgrauer Schatten, statt einer dickeren, silbernen Linie übrig.


    Das war aber auch ein Schal, der naturgemäß bei mir etwas stärker beansprucht wird.


    Ich habe meistens ohne Konturenfarbe gearbeitet, weil bei meiner feinen, kleinen Airbrush hat man kaum das Problem, daß da irgendwas verlaufen könnte.


    LG
    neko

    Namd Salat,


    ich würde mir das gerne ansehen, aber irgendetwas ist beim Verlinken bei Dir schief gegangen. Könntest Du bitte noch einmal nachfassen? Da steht www.%2Aganz_oft/portal/galerie/showphoto.php/photo/75582


    Dieses Konstruktionsmuster habe ich auf google jetzt so garnicht gesehen, aber das klingt natürlich supereinfach. Das müsste sogar ich hinbekommen. Es könnte allerdings am Stoff scheitern, den muß ich mal nachmessen, wie viele Meter das genau sind. 3? 5? 5 sollte gehen, drei könnte knapp werden, wenn ich das richtig überschlage. Ärmel würde ich dann eh mit dem Unterkleid einbringen.


    LG
    neko

    Als Letztes habe ich dann doch noch versucht die vorderen Seitennähte etwas anzuheben.


    Bei diesem Trauerspiel starten wir:
    P3090935_bearbeitet.jpg


    Die erste Idee war: auftrennen und 5cm weiter oben wieder annähen. Die zweite ist: einfach mal die Schulternaht oben etwas 'tiefer' setzen.


    Ich habe also das Vorderteil nach oben geschoben und an der alten Naht untergeschlagen und gesteckt. Dabei ist die vordere Seitennaht doch deutlich näher an die Körperkontur gekommen.


    P3090937_bearbeitet.jpg


    Punkt 1: Das reicht noch nicht ganz.
    Punkt 2: als Nebeneffekt verzieht sich das ganze Konstrukt an den Seitennähten. Klar, jetzt ist ein Teil nach oben gesteckt und damit kommt ein Schrägzug auf die ganze Geschichte. Das könnte sich erledigen, wenn man die betroffenen Nähte öffnet und leicht versetzt wieder zusammenheftet.


    Vorhin kam mir noch die Idee alles Abgesteckte wieder rauszunehmen und nicht am Rücken anzufangen, sondern an den Schulternähten. Dort heben, was geht, dann der Rücken, dann die Vorderseite und dann alle Seitennähte öffnen und leicht versetzt wieder zusammenbringen.


    Was meint ihr?


    LG
    neko

    Namd.


    Das war jetzt aber gemein, liebe Salat.


    Ja, das entspricht zum Teil ziemlich genau meinen Vorstellungen. Einfach finde ich es allerdings nicht. Nicht mehr nach heute Morgen bzw gestern Abend.


    Ich habe mein Burda-Oberteil mal auf die Tante gesteckt und am Rücken und den Seiten das zuviel und das unförmig erst einmal nur abgesteckt. Zu mehr bin ich nicht mehr gekommen, meine kleine Krähe...


    Das werde ich dann morgen mal heften. Dann widme ich mich dem Vorderteil. Das ist schwieriger, weil da der Busen schön im Schnitt geformt ist - nur leider meilenweit von der Position meines Busens oder der meiner Tante entfernt. Irgendwo ganz um die Ecke entspricht das übrigens dieser Anleitung zur Schnittmusterkonstruktion (die hat google mir 'geschenkt'):
    http://www.chezirene.com/articles/drafthoup.html
    (Figure1+2)


    Bilder... ich hol mal die Kamera, die liegt ganz oben unterm Dach im Näheck.


    neko

    :o:o:o ich habe im Keller eine Airbrushpistole mit Kompressor für kleine Farbarbeiten stehen...


    Bisher habe ich damit nur Seidenfarben versprüht (aus dem Textilbereich). Und ich gebe zu, mein Werkstück war etwas 'überdimensioniert' und ist leider dementsprechend fleckig geworden. Ich habs als Design betrachtet und das Teil trotzdem getragen. Aber nur einmal, dann wars irgendwie hin (falsch gewaschen, über die fleckigen Farben geärgert...)


    Vielleicht irgendwann, wenn ich mal wieder Zeit habe... *träum*


    Ansonsten: Farbe nehmen, mit dem entsprechenden Verdünner (heutzutage in den meisten Fällen Wasser) sprühfertig aufmischen (meist muss man ordentlich verdünnen) und dann sprühen. Ist die Pistole bisserl klein, wie bei mir, muß man mit viel Geduld immer und immer wieder drüber gehen, bis der Farbton kräftig wird.


    Nachtrag: Stoff gut spannen, sonst bekommst Du einen Crinkle-Look, der auch mit bügeln nicht verschwindet ;)


    LG
    neko

    Also wir machen hier 1min 600Watt für unsere Kirschkern-Nacken-Hörnchen. (plus ein paar Tropfen Wasser draufgeben)


    Da werden sie nur warm, nicht heiß.


    Deswegen sollten Polytierchenanteile kein Problem sein.


    Ich denke: einfach vorsichtig rantasten.


    LG und N8
    neko

    Okay, geheftet. ABER...


    Das sitzt irgendwie nicht. Das war aber leider zu befürchten. Der Schnitt und meine (nicht vorhandene) Oberweite. Ich habe extra vorher gestillt, damit es auch halbwegs auf Ende Aprill passt (kleiner Scherz, es war Zufall, dass die kleine Krähe ihren Abendschwapp gerade eingefordert hatte).


    Ich schnall das Teil morgen mal auf die Tante, dann kann ich es bei Tageslicht betrachten.


    Bilder gibts gerade keine, denn der dunkelblaue Jersey auf meinem dunkelblauen Batikshirt ist nicht so wirklich foto-aussagefähig.


    Also, Bilder dann morgen. An der Tante und evtl. auch an mir.


    Nachtrag: ich habe das Innenfutter als erstes genäht, das wird quasi das Probeteil.


    Gute N8.


    neko

    Okay. Steckprobe sagt: der Weg des geringsten Widerstandes geht prächtig:


    Erst jeden Zipfel einzeln unten versäubern und umnähen, dann alles zum Ring zusammentackern....ähm...nähen und an den Kanten jeweils absteppen wie vorgesehen.


    Jetzt bin ich mal gespannt, wann ich an die Overlock komme zum schnellen versäubern der Teile.


    Danke für Eure Hilfe.


    Wenns fertig wird oder ein UFO bleibt, es gibt Bilder. *Bestimmt*. So als Dankeschön für Eure Hilfe finde ich Augenfutter eine angemessene Bezahlung.


    Nachtrag: es ist also die Bianca-Lösung, wenn ich das richtig verstanden habe.


    LG
    neko

    *Grins* Der Beleg ist mir klar, wie der gehen soll, Zuschnitt ist auch 'einfach' (Originalschnittmuster nehmen und die unteren 2-3 cm kopieren und auf Stoff bringen) aber vor dem Aufwand fürchte ich mich auch etwas :)


    Ich glaube, ich versuche 'die andere' Methoden der Reihe nach (erst im Trockenlauf ohne nähen, nur legen und dann entscheiden, was es wird).


    Ach, könnte ich eigentlich gleich machen... kostet aber ggf noch einen Beitrag hier... bis nachher. Die Krähe kräht gerade noch einmal, da muss ich auch noch einmal ran.


    LG
    neko

    Margit, das war die dritte Variante, die Bianca nicht verstanden hat. Nur daß ich die kleine Ecke dann nachträglich nocheinmal säumen wollte, was sich aber erübrigt, wenn alles knapp genug an die Naht rangeht.


    Nachtrag: oder war Margit anders herum? Erst zusammennähen, aber nicht bis ganz runter, dann säumen?


    Was meint ihr? Was geht einfacher/ist sauberer? Komplett unten säumen oder nur bis zur Nahtzugabe?


    Danke für den guten Zuspruch und die Entscheidungsfindung.


    Ich schlaf mal drüber, schau morgen ob noch eine Empfehlung da ist und wenn ich mich nicht entscheiden kann, würfele ich einfach ;)


    N8 und LG
    neko

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]