Anzeige:

Beiträge von mucneko

    Also ich würde/habe mit einer Kombi angefangen. Die sind preiswerter als zwei Schnitte. Allerdings wollte ich für meine kleine Räubertochter auch eine Hose haben. Deswegen war Isabelle unser erster Kinderschnitt.


    Wenn Deine Mäuse eher auf Röckchen stehen, würde ich mich ausgiebig im Free-Book-Bereich bedienen. Am Besten sind die ohne konkretes Schnittmuster. Also etwas, was man nicht ausdrucken und kleben muss, sondern was man mit Lineal und Stift auf ein großes Blatt Papier oder gleich auf den Stoff aufzeichnen kann.


    Das geht am Schnellsten und man kann meist nicht viel falsch machen. Manchmal benötigt man noch einen Faden, weils Kreissegmente oder gleich ein Kreis mit Loch innen drin werden/wird (das ist die Schwing-Garantie). (Man merke sich hierfür schon einmal vor: 2*pi*r)


    Beim Ausdrucken bin ich hier mit meinem Mac neulich auf die Nase gefallen. Das Ding wollte sich nur mit Acrobat korrekt ausdrucken lassen. Die Schnittmuster haben oft Kontrollfelder drauf. Das sind 4-Ecke, die z.B. 5cm Seitenlänge im Ausdruck haben müssen. Nicht 4.7, nicht 4.5 sondern 5.0 Sonst passt der Rest nicht ;) Deswegen bin ich da sehr vorsichtig geworden. Aber wer mit seinen Druckeinstellungen spielen kann/mag oder bei wem es sowieso per default klappt (wie bei meinem alten Mac), da spricht wirklich nichts dagegen.


    LG
    neko

    Namd,


    3 und 6 .. das ist out of Zwergenverpackung :D


    Ich habe (für mich) übrigens mit Burda Easy angefangen. Ich habe mir da mal eine Sommerausgabe gekauft (die habe ich immer noch). Aber das ist inzwischen ca 15 Jahre her. Da waren die Modelle noch wirklich einfach (sind sie wohl immer noch) und sie haben sich Mühe gegeben, die Schnittbögen halbwegs übersichtlich zu halten. Ich weiß nicht ob das immer noch so ist. Wäre aber einen Versuch wert. Eventuell via Stadtbibliothek.


    Nachrtag: ach ja, Stoff für Röcke. Da bin ich gnadenlos, geht alles. Jeans, (Baby)Cord, Baumwolle in fast allen Stärken, Mischfasern, Jersey, Seide... alles, was gefällt (Seide weniger für Kinder, die kann man nicht g'scheit waschen)


    LG
    neko

    Darf ich mal Werbung machen...


    Hast Du da neulich schonmal was in die Richtung geschrieben? Ich bilde mir ein, da schon einen Beitrag in diese Richtung gelesen zu haben.


    Also als Einstands-Angebot müßte man ja glatt so eine Schürze, wie auf dem Bild, anbieten ;)


    Nachtrag: 1. ich habe den Beitrag gefunden.
    2. Ich wollte mich gerade beschweren, daß sowas immer im Norden der Republik passiert, aber Du sitzt ja bei Stuttgart in der Pampa! (Bei Schneewittchen hinter den 7 Bergen zwischen den 7 Zwergen - haben wir die Ecke mal getauft, nachdem wir uns mehrere Stunden bei Schneetreiben über Hügelchen gekämpft haben)


    LG
    neko

    Auf den ersten Blick fiel mir ein: entweder ein Material, was hier gefertigt wird (schwierig, da komm ich nur bis leichte Wolle) oder ein Design, welches typisch ist. Da fallen mir die ganzen Baumwollstoffe aus dem Trachtenbereich ein (zumal Du ja eh in Nürnberg bist, da ist Bayerische Tracht/Landhausmode doch direkt prädestiniert).


    Eine schöne Wildseide oder Leinen könnten aber auch in Ghana ein Hingugger werden. Wie sieht das mit Ton-in-Ton bestickten leichten Baumwollstoffen aus? Also typisch alpenländische Stoffe/Motive und davon aber die, die in heißem Klima gut tun.


    Bei Ghana denk ich immer nur an Batik. Aber ich hab keine Ahnung von der Ecke, ich war da noch nie. Deswegen nur ganz vorsichtige Vorschläge von mir.


    LG
    neko

    Mir hätte auch weniger Luxus und geringere Entfernung gereicht.


    Mir würde es völlig reichen, wenn mir jemand meine Kids abnimmt und für Essen&Co sorgt, so daß ich mich nur ums nähen sorgen muß. Ich kenn das schon: da fährt man vermeintlich gut ausgerüstet mit Maschine und Krempel irgendwo hin und stellt dann relativ bald fest, daß ein essentieller Teil zu Hause geblieben ist.


    So geschehen letztes Wochenende: den mittleren Volant vergessen mitzunehmen, ich wollte das Zeug reihen und via Heftung fixieren und zu Hause dann mit der Maschine final zusammentackern...


    Oder neulich, wo ich sogar meine Maschine eingepackt hatte nur um festzustellen, daß ich das 'falsche' Garn dabei hatte....usw.


    Da bin ich dann gerne zu Hause oder direkt ums Eck, da kann ich nichts vergessen bzw. es ist kein Showstopper.


    Nachtrag: ich habe mir das Ebay-Dings gerade durchgelesen und ich bilde mir ein verstanden zu haben, wies geht. Das habe ich natürlich nicht zu Hause: den Austausch mit Gleichgesinnten (vorsicht Ratschfalle!) und professionelle Hilfe. Ich bin Autodidakt und weniger der Dauerkurs-Typ. Bei mir kommt Lernbereitschaft in Schüben und da sind solche Extremtage natürlich auch nicht falsch. Vielleicht, wenn meine Kids in einem Alter sind, in dem ich sie bedenkenlos (und ohne schlechtes Gewissen) 3-4 Tage der Oma und dem Papa geben kann.


    LG
    neko

    Wie willst Du den Rollsaum machen?


    Einfach einen engen Zickzackstich oder mit diesem Rollsaumfüßchen und einem Gradstich?
    Gibts das Füßchen eigentlich für 4mm Breite? Oder meint das dann eher 2mm finale Breite? (Der Fuß schlägt ja einmal um)


    LG
    neko

    Das Farbenmix-Sortiment finde ich auch sehr schön und habe hier so Einiges von denen inzwischen.


    Eine Sache sollte man beachten: im Schnitt am Anfang noch drauf achten, dass in der Beschreibung ausdrücklich Anfängertauglich steht (auch Farbenmix hat durchaus aufwändige Schnitte, meist sind viele Einzelteile das Problem) und nichts der Art im XYZ sollte man etwas Übung haben. Das ist 'verdächtig'.


    Dann haben die eine Reihe Schnitte, die aus mehreren Teilen bestehen, wenn man aber genau hinsieht, war das ein großes Teil, was einfach nur auseinandergeschnitten wurde. Wenn man die zusammenlegt und in einem Stück ausschneidet, wirds wieder simpel.


    Meine persönliche Empfehlung: Nala und Isabelle. Gerade die Isabelle ist ein echter Blender. Insbesondere die Hose. Sieht toll aus und ist nicht viel dahinter. Die Tasche im Oberteil weglassen, dann wirds richtig einfach.


    Mädchenröcke sind einfach - da hast Du oben ja schon mal eine Schnellanleitung bekommen. Bahnenröcke (z.B. im Kleid Elodie), sind nicht schwer, aber man muß genau arbeiten, sonst summieren sich kleine Fehler (hier mal einen cm mehr Nahtzugabe - oder weniger - dort mal ein halber) schnell und es passt vorn und hinten alles nicht zusammen.


    Ebenfalls einfach - ich habe da keine Übung, also für mich nicht einfach - sind diese eingereihten Röcke und Kleider mit Stufen, wie bei der Loreley (Sommerkleid Ebook bei Farbenmix). Ansich sind die Rockteile einfach. Man muß 'nur' dieses gleichmäßige zusammenraffen hinbekommen. Deswegen mag ich Bahnenröcke, die haben das nicht und wenns hart auf hart kommt, kann man die ein oder andere Naht oben noch einmal etwas weiter zusammengenommen nachnähen (nur zu eng sollte man nicht rauskommen).


    Hängerchen wie Amelie sind sehr dankbare Anfängermodelle. Auch der Kapuzen-Fledermauspulli Annika ist super geeignet.


    Wenn Du Dich an Jersey wagen möchtest: versuch einen der T-Shirtschnitte. Die sind sehr oft 'nur' zerteilte große Teile. Antonia ist der Klassiker, ich habe hier erfolgreich Zoe/Zoela, Wangerooge und Quiara genäht. Die gehen alle in ganz einfach bis hin zu fast beliebig verspielt.


    Wie alt sind Deine Kleinen? Sind die noch im Zwergenverpackung-Alter?


    Und wie Frau Elster schon sagte: die Farbenmix Bilderanleitungen sind super zum anfangen und beurteilen ob man sich das schon zutraut oder nicht.


    Der ein oder anderen ausgebildeten Schneiderin mags da hin und wieder die Haare aufstellen, aber das Ergebnis zählt bei Anfängern und nicht die Perfektion. Das kommt später. :D


    LG
    neko

    Ich reih mich beim Platzproblem auch ein. Mein Nähtisch ist eine Holzplatte, die mit Scharnieren an einem IVAR befestigt ist. Die wird runtergeklappt, dann ein Stützbalken darunter geschoben und das wars. Die Overlock steht beim Arbeiten meist hinten an der Wand, die normale vorne. Brauch ich die Overlock, wird die Grosse kurz abgesteckt und auf den Boden gestellt, die Ovi vorgezogen und weiter gehts. Die Pedale liegen am Boden und werden in Fußposition geschoben. Gelegentlich wird der Kabelsalat wieder aufgetrennt.


    Bei diesem Sokoban-Gespiele ist es natürlich eine 'Herausforderung' alle Arbeitsschritte so zu koordinieren, daß man möglichst nicht alle Nase lang wechseln muss. Aber bei Anleitungen der Art Naht nähen, umklappen, absteppen wird es schon mal ein ziemliches Geschiebe.


    Aber machbar ist Vieles. Ich habe aus Platzgründen bisher weder eine Cover, noch eine Stickmaschine. Dafür hat meine Overlock ein abklappbares Messer und in meiner Nadelschublade finden sich Zwillingsnadeln für die normale Maschine.


    Ich verarbeite in letzter Zeit sehr gerne elastische Stoffe, insbesondere Jersey. Da hilft so eine Overlock schon, muß ich Dir aber ja nicht sagen. Apropos: es gibt hin und wieder mal Anleitungen, wie man (einfache) Shirts komplett mit der Ovi nähen kann. Da wird dann viel mit Bündchen gearbeitet und die kann man mit der Overlock einfach annähen. Wers mag... ich wechsele auch gerne am Ende mal zum allgemeinen Säumen.


    LG
    neko

    Moin,


    [Husqvarna]: okay, alles was (Zahn)Räder oder Riemen und einen Motor hat ;) Macht ja anfürsich auch Sinn.


    Aber woher soll man wissen ob jemand das selber macht oder woanders zukauft?


    Martin: Klingt, als hättest das schon mal ausprobiert. Von dieser Schutzkleidung weiss ich. Warum sie funktioniert, wußte ich noch nicht. Also keine Kettensäge, lieber einen Riesenrollschneider.


    LG
    neko

    Ich drück mal mit. Nummer 3 soll ja angeblich dann schnell gehen und im Tagesgeschäft nebenher laufen. Ich glaub kein Wort ;) Aber schaumer mal, wann Du hier wieder mit neuen Werken auftauchst.


    Auf jeden Fall eine gute Geburt, viel Glück und eine ganz tolle Kennenlernzeit mit dem Neuzugang.


    LG+Gute N8
    neko
    PS: Morgen wird die kleine Krähe 9 Monate alt!

    Ich habe mal ein paar "Danke" verteilt für: "Spricht mir aus der Seele" ("...Sie wollen alle nur Dein Bestes...") oder "Interessant, wußte ich nicht" (Nadelgrößen USA<->DE).


    Nochmal meine Frage, die scheint untergegangen zu sein: Singer-Nadeln. Mit farbigen Schaft zur Größenmarkierung. Wo kommen die wirklich her? Soll heißen: welchen Hersteller muß ich angehen? (Ich kann natürlich Singer kaufen, muß ja aber nicht sein, wenn ich die auch direkt bekomme). Das ist keine Frage des passens, die Schmetz passen auch, nur manchmal nicht in den Nadeleinfädler aber ich bin noch nicht im Maulwurfalter angekommen, tut also nicht weh.


    Und weil Martin schrieb: AEG baut keine NähMa. Das wußte ich wirklich nicht. Ich hatte gedacht, daß die das jetzt auch mit machen. Vielleicht von irgendwem eine Fabrik dafür gekauft und nun produzieren.


    Und wo ich das lese... was ist mit Husquarna (richtig geschrieben?). Also bei uns die Strasse runter verkaufen sie eigentlich Motorräder.... :D Was können die denn nun? Motorräder oder Nähmaschinen? Motoren haben beide, Räder auch...


    LG
    neko

    Ansonsten gibt es erfreulich starke Magneten unter supermagnete.com
    Die halten das wahrscheinlich auch aus, wenn Du sie in eine Lage Stoff einwickelst.


    LG
    neko

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]