Beiträge von mucneko

    Den Wochenthread lese ich ja auch. Danke fürs Bildchen.


    Unser Zahn scheint da zu sein, sie hat jetzt zwei Nächte lang deutlich besser geschlafen. *uff*. Wir haben hier zum zahnen noch so'n Gel. Das mag sie wohl auch recht gerne. Allerdings mag sie es nicht, wenn ich mit meinem Finger in ihrem Mund 'rumfummle' um das Gel ordnungsgemäß aufzutragen und leicht einzumassieren. Tut wahrscheinlich weh... Naja. Wir werden das schaffen. Nummer1 hat auch alle Zähne bekommen.


    Und wie Du in verschiedenen Threads lesen kannst, bin ich diese Woche tatsächlich richtig viel zum nähen gekommen. *stolz_bin*


    LG
    neko

    meint ihr, Fackelmann stellt die in einem eigenen Werk her?


    Ich denke schon, zumindest einen Teil des Sortiments. Ich habe viele Standardteile (Pfannenwender z.B.) in genau dieser Ausführung bisher nur bei denen gesehen.


    Und so sehr ich Konkurrenz liebe, ich denke, die vorhandenen Hersteller für Nadeln reichen.


    Apropos, ich hab da mal eine Frage... Singer. Die verkaufen ja auch Nadeln, mit dem Label drauf. Weiss jemand wer die fertigt? Singer selber ja sicher nicht.


    Ich frage weil:
    1. Finde ich die Farbkodierung sehr gut. Die geprägten Angaben auf den Schmetz-Nadeln kann ich oft nur erraten.
    2. sind die anscheinend minimal anders geformt unten. Die Einfädelhilfe passt bei den Singernadeln immer, bei Schmetz gerne mal nicht. Dann ist er leicht verbogen und ein wenig Nachdruck richtets schon. Aber ich krame halt immer eine alte Singer-Vergleichs-Nadel raus... Wenns bei der passt, isses leicht, wenn nicht, verfalle ich in Panik ;)


    Könnten das Organ-Nadeln sein? Und wo bekomme ich die her? Unser Supermarkt hat sie nicht, der hat Schmetz Universal. Und um dafür in die Stadt zu fahren... das, was der MVV kostet, dafür kann ich sie auch schicken lassen (4.60 EUR wenn ich mich nicht verrechnet habe oder sie die Preise still und heimlich - das machen sie gerne.)


    LG
    neko

    Hi,


    der Frühling und so... und ich möchte mir dieses Jahr ein Kleid nähen. Ob ich einen Schnitt nehme oder selber mache, weiß ich noch nicht. Ist auch erst mal egal. Aber ich habe gerade Stoff im Auge und muss wissen, wie viel ich kaufen will. Und weil es so halbwegs in meinen aktuellen Erstplan passt, denke ich beim Kleid vom Stiel her an etwas wie Lorelady (farbenmix, EBook).


    Hat das jemand schon genäht? (Ich denke ja mal schon ja)


    Wie viel Stoff brauchts dafür? Meine Wahl liegt 140cm breit. Ich werde ihn aber im Oberteil mindestens doppeln, weil er nicht ganz blickdicht ist. Aber das rechne ich mir dann selber raus/dazu. Oder ist die Lady oben eh schon gedoppelt?


    LG
    neko

    Sooo.. heute mal Anprobe.


    Die Hose ist reichlich, aber nicht zu viel. Ich habe aber den Bund deutlichst kürzer gemacht. In der Breite bin ich beim Original geblieben. Die Oberteile sind noch sehr reichlich. Die Ärmel haben wir bis fast zu den Ellenbogen umgeklappt (1xgeklappt). Ich denke, sie werden uns diesen Sommer begleiten und noch in den Herbst rein. Mindestens.


    Jetzt bin ich zufrieden und widme mich mal den Hausarbeiten (Wäscheberge, diverse Chaosstapel), solange die Krähe noch friedlich spielt.


    LG
    neko

    Anouk: nur kurz: natürlich habe ich die verlinkte Schmetz-Seite angesehen / auch das PDF. Daß Fackelmann eine andere 'Haushaltskategorie' ist, ist mir klar. Ich brauchte halt nur ein Beispiel zum vergleichen bezüglich Allgegenwärtigkeit.


    In Frage gestellt habe ich eigentlich auch noch nichts, nur mal vorsichtig in die Runde gefragt.


    Eure Antworten sprechen ja für sich. Schmetz ist auf jeden Fall ok. Kein Grund sich umzudrehen und schreiend wegzulaufen. Mehr wollte ich gar nicht hören.


    Und morgen lese ich diesen Thread hier fertig ;) Jetzt: Bett.


    LG und N8
    neko

    Diese Woche gibts auch von hier Augenfutter:


    Alles aus der Zwergenverpackung II von Farbenmix. Eine Elfentunika und eine Knuffelhose. Bei der Elfentunika hab ich beim Zuschneiden irgendwie Mist gebaut, jedenfalls hatte ich plötzlich auch noch rosa Arme zum rosa Hauptteil und es sollten doch grüne werden :weinen:. Also mussten es zwei Elfentuniken werden.


    Alles 74/80, anprobiert ist noch nichts ;) Die kleine Krähe schläft gerade und da werde ich einen Teufel tun, sie zu wecken.


    P3211032_bearbeitet.jpg
    P3211025_bearbeitet.JPG


    Und die restlichen beiden Bilder (in Kombination) in der Galerie. Irgendwann finde ich auch heraus, wie ich an die ATTACH-Nummern für Galerie-Bilder komme.


    LG
    neko

    Naja, Fackelmann dürfte sich auch als Marktführer bezeichnen und schlecht sind deren Produkte auch meist nicht. Aber besonders hochwertig finde ich sie nun auch wieder nicht. Gesundes Mittelmaß halt. Ich habe von denen auch jede Menge Zeug hier in Gebrauch, weil sie einfach zu bekommen sind und preislich im Rahmen bleibt. Auch wenn man mal nachkaufen muß. (Vergleiche hinken natürlich immer etwas, aber ich kanns nicht lassen zu vergleichen)


    Ist Schmetz da jetzt auch? Also gesundes Mittelmaß für den alltäglichen Gebrauch ohne besondere Ansprüche. Bodenständig halt. Mit dieser Einstellung kann man ja auch Marktführer sein/werden.


    Kann also eine professionelle Schneiderin mit Schmetz genauso glücklich werden, wie die Hobbymaus von nebenan, die einmal im Jahr sechs neue Stuhlhussen näht, zwei Hosen/Röcke/Kleider, drei Shirts und hin und wieder mal eine Tasche? Und wenn die Naht ein bisserl schief ist, dann zuckt sie mit den Schultern und sagt: so what?


    LG
    neko

    :) Schwusltig ist lustig - manchmal. Basst scho.


    Schmetz-Nadeln sind hier die Nadeln, die man meist ohne Aufwand bekommt. Von daher ist dieser Hersteller als Beispiel sehr hilfreich. :)


    Daß ich meist Schmetz-Nadeln in meiner Kiste liegen habe, ist genau diesem Zufall zu verdanken. Sonst wären es lauter... was_man_halt_statt_dessen_bekommen würde_Nadeln.


    Ist Schmetz jetzt ein ordentlicher Markenhersteller oder laufen die unter Billigware??? Ich frage mal so frech, weil das mir meist nicht klar ist. Bisher war es fast immer so: Ist es einfach zu besorgen, wars Durchschnitt oder drunter. Aber vielleicht trifft das im Kurzwarenbereich ausnahmsweise ja mal nicht zu?


    LG
    neko

    Also ich mache seit letztem Herbst gute Erfahrungen mit diesem Kopierpapier auf Rolle vom Stoffmarkt. Aber gerade Burda-Schnittmuster kopieren ist und bleibt unangenehm. Das wird sich auch nicht ändern.


    Oft finde ich meinen Weg ja noch nicht mal auf dem Bogen ohne was dazwischen. Lustiges Schnittmusterteile suchen, von Farben rede ich noch gar nicht.


    Mein Mann lästert dann immer und fragt, ob das der Netzplan der Telekom sei, den ich da absuche.


    Inzwischen hat auch er kapiert, wie diese Bögen aufgebaut sind und ich habe sein vollstes Verständnis, wenn ich mal wieder fluchend irgendein Teil suche. ;)


    Aber wie gesagt, dieses Kopierpapier und ein Stabilo. Damit fahre ich im Moment sehr gut.


    Rädchen habe ich auch (und es liegt auch noch griffbereit), aber damit habe ich mir auch schon viele - gerade Burda - Bögen ziemlich kaputt gemacht. Der gleiche Schnitt in zwei Größen durchgeradelt und an den Stellen, die gleich sind, kann man das Muster rausnehmen - hübsch ausgestanzt. Oder auch die Spitzen, wenn man zwei Teile erwischt, die sich schneiden. Das muss nicht einmal der gleiche Schnitt sein. Und ich gebe zu, zum flicken bin ich danach immer zu genervt. Dann will ich den Bogen nur noch aus meinen Augen haben.


    Liebe Burdas: ich denke nicht, daß Ihr daran etwas ändern könnt. Das ist der Preis für Mehrgrößen- und Mehrmodelle-Bögen. Außer natürlich wieder mehr Papier im Schnittmusterbereich verwenden und nicht ganz so dicht packen.


    LG
    neko

    Ich habe auch schon eine Idee und die eine Hälfte vom Stoff liegt hier auch schon bereit. Es fehlt: die 2. Hälfte Stoff (sollte einfach sein), ein Kleiderbügel, der genehm ist (könnte bisserl mit suchen verbunden sein) und ZEIT!!! *lach* Nein, ich habe gerade keine Nähzeit. Wenn ich hier schreibe, beschäftigt sich die kleine Krähe neben mir mal allein. Aber ins Nähzimmer gehen und sie hier unten sitzen lassen (Nähzimmer zu klein und zu voll für uns beide), geht noch nicht.


    Und ein Schnittmuster gibts hier ja ;) Und auch noch etwas Zeit für die Challenge.


    Apropos... ich glaubs ja nicht, aber wenn es mich reißen sollte: darf man mehr als einen Beutel einreichen?


    LG
    neko

    Hallo Sonja,


    hast Du Zugriff auf eine Stadtbibliothek? Wenn diese Bücher nicht brandneu sind, hat die Bib sie meist irgendwo. Eventuell mit Vorbestellung. Das mache ich bei teuren Büchern so, kaufen kann ich sie mir dann immer noch. Und diese Technik hat mich auch schon vor echten Fehlkäufen bewahrt.


    Ja, das Buch wird dann evtl. den Bibliotheksbeitrag und die Bestellgebühr teurer. Aber bei 150 in den Sand setzen oder 170 dafür zahlen...? Noch mehr rechnet sich das, wenn auf der Liste noch mehr Bücher dieser Art stehen. Oder auch welche dabei sind, die man einmal liest und dann...nie wieder (Romane gehören bei mir in diese Kategorie, die lese ich seltenst mehrmals). Die kann man dann auch ausleihen und wieder zurückgeben. Das tut ja nicht weh.


    Nachtrag: In München geht das auch mit vielen Zeitschriften. Man darf sie halt nur nicht zerschnippeln oder mit dem Kopierrad rausradeln.


    LG
    neko

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]