Anzeige:

Beiträge von mucneko

    Also ich habe mit KamSnaps in Kinderkleidung gute Erfahrungen gemacht.


    Metalldrücker haben hier schonmal Flugrost angesetzt. Das passiert mit den Plastikteilen nicht.


    Wie heiß man die bügeln darf, weiß ich allerdings nicht. Ich habe bisher nicht ausprobiert, ob man die schmelzen kann.


    Die KamSnaps sind in meinen Augen manchmal etwas unberechenbar wie gut sie gerade halten. Manchmal sind sie einfach und mit wenig Geschick zu öffnen, manchmal muß man ziemlich dran ziehen, damit sie wieder aufgehen.


    Ich habe sie also bisher nur als Dekoknöpfe bei diversen Täschchen und als Klickhalterung eines Leuchtweste meines Kindes eingesetzt. In den letzten Jersey-Shirts habe ich die silbernen Jersey-Knöpfe verwendet.


    LG
    neko

    okay... mir würde das nicht nur gut tun, sondern es würde mich auch interessieren. Allerdings geht Kurs nicht. Da muß man ja über viele Wochen hinweg immer zum gleichen Termin 'können'. Das ist mit Baby+Kleinkind für mich nicht realisierbar.


    Außerdem bin ich bekennender Autodidakt - wie wahrscheinlich so viele hier. Also sind wohl Bücher und Internet für mich erfolgversprechender. Und wenn ich mal Kritiker brauche, kann ich ja hier mal Bilder reinstellen.


    So, was machen wir zuerst? Ach ja: orientieren. Und nächste Woche suchen wir uns ein Opferprojekt - wäre das dann ein WIP?


    LG
    neko

    Der Stoffmarkt heute hat mir ein blaues Satinband gebracht. 100% glücklich bin ich nicht, aber eine bessere Idee habe ich gerade nicht. Ich denke, das basst schon so:


    P4211136_bearbeitet.jpg
    P4211138_bearbeitet.jpg
    P4211139_bearbeitet.jpg


    Ich entschuldige mich für die schlechte Bildqualität. Vielleicht gibt es dann von morgen Abend noch ein paar bessere.


    Bindeband noch etwas kürzen? Schleifchen unten statt oben?


    So. Damit hab ich es geschafft. Ich muss kein Pannesamt-Schiessmichtot-Möchtegernburgfräulein-Faschingskostüm erwerben und tragen. Auch wenn mein Ergebnis nicht gerade mittelalterlich ist, gefällt es mir trotzdem ganz gut. Es hat zwar letztendlich viel mehr Arbeit gemacht als geplant war, aber es war ja auch ein einfaches Faschingskostüm geplant und kein angepasstes, gefüttertes, Samtschätzchen.


    Jetzt hab ich jede Menge Arbeit nachzuholen. Ich habe die Tage so Einiges hier massiv schleifen lassen.


    N8
    neko

    Ja, wenn ich mit meinen Schnittkonstruktionsversuchen bisher nicht immer so erfolglos gewesen wäre, würde ich das auch so machen... :D


    Röcke gerne aus dem Handgelenk einfach so. Oberteile, insbesondere mit Ärmeln und oder Wiener Nähten (o.Ä.) eher weniger und Hosen waren bisher der totale GAU.


    Einen Mantel habe ich mir mal konstruiert, war auch eher ein TFT oder Übungsstück. Nett anzusehen, passform in den Ärmeln mal wieder nicht so recht und Wärmetechnisch eine Katastrophe.


    Für Röcke habe ich eine n-Bahnen-Grundanleitung. Mit der bin ich glücklich. Damit geht von Teller bis Bahn alles. Nur diese eingehaltenen Stufendinger, die gehen damit nicht. Die kriege ich aber auch so noch hin.


    Bleiben wieder die Oberteile. Modell Poncho ist problemlos aber eher nicht so meins. Ich bevorzuge figurbetonte Teile und da scheiterts dann.


    ABER: In meinem Schrank liegt seit 2 Jahren ein Schnittkonstruktionsbuch. Ich habe es auch schon mal durchgeblättert, während ich versucht habe die kleine Fee am verunglücken zu hindern (also eher Bilder guggen und weniger konzentriert drüber nachdenken). Aber das wäre ja mal wieder ein Ansatz.


    Nur so ein Buch und das sind dann meine ganzen Schnitte? Das bewahrt sich ja dann einfach auf.


    LG
    neko

    Hallo in die Runde der 'Profis' und 'Geübten'!


    Ich habe da mal eine Frage, weils mich gerade getroffen hat... Ich habe es irgendwie hinbekommen und von außen sieht man eh selten wie es innen gemacht wurde... ABER: Ich wills mal wissen:


    Wie näht man das Futter in Oberteile ein??? Also nur noch das finale zusammensetzen, der Rest ist schon fertig: Bekleidungsstück zweimal genäht, einmal aus Oberstoff, einmal aus Futterstoff.


    Ich habe es jetzt so gemacht:
    1. Erst an Halsausschnitt/Nacken und vordere Öffnung (da wo z.B. ein Reißverschluss oder eine Knopfleiste ist)


    2. Dann per Hand die Armausschnitte - wenn ich es richtig verstanden habe, kann man die auch nicht richtig mit wenden und Stoff rechts auf rechts nähen, sonst müsste man neben einer Wendeöffnung auch seinen ganzen Stoff im Ärmelloch unterbringen... Soll heissen, naiv auf links gezogen annähen und dann glauben, man kann den Spaß wenden geht nicht - oder doch???


    3. Zum Schluss unten den Saum.


    Kopfzerbrechen macht mir wirklich Punkt 2. Die Ärmel/Armausschnitte. Kann das wirklich sein, daß man die nicht nach Nähschema F: "Man lege alles rechts auf rechts aufeinander, nähe und wende und alles ist hübsch." zusammennähen kann?


    Wie macht man das in der Industrie? So einen Ärmel zu stecken, und dann mit der Hand zusammenzunähen kostet doch viel zu viel Zeit, dafür ist unsere Kauf-Kleidung zu billig, auch wenn man es in Billigstlohnländern machen ließe.


    Gibt es da einen Trick, den ich nur noch nicht gefunden habe? Es muss nicht immer edel sein, manchmal darf es einfach schnell, pragmatisch und direkt zielführend sein.


    LG
    neko

    HILFE??? Wie mache ich denn jetzt den Saum unten?


    Ich könnte ihn versuchen unsichtbar umzunähen oder knappkantig abzusteppen/umzunähen, passend zu den Längsnähten. Viel Samt ist da irgendwie nicht geblieben, ich habe an einigen Stellen gerade mal einen guten cm da unten umlegen können.


    Das Futter wirds verstecken, aber es wird es nicht halten, also Futter drannähen wird nicht reichen, ich muß den umgelegten Saumrand fixieren.


    Und bitte komme keiner mit Klebstoff, die Idee macht mir sowas von Bauchweh ;)


    Was wird besser aussehen? Mit oder ohne Naht da unten? Ich habe den ganzen Abend Zeit, das schaffe ich. Morgen Abend amüsiere ich mich dann noch mit der Kordel und den übrigen Fädchen und dann ist hoffentlich alles gut. Ach ja und es gibt hoffentlich dann auch ein Finalfoto. ggf. dann halt wenn ich es vor Ort getragen habe. Aber ich versuche vorher eine Anprobe zu machen und da ein Bild zu machen.


    LG
    neko

    Also für diese Art Schmuck wären mir meine normalen Maßbänder auch zu schade, aber als Hingugger/Giveaway oder Geschenk an eine begeisterte Hobbyschneiderin aus einfachem Massband, hätte das sicher was. Man merke: das Band ist danach futsch. Nicht mehr als Maßband zu gebrauchen!


    Christbaumbaumler? Brosche? (Handtaschen)Verzierung?


    Irgendwie muss man noch eine Sicherheitsnadel drunterfummeln. Heißkleber?


    LG
    neko

    Danke Salat, das schau ich mir doch gleich mal an.


    Bei Flinkhand habe ich es jetzt nicht gefunden (Anleitung) aber Google kennt es auch. Irgendwo wird sich was finden, mit dem ich es hinbekommen sollte. Dann gehe ich nachher mal schauen ob ich etwas dunkelblaue Wolle habe.


    Goldfaden zum mitlaufen lassen hätte ich sogar, Silber muss ich schauen, den habe ich immer für Weihnachten verbraucht (ich liebe die Kombination blau-silber).


    Jaja, ich bin auch nicht blind, wir bewegen uns beim Endergebnis schon arg weit weg vom Mittelalter. Aber dafür wirds ein schönes Teil bei dem ich es hoffentlich nie bereuen werde, diesen wunderbaren Samtschatz angeschnitten zu haben.


    LG
    neko

    Also mal auf die Tante damit und Bilder geschossen:
    Innenseite:
    P4191129_bearbeitet.jpg
    P4191130_bearbeitet.jpg


    Von Aussen:
    P4191131_bearbeitet.jpg
    P4191132_bearbeitet.jpg
    P4191133_bearbeitet.jpg


    Vorne und Armausschnitte angenäht (Arme mit der Hand) und knappkantig abgesteppt, damit alles bleibt, wo es sein soll.


    Danach noch den Verschluss wie geplant per Hand fixiert:
    Innen:
    P4191134_bearbeitet.jpg
    Aussen - man sieht es wirklich fast nicht:
    P4191135_bearbeitet.jpg


    Jetzt hoffe ich, daß das so klappt, mit der Binderei.


    Es fehlt noch:
    - unten
    - aufräumen (rumhängende Fadenenden)
    - Bindeband.


    Am Sonntag ist Stoffmarkt, da hoffe ich leise auf eine hübsche Kordel o.ä., was man als Bindeband verwenden kann.


    Und ich falle jetzt ins Bett.


    Gute Nacht.
    neko

    Die Preisfrage dieses Mittags: Bekomme ich das Futter unfallfrei unter den Samt?


    Welche Nähte zuerst? Erst die Armausschnitte und dann ... Hals und Revers und zum Schluss der untere Saum oder erst Hals und Revers, dann die Arme und dann den Saum oder die vordere Öffnung zuletzt?


    Es werden noch Wetten angenommen, ich kenne das Ergebnis selbst auch noch nicht.


    neko

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]