Anzeige:

Beiträge von Needles

    Hallo Ina,


    ja, online kann man träumen und viel aussuchen. Allerdings finde ich das Kombinieren verschiedener Stoffe anhand von Bildern immer sehr gewagt. Online bestelle ich nur ab und an, wenn ich was Bestimmtes suche z.B. Patchworkstoffe einer Serie oder nach Musterversand, aber das dauert dann immer bis ich den Stoff dann wirklich habe.

    Hallo,


    ich bin da wohl auch anspruchsvoll :D. Ich möchte gern in einer größeren Auswahl in Ruhe schauen ohne ständig gefragt zu werden, ob ich Hilfe bräuchte. Aber wenn ich eine Verkäuferin um Hilfe bitte, sollte sie bitte doch etwas Ahnung haben. Wenn ich diesen Laden gefunden habe, bin ich glücklich :).


    Ich hatte da schon ein paar Erlebnisse, die mich sehr ins Grübeln gebracht haben, was Kompetenz angeht. Beim ersten Mal suchte ich als Nähanfängerin Vlieseline G385 (war in der Burda so angegeben) und die Verkäuferin pampte mich an, dass diese nicht geführt werde, was ich denn damit wolle. Ich zeigte ihr die Burda und auf meine Frage, was sie denn vorschlage, schüttelte sie nur den Kopf und meinte ich solle mein Glück in einem anderen Stoffladen versuchen. Sie murmelte dann noch etwas wie "Immer diese Nähanfänger, die keine Ahnung haben.". Ich dachte ja eigentlich, dass auch diese Nähanfänger den Job sichern und es doch nett wäre, wenn die Verkäuferinnen Ahnung haben. Im anderen Laden hatten sie dann die gewünschte Vlieseline und 3x darf man raten, wo ich in Zukunft hingegangen bin ;). Das zweite Erlebnis war vor kurzem als ich nach Seidenorganza gesucht hatte. Ich stand ein paar Sekunden lang bei den Seidenstoffen und schon stand eine Verkäuferin an meiner Seite "Kann ich Ihnen helfen?". Naja, eigentlich wollte ich ja erstmal schauen, aber ich dachte, ich versuche mein Glück und fragte nach Seidenorganza und betonte auch, dass ich diesen als Unterfütterung für einen Wollblazer bräuchte. Sie meinte dann nur, das hätten sie, aber dort drüben. Gut, ich schaue also dort drüben, um dort diesen knisternden billigen Polyesterorganza zu finden und habe den Laden dann auch wieder verlassen ohne etwas zu kaufen. Es waren übrigens verschiedene Läden und im Seidenorganza-Laden kaufe ich trotzdem ab und an, wenn sie haben, was ich suche. Immerhin weiß ich jetzt auch besser, was ich brauche :nerd:.

    Ein Dreifachgradstich ist FÜR Stretchstoffe, das heißt nicht, dass er besonders elastisch ist. Mit Ihm näht man Stretchstoffe, wenn die sich dehnen bleibt die Naht da wo sie ist und dehnt sich eben nicht endlos mit. Diese Naht ist besonders Reißfest, da die dreifache Garnmenge im Stoff ist.


    Vielleicht ein wenig OT, aber nicht ganz: Der Dreifachgeradestich eignet sich auch sehr schön für Topstitching (wenn's nicht gerade Wirkware ist). Der Stich ist sehr schön sichtbar und eine gute Alternative zu speziellem dickeren Garn.

    Focault,


    ich konnte bisher zu diesem Thema nichts beitragen, möchte mich jetzt aber trotzdem mal zu Wort melden: Ich fände es sehr schade, wenn ich hier im Forum weniger von Dir lesen würde. Ich finde Deine Beiträge immer sehr informativ und hilfreich. Selbst wenn es nicht immer meine Themen sind, schaue ich mir Deine Beiträge gern an, weil ich sie interessant finde. Ich würde sie sehr vermissen! Ich kann verstehen, wenn Du keine Lust auf ständige Kritik hast, aber Du hast sicher mehr Fans als Gegner :herz:.

    Hallo,


    wenn Du das Schittmuster schon mehrfach genäht hast, würde ich empfehlen zunächst an einer der vorhandenen Hosen die Weite an der Außenseite so abzustecken, wie Du es Dir vorstellst. Dann kannst Du auch sehen, was Du am Schnitt ändern musst.

    So überfordert, wie ich im Moment fühle, wird´s am Ende ein Einkaufsbeutel werden :D


    Das wäre doch auch nicht übel :herz:. Du solltest das dann nur anders darstellen: Es ist natürlich eine universal einsetzbare Beuteltasche, die sich sicher auch zum Bibel- und Flyertransport eignet ;).


    Ich wünsche Dir weiterhin viel Erfolg für Deine Buchhülle, wobei ich leider nicht mit Hilfe dienen kann. Aber ich möchte anmerken, dass die einfache Beuteltasche, die ich vor einigen Jahren genäht habe, hier sehr oft im Einsatz ist. Also kein schlechtes Gewissen haben, wenn es eine solche wird.

    Hallo Crusadora,


    danke, das ist dann genau wieder der Schubs zu Hofenbitzer! Wie gesagt, ich habe es auch nicht so eilig und ein Weihnachtswunsch auf der Liste ist auch nicht verkehrt. Ich wollte Dich auch nicht drängeln oder so ;). Ich mache auch mal dies und mal jenes und manchmal gar nichts. So wie es mir gerade passt. Ich glaube, dass ich jetzt seit etwa 6 Jahren nähe, aber so richtig regelmäßig und motiviert erst seit 3 Jahren. Es ist ein Hobby, aber ich mag es mich in bestimmte Dinge hineinzufuchsen. Seit ich hier im Forum bin, habe ich deutlich dazu gelernt. Aber ich mache auch gern mal was einfaches oder entspannendes zwischendurch. Nur an der Konstruktion zu arbeiten, wäre mir dann wohl auch zu einseitig.

    Hallo Crusadora,


    ich kann das gut nachvollziehen. Mein Gilewska Buch liegt hier ja auch schon länger und ich war anfangs hoch motiviert. Leider sind dort sehr viele feste Werte, die so gar nicht zu meiner Statur passen. Für Kragen und kleinere Anpassungen habe ich es schon als Inspiration verwendet, ansonsten ist es für mich das falsche Werk. Ich passe immer viel an und habe schon den ein oder anderen Schnitt so entfremdet, dass es quasi ein neuer wurde, aber ich möchte es jetzt wirklich richtig lernen. Also werde ich jetzt mal einen genaueren Blick in den Hofenbitzer werfen.


    Ich sehe hier im Forum immer so viele tolle slebst konstuierte oder angepasste Sachen und dann denke ich, das muss doch machbar sein. Mit dem Craftsy Kurs habe ich nun festgestellt, dass es definitiv machbar ist, wenn es auch nicht unbedingt von Anfang an perfekt sein wird. Mein Moulage finde ich schon mal vielversprechend und die Änderungen, die jetzt folgen sind gar nicht so kompliziert :cool:.


    Also im Zweifelsfall einfach mal anfangen und es als längerfristiges Projekt ansehen, das auch mal unterbrochen werden darf. Ich glaube übrigens, dass es egal ist, ob man 2 Jahre oder mehr oder gar noch weniger Näherfahrung hat, man muss sich einfach damit auseinandersetzten :nerd:.

    Hallo,


    keine Ahnung, ob das für Dich in Frage kommt, aber Du könntest Kreise aus schwarzem Fleece auschneiden und diese einfach aufnähen. Das ginge auch mit einem einfachen X über dem Kreis. Da franst nichts aus und ich fände es vermutlich schöner als die Snaps. Richtige Knöpfe finde ich auch schön, aber da musst Du ebenfalls sehr gut festnähen. Ich bin allerdings auch kein großer Kam Snap Fan. Ich habe eine Zange und ab und an verwende ich die Dinger, aber meist verwende ich doch lieber richtige Knöpfe oder Jersey-Druckknöpfe.

    Hallo,


    vielen Dank für den Hinweis zum zweiten Buch. Ich habe jetzt Band 1 erstmal in der Bibliothek vorgemerkt und werde ihn dann hoffentlich in ca. 2 Monaten ausleihen können (es war noch jemand vor mir). Es ist mir nicht so eilig mit dem Buch, aber es würde mich schon sehr reizen. Der Kurs bei Craftsy scheint zumindest recht gut zu sein und ich habe jetzt zumindest schon mal eine einigermaßen sitzende Moulage erstellt. Das Buch zum Kurs kostet allerdings deutlich mehr (ab $190) als beide Hofenbitzer Bände zusammen und mir sind Zentimeter auch lieber. Im Zweifelsfall hätte ich dann schon mal einen Weihnachtswunsch :D.


    Was die geraden Schultern angeht, war es doch sehr aufschlussreich, als ich irgdenwann hier im Forum darauf aufmerksam gemacht wurde. Bis dahin dachte ich immer sie seien nur breit. Jetzt weiß ich, dass sie breit uns SEHR gerade sind :nerd:. Ich bin gerade wirklich sehr motiviert einen Grundschnitt zu erstellen anhand dessen ich dann auch fertige Schnitte leichter anpassen kann.


    @Neko: Den Fotoguide zur perfekten Passform habe ich auch. Toshkas Buchbesprechung ist super und das Buch finde ich auch sehr gut. Es schult auch das Auge, wenn man sich die ganzen Probleme mal genauer ansieht. Wobei Du anhand meiner Hilfegesuche ab und an hier im Forum wohl sehen kannst, dass es nicht das Allheilmittel ist ;). Viele Augen sehen einfach mehr. Aber ich frage jetzt schon auf einem höheren Niveau bzw. mit besserem Ausgangsmaterial :D.

    Danke für die Bilderflut! Ich finde diese Maschinen immer toll anzusehen, obwohl ich lieber eine moderne Maschine habe. Wobei, wenn ich genügend Platz hätte, um mich nicht entscheiden zu müssen, könnte ich mir auch eine alte schöne Maschine (allerdings nicht so spezialisiert) gut vorstellen.

    Hallo,


    danke. Mir war schon klar, dass eine Wartung nicht zur Garantie gehört und ich wollte sie ja auch bezahlen. Nur mein Händler wollte das dann irgendwie nicht machen :(. Dann rufe ich wohl einfach mal den Janome Vertragspartner in meiner Nähe an und hoffe, dass er mir etwas genaueres dazu sagen wird. Eigentlich näht meine Maschine noch immer gut, aber sie ist mit der Zeit wohl etwas lauter geworden und ich wollte ihr eben mal eine Wartung gönnen.

    Hallo,


    ich habe da mal eine vielleicht kompliziertere Frage (oder ich mache mir zuviele Gedanken). Wie sieht es eigentlich mit der Garantie aus, wenn ich meine Maschine innerhalb der Garantiezeit warten lasse? Der Händler meinte beim Kauf, dass die Maschine innerhalb der Garantie nicht gewartet würde (nicht nötig), sondern im Zweifelfall nur eingeschickt. Das ist aber absolut nicht das, was hier im Forum so vertreten wird. Ich habe mich gedanklich nun erstmal von meinem Händler verabschiedet, weil er recht weit weg ist (nur dort hatte ich die Möglichkeit verschiedene Marken zu testen).


    Aber ich habe gesehen, dass es einen offiziellen Janome Händler auch bei mir in der Nähe gibt, der auch einen Reparaturservice bietet. Meine Idee war nun dort nach einer Wartung zu fragen, die ich natürlich auch angemessen bezahlen will. Oder würde ich damit meine Garantie verlieren? Wer weiß genaueres? Im Zweifelsfall würde ich auch eine Mail an Janome schreiben :skeptisch:. Eigentlich müssten hier doch einige das Problem haben, dass eine Wartung ggf. schon während der Garantiezeit fällig wäre.


    Meine Maschine ist jetzt 3 Jahre alt und 66 Monate sind damit natürlich längst nicht um. Ölen soll man nicht, aber ich hätte gerade das Gefühl, dass sie durchaus mal welches brauchen könnte :confused:.

    Hallo zusammen,


    ich hänge mich hier mal rein. Ich bin sehr interessiert an Schnittkonstruktion. Vor zwei Jahren habe ich dazu ein Buch von Teresa Gilewska angeschafft, aber damit komme ich leider nicht gut zurecht. Ich habe mich immer darüber geärgert, dass überall Standardwerte verwendet werden und unter anderem die Schultern in einem festen Winkel gezeichnet werden, der anscheinend nicht abhängig von den gemessenen Werten ist. Für mich ist das leider sehr ungünstig, da ich sehr gerade Schultern habe und an dieser Stelle jeden Schnitt anpassen muss. Ich möchte aber nicht erst konstruieren und dann sehr große Anpassungen machen müssen. Wobei in dem Buch zumindest einige gute Ansätze für Änderungen bzw. Abwandlungen sind, die ich schon für Fertigschnitte verwendet habe.


    Jetzt habe ich einen Craftsy Kurs bei Suzy Furrer belegt, wo ein Oberteilschnitt konstruiert wird und da wird der Schulterwinkel tatsächlich nicht fest bestimmt, sondern ergibt sich anhand der anderen konstruierten Werte. Damit habe ich nun schon gewisse Erfolge erzielt. Ich werde mir sicher einige Notizen zum Kurs machen und am Ende auch ohne das Video zurecht kommen. Ein zusätzliches Buch fände ich trotzdem hilfreich (ihres ist mir aber zu teuer und ein Buch mit metrischem System wäre mir auch lieber).


    Also: Ohne, dass jetzt das Buch abgetippt werden soll: Wie sieht es mit der Konstruktion der Schultern aus?

    Hallo,


    achso, wenn der Termin steht und es am Wochende ist, würde ich vielleicht auch kommen, wenn ich währendessen Mann und Kinder ins Senkenbergmuseum schicken könnte :D. Das steht schon länger als Ausflugsziel auf der Liste, aber es ist eben nicht um die Ecke. Wenn es sich verbinden ließe, wäre das für mich toll. Ich bin auch neugierig auf Euch und ein paar Stöffchen, die ich seit längerer Zeit nicht vernäht habe, liegen hier auch noch. Wie ich mich kenne, wäre es trotzdem am Ende eine Vergrößerung des Stofflagers :o.

    Hallo Crusadora,


    zeigst Du uns dann auch noch ein Bild von Deinem Kleid?


    Handnähte als Ergänzung finde ich übrigens auch sehr entspannend [Blockierte Grafik: http://www.smilies.4-user.de/include/Haushalt/smilie_haus_123.gif]. Ich habe früher als Kind einige Dinge mit der Hand genäht, weil es in unserem Haushalt keine Nähmaschine gab und ich aber etwas unbedingt haben wollte. Das hat Spaß gemacht, aber als ich dann endlich eine Nähmaschine hatte, wurde diese fast ausschließlich benutzt. Jetzt bin ich froh, dass ich so einiges mit der Maschine nähen kann, aber ein paar Handnähte schrecken mich nicht. Wobei ich z.B. bei einem großen Quilt das Binding auch von einer Seite mit der Maschine nähe und nur die Rückseite von Hand. Es ist immer gut zu wissen, wofür man welchen Aufwand betreibt ;). Wenn das Ergebnis schöner wird, hat sich die Arbeit in meinen Augen immer gelohnt.


    Mein Kleid wartet immer noch und wird bestimmt nicht vor nächstem Jahr genäht, da ich im Moment erstmal versuche einen Grundschnitt selbst zu erstellen.

    Hallo,


    erstmal danke für den Beitrag. Vielleich sollte ich mir auch mal Quiltandschuhe anschaffen. Zum Testen wären solche Handschuhe wie Deine oder auch Reithandschuhe sicher gar nicht so verkehrt. Bisher habe ich ohne Handschuhe gequiltet, aber vielleicht wird es mit ja doch einfacher.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]