Beiträge von Needles

    Da die Schnitte SUPER locker sitzen passe ich bei jedem Schnitt bislang in Gr. S -M (165cm groß, Brustumfang 94, Hüfte 92), und die Oberteile sind trotzdem locker. Trifft auf die ca. 10 Bücher zu die ich habe, und aus denen ich 1-2 Teile pro Buch genäht habe.


    Einzig bei meinem Mantel habe ich eine FBA gemacht, dafür im Hüftbereich aus den Rüschen 25cm Weite heraus genommen, bei Gr. S.


    Man muss nachmessen, wie bei jedem Schnitt halt.....


    Hallo,


    danke für den Hinweis! Das ist mir bisher nicht aufgefallen, da ich die Bücher aus der Bücherei hatte und so mal ganz spannend fand, die Schnitt aber nicht so meins waren, dass ich auch einen genäht hätte :D. Mir sind die Tabellen beim Blättern aufgefallen und ich hatte es daher erwähnt. Aber natürlich hast Du recht, dass man immer vorher messen muss und im Zweifelsfall mache ich auch ein Probemodell. Wobei ich vermutlich ein Buch, wo laut Tabelle die größte Größe zu klein ist, eher nicht kaufen würde, damit ich dann messen und prüfen kann, ob es doch passt.

    Ja, und nicht vergessen: In Frankreich geht man größentechnisch von mickirigen, unterernährten Einwohnern von Paris aus, die stattlichen Gascogner oder Elsässer müssen die Schnitte auf Zwei- bis Viermannzeltgröße hochgradieren. ;)


    Hallo,


    das ist leider auch in japanischen Nähbüchern üblich. Da passt es sicher ganz gut, dass das Buch in Frankreich rausgekommen ist ;). Z.B. in "drape drape" ist 168 cm Körpergröße und Brust 90 Taille 70 Hüfte 96 XL und die größte Größe :mad: und in "Pattern Magic" ist es ähnlich. Ich müsste bei diesen Büchern auch alles vergrößern.

    Hallo Crusadora,


    vorab, ich möchte Dir nicht auf die Füße treten und ich bin sicher, Du wirst in Deinem fertigen Kleid toll aussehen. Aber ich sehe, was Du meinst und bin mir nicht so sicher, ob dieses Kleid wirklich schmeichelhaft für deine Figur ist. Eigentlich sehen Deine Proportionen, was man so erkennt, sehr harmonisch aus, aber die Falte über der Hüfte sieht irgendwie nach Speckfalte aus, obwohl es wohl keine ist. Letztlich ist die Frage, störst Du Dich sehr daran? Ich könnte mir gut vorstellen, dass das Kleid Welten besser aussähe, wenn Du es schaffen würdest den Rückenausschnitt so zu verkleinern, dass diese Falte verdeckt wäre. Vermutlich sieht es dann auch festlicher aus, weil es etwas "angezogener" wirkt. Davon mal abgesehen, sehen Bomull-Stücke nie festlich aus, das kommt dann mit dem richtigen Stoff ;). Auf dem roten Teppich gehören tiefe Ausschnitte immer dazu, aber bei "normalen" Menschen sehen sie dann vielleicht eher merkwürdig aus. So richtig easy geht es ja meistens nicht! Immerhin hast Du ein Probeteil geschafft. Ich habe gerade viel zu viele Baustellen und komme gerade nicht zu dem Kleid.


    Wenn Du noch andere Bilder hast, auf denen man etwas mehr sieht, wäre es natürlich nicht schlecht. So eine Einzelaufnahme kann auch mal täuschen.


    Letztlich hat jede ein paar Problemzonen, die man verstecken kann (nicht muss). Ich verstecke meine lieber, wenn es möglich ist :o.

    Ich verstehe nicht, was ich mit den Zahlen, die ich dann ausgemessen habe, machen soll. Woran weiß ich denn dann ob es passt oder nicht? :confused:
    Ich gehe bisher nach der Maßtabelle, nähe ein Teil, mache daran dann Anpassungen und nähe fröhlich ein zweites. Mach ich das zu kompliziert?


    Naja, Du kannst zumindest in etwa abschätzen, ob es hinkommen könnte ;). Ich habe zu Beginn meiner Näherei schon Schnitte erlebt, wo ich laut Maßtabelle genäht habe und Säcke hatte. Wenn ich die ausgemessen hätte, hätte ich mir wohl denken können, dass gut 1 Meter Weite bei einem Brustumfang von 92 cm doch ein wenig zuviel sind und hätte die nächst kleinere Größe wählen können, statt überall 2 cm wegnehmen zu müssen. Ich messe Brust/Taille/Hüfte nun zumindest in der Größe laut Tabelle nach und überlege mir dann, welche Größe ich wirklich brauche. Ich meine ein Körpernaher Schnitt aus nicht dehnbaren Stoffen sollte etwa 4 cm Wohlfühlzugabe haben, lockere Schnitte natürlich mehr. Das hilft mir ein wenig, da ich festgestellt habe, dass ich mich nicht immer auf die Tabelle verlassen kann. Ein Probeteil mit Anpassungen ist für mich troztdem sinnvoll.

    Hallo,


    ich bin diesen Monat zu nichts gekommen :(. Naja, stimmt nicht ganz. Ich habe mir mit einem Suzy Furrer Kurs einen Grundschnitt für eine Moulage erstellt (daraus soll dann ein Grundschnitt für Oberteile werden), aber diesen noch nicht auf Stoff übertragen und genäht. Da werden sicher noch einige Anpassungen nötig. Der geplante Blazer muss jetzt erstmal warten. Ich habe die Hoffnung, dass ich ihn besser anpassen kann, wenn ich erstmal den Grundschnitt habe.


    Ich bin ganz begeistert von Euren Werken :daumen:. Ich finde den grauen Pulli mit den Sternen toll und das Outfit von Doggy :applaus:.

    noch eine kleine Warnung zu Ebook Schnittmustern bei Übergröße: es können seeehr viele Bögen werden, die da zusammengeklebt werden müssen. 80, 100 oder noch mehr sind da nicht unüblich und das macht nicht nur Mühe sondern dauert auch.


    :eek: Jetzt verstehe ich auch die Abneigung vieler gegen ebooks!


    Ich finde das Kleben zwar auch nicht so toll, aber bei höchstens 30 Seiten (die reichten bisher immer), geht es eigentlich noch ganz gut. Stimmt, die Maßtabellen sollte man sich genau ansehen. Bei einigen kleineren Anbietern trage ich 1-2 Größen kleiner als bei burda. Achso: Beim Drucken nehme ich meist den Schnelldruck mit weniger Tinte, das geht zügig (soviel ist ja auf den Seiten nicht drauf). Das Kleben braucht vor allem seine Zeit.

    Habe jetzt festgestellt, daß man im Forum mit "Klick" direkt "Danke" sagen kann und find' das auch toll - aber warum geht das z.B. bei Anouk und bei Deinem Beitrag nicht?


    Hallo Trizi,


    ich vermute, das liegt daran, dass der Beitrag zu neu war :skeptisch:. Im Zweifelsfall sollte, das erneute Laden der Seite dazu führen, dass der Button da ist. Ich habe jetzt gesehen, dass Du Kleidung für Dich nähen möchtest. Da würde ich wohl mal bei Burda schauen, da Schnabelina eher Kinderschnitte und Taschen hat, aber zum Ausprobieren, ist es vielleicht trotzdem was. Du kannst auch die Google-Suche oder Pinterest mit entsprechenden Begriffen füttern und findest sicher viele ebooks. Was die Qualität der Schnitte angeht, ist es bei den kleineren Anbietern sicher ein wenig mehr Glückspiel als z.B. bei Burda. Ich finde ebooks gut, allerdings kaufe ich mir bei den Zeitschriften gern die Hefte, wenn mir mindestens 2 Schnitte gefallen, weil es 1. günstiger ist, 2. ich nicht kleben muss und 3. das Heft auch nicht soviel mehr Platz wegnimmt, als ein paar ausgedruckte und geklebte Schnitte.


    Ich wünsche Dir auf alle Fälle viel Erfolg bei der Schnittsuche und dem Wiedereinstieg ins Nähen! Hier wird Dir bestimmt dabei geholfen. Vielleicht kann Dir sogar noch jemand konkrete Schnittmuster vorschlagen.

    Hallo,


    Anouk war schneller. Was die 100% Skalierung und den Drucker angeht, funktioniert es in den meisten Fällen gut. Die ebooks sind im PDF Format da stimmen dann die Werte bei 100%. Wenn der Drucker keinen so großen Druckbereich hat (meiner lässt z.B. unten 2,5 cm Rand, der nicht bedruckt werden kann), werden ggf. die Klebemarkierungen abgeschnitten, das ist lästig, bei mir aber nur bei wenigen ebook-Anbietern der Fall. Farbenmix, Burda und auch Schnabelina (-> hier gibt es ganz viele kostenlose ebooks) und Milchmonster ebooks hat mein Drucker ohne Probleme drucken können.


    Die Frage ist übrigens absolut berechtigt.

    Hallo suchende,


    mit Schätzwerten bin ich irgendwie nicht so gut. Aber ich würde sagen ca. 1 Tag für Stoffsuche und Zuschneiden und einen Tag fürs Zusammennähen. Wenn das Top aus Quadraten + Rand bestehen soll, sehe ich da keine größeren Schwierigkeiten. Für das Zuschneiden würde ich einen Rollschneider, große Schneidematte und ein passendes Patchworklineal empfehlen. Ein genauer Zuschnitt ist sehr wichtig und verhindert so manchen Frust. (-> Achso für 20x20cm fertiges Quadrat, schneidet man i.d.R. 21,5 x 21,5cm zu und näht füßchenbreit). Dann würde ich Streifen nähen (ich nehme meistens die kürzere Seite für die Streifenbreite) und diese dann, wenn alle fertig sind entsprechend bügeln (Nahtzugaben jeder Reihe im Wechsel alle nach links bzw. alle nach rechts, so dass diese beim Zusammennähen keine dicken Hubbel geben) und dann die Streifen wieder zusammennähen. Ich stecke gern eine Stecknadel in jede Nahtkreuzung, dann sehe ich, ob alles gut passt.


    Ich wünsche Dir ganz viel Erfolg und würde mich über Bilder freuen. Das selber Quilten einer so riesigen Decke würde ich als Erstlingswerk übrigens eher nicht empfehlen. Aber das hast Du ja gar nicht vor.

    Needles: Marineblau und pink bilden sozusagen meine Grundgarderobe. Passt einfach zu gut zusammen :)
    Ich habe den Hemdenkurs von Pam gesehen. Am Anfang fand ich ihre langsame Art sehr anstrengend und ab und an bin ich eingeschlafen, aber die Sachen die sie gezeigt hat waren toll. Vielleicht wird es dann einer von ihren Jacket Kursen.


    Bei mir sind die Grundfarben pink, grau und schwarz (auch wenn ich eigentlich laut Typ kein Schwarz tragen sollte, liebe ich es einfach :D).


    Stimmt Pam spricht irgendwie langsam. Ich musste mich bei meinem ersten Kurs von ihr auch daran gewöhnen, aber ich finde sie inhaltlich wirklich gut und jetzt habe ich schon 3 Kurse von ihr gemacht und viel gelernt. Der Hemdenkurs hat mich sehr schnell durch meine erste Bluse geführt und Kragen, Manschetten und Saum sind wirklich perfekt geworden (an der Passform ist noch Spiel für Verbesserungen, aber so schlecht ist sie auch nicht). Ich denke, ich hätte auch ohne den Kurs eine Bluse zusammennähen können, aber dann wäre ich nicht so schnell fertig gewesen und hätte sie bestimmt öfter weggelegt. Außerdem fand ich die Anleitung für den Kragen und den Saum wirklich gut. Der Jacket Fitting Kurs ist gut, aber vielleicht nicht ganz das was Du suchst? Da geht es um Anpassungen im Schnitt und die Arbeit mit Muslin (das könntest Du auch vom Couture Dress übernehmen). Da würde ich Dir wohl eher den Modern Jacket Techniques Kurs empfehlen, wenn es Dir ums Zusammennähen geht.

    Hallo Cathinka,


    den Blazer Kurs habe ich nicht belegt. Ich nehme mal an Du meinst den bei Steffani Lincecum. Ich könnte mir vorstellen, dass der Kurs gut ist. Ich habe den Kurs mit dem Vogue-Mantel bei ihr gesehen. Da hatte es mir der Schnitt so sehr angetan, aber genäht habe ich den noch nicht, als der Schnitt hier ankam, war der Winter fast vorbei. Das ist jetzt eher ein Projekt für den Spätsommer. Ich habe die Kurse von Pam Howard Jacket Fitting Techniques und Modern Jacket Techniques und finde sie sehr gut. Ich denke, damit bekomme ich meinen Blazer hin. Ich habe noch V8333 hier liegen, aber den Schnitt noch nicht angepasst. Außerdem denke ich, dass sich einiges aus dem Couture Dress Kurs verwenden lassen dürfte. Du magst auch pink? :cool:

    Es sind schon noch 5 Wochen, aber leider habe ich nicht so ganz viel Freizeit bis dahin. Der Schnitt ist 123 aus dem aktuellen Heft. Vorne hochgeschlossen, aber mit einem schönen Rückenausschnitt. Besonders interessant finde ich die Schnittführung.
    Leider sind die aktuellen Modelle noch nicht auf der Burda-Seite eingepflegt, sonst hätte ich gern einen Link gesetzt.


    Hallo,


    ich bin neugierig und habe mich mal durch die Heftvorschau geklickt. Ist es dieses Kleid? Das gefällt mir gut, aber der Rückenausschnitt braucht bestimmt auch ein paar Anpassungen, damit er schön bündig abschließt und man nicht von oben hinein sehen kann. Ich wünsche Dir ganz viel Erfolg mit Deinem Kleid! Auch wenn Du nicht mehr soviel Zeit hast, kriest Du es bestimmt noch hin.


    Die Techniken aus dem Kurs finde ich sehr gut und ich werde sie sicher verwenden, wenn ich mein Blazerprojekt starte. Das Kleid liegt noch als Muslin hier, aber so richtig weitergekommen bin ich nicht, was den Stoff angeht. Ich habe auch gerade keinen akuten Kleidermangel. Einen Blazer hätte ich hingegen sehr gern.


    Ganz nebenbei versuche ich mich jetzt in Schnittkonstruktion (mit dem Suzy Furrer Kurs) und wollte zunächst ein ordentliches Basisoberteil erstellen anhand dessen ich dann hoffentlich besser anpassen kann.

    Danke. Ja, Seidenorganza soll besonders toll sein. Bisher habe ich ihn noch nicht verarbeitet. Hast Du ihn vor Ort kaufen können? Falls Du eine gute Bezugsquelle (online) hast, würde ich mich über eine PN freuen :D. Ich möchte ja gern noch einen Blazer nähen und da wäre das auch eine gute Möglichkeit als Unterfutter.

    Hallo,


    ich mag Papier auch am liebsten! Das lässt sich notfalls auch mal auseinander schneiden und wieder zusammenkleben (brauche ich öfter mal für Schnittanpassungen). Es gibt auch Transparentpapiere auf breiteren Rollen, das ist dann noch etwas einfacher als mit Seidenpapier. Ist zwar etwas teurer als das Seidenpapier aber auch umweltfreundlich und eben sehr komfortabel.

    So zum Nähen bin ich immer noch nicht gekommen :(. Aber jetzt komme ich wenigstens zum Schreiben :).


    Doggy: Deine Tasche gefällt mir sehr gut! Es ist doch immer toll, wenn man am Ende etwas hinbekommt, womit man vorher Probleme hatte. Du wirst sehen, dass die folgenden Vickys Dir schon viel leichter von der Hand gehen werden und dann musst Du Dir einen neuen "persönlichen Mount Everest" suchen! :steckenpferd:


    @Bärliner: Mir gefällen sowohl die Bluse als auch die Weste sehr gut!

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]