Beiträge von Needles

    Hallo Steffi,


    die Bluse sieht super aus! Der Stoff ist super und die Knöpfe sind richtig toll! Könntest Du dann auch noch einen Erfahrungsbericht zum Thema Anbringen, Schließen, Waschbarkeit hier einhängen? Ich bin schon fast geneigt, dort auch ein paar Knöpfe zu bestellen :o. Dieses Forum mit all seinen Verführungen ist schon irgendwie böse :eek:. Ich habe den Schnitt bei Craftsy auch schon gesehen, aber ich fürchte für mich ist das nicht die richtig Form. Also wenigstens hier bin ich mal nicht in Versuchung. Wobei mir die Beipielbilder schon gefallen, aber für mich ist es eher nichts.

    Den Konfigurator gibt es übrigens seit ein paar Jahren.


    Danke für diese Info. Das bedeutet dann also, dass Scout nicht einfach nachgezogen ist und die "neue" Idee aufgegriffen hat.


    Stimmt 100g mehr oder weniger sind wohl nicht so das Problem. Wir hatten auch zunächst die leichtesten Modelle im Blick, aber die waren im Rücken zu lang und dann haben wir den Ranzen gewählt, der am besten saß. Anprobieren halte ich für sehr wichtig!

    Meine grosser wollte damals einen "ohne Bilder"...gabs nicht.


    Oh, das ist ärgerlich. Ich kann mir gut vorstellen, dass es durchaus Kinder gibt, die das wollen. Mein großer hätte vielleicht auch einen Ranzen ohne Bilder gewählt, wenn es einen gegeben hätte, aber er fand den gewählten dann auch toll. Wobei ich das Glück/Pech hatte, dass es ein Exklusiv-Modell aus dem Vorjahr war, das eigentlich nirgends mehr zu kriegen war, er es aber im Internet gesehen hatte (mit ausverkauft gekennzeichnet). Nach tagelangem abtelefonieren sämtlicher Ranzenverkäufer haben, wir aber noch einen ergattert. Es war ein schwazer Scout mit einem aufgestickten Tiger (schon seit Ewigkeiten sein Lieblingstier). Er war der einzige an der Schule mit diesem Ranzen und sehr glücklich damit. Jetzt gibt es einfarbige Ranzen. Für Euch ist es jetzt natürlich leider zu spät. Bei den neuen Handmade Ranzen, wird es vermutlich zunächst eher lokalen Absatz geben, weil so ein Ranzen anprobiert werden sollte und ich würde das nicht online bestellen wollen und könnte mir vorstellen, dass es viele ähnlich sehen. Vielleicht setzen sie sich ja durch, wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass es wirklich rentabel ist, die Dinger für 159 € selbst zu fertigen und zu verkaufen :confused:. Bei Scout ist es mit dem Kauf eines selbst konfigurierten Ranzen sicher einfacher, weil man im Laden das Modell anprobieren und dann konfigurieren kann.

    Nette Idee, aber das wär mir immer noch zu bunt.


    Na, Du sollst den Ranzen ja auch nicht tragen! Vermutlich wäre er auch zu klein :p.


    Für mich selbst bevorzuge ich auch schwarz. Wobei ich es durchaus auch mit Pink kombinieren würde, was dann ja wieder bunt wäre :D. Für Kinder finde ich eine gewisse Sichtbarkeit wichtig. Ich habe sogar bei meinem schwarzen Regenmantel Reflektorpaspel vernäht, weil es doch ganz gut ist, wenn ich an grauen Tagen nicht komplett unsichtbar bin.


    Ich denke, so ein Ranzen ist ähnlich schlicht, wie der oben gezeigte und zumindest von der Form her passend zu den anderen Modellen. Ich kann auch nicht sagen, ob es den Konfigurator erst gibt, seit es die neuen Ranzen gibt oder ob der schon älter ist. Ich finde es gut, wenn es Wahlmöglichkeiten gibt.

    Hallo,


    ich habe gerade mit meinem Mann über die schlichten neuen Ranzen gesprochen. Er hatte es heute auch zufällig gefunden und er erwähnte, dass es bei Scout auch einen Ranzenkonfigurator gibt, wo man auf jegliche Motive verzichten kann und einen einfarbigen Ranzen allerdings mit den Reflektoren und Taschen in orange selbst zusammenstellen kann. Weil ich es ganz interessant fand und es schließlich dem Thema dienlich ist, verlinke ich den Ranzenkonfigurator (soll aber keine Werbung sein und falls nicht erwünscht, bitte Link löschen).

    Hallo,


    ich schaue hier mal kurz rein, obwohl ich gerade nicht so recht zum Nähen komme.


    foxiline: Dein Kleid gefällt mir sehr gut :daumen:. Wobei mich, das Gefühl beschleicht, ich hätte so eines schon an Dir gesehen.


    Jutta: Deine Blusen finde ich schön. Bei der zweiten, hätte ich von der Rückansicht auf eine Schulterpasse getippt und würde für folgende Modelle, die Naht auch deutlich nach vorne ziehen, oder eben eine Passe machen indem ich diese vom Vorderteil wegschneide. Trotzdem finde ich den Schnitt an Dir hübsch und der Stoff gefällt mir auch gut. Mein Favorit ist aber Oberteil Nr. 1!


    wuppwupp: Deine beiden Teile mag ich sehr. Wobei ich das Oberteil auch selbst tragen würde ;).

    Steffi: Ja, ich glaube ich verstehe, was Du meinst. Mit dem Spaß ist es immer so eine Sache, das ist sehr subjektiv. Mir macht es Spaß etwas für jemanden zu machen, der es zu schätzen weiß. Bei einem Tausch von Handgemachtem gehe ich mal davon aus, dass eine Wertschätzung vorhanden ist. Aber es kann natürlich trotzdem sein, dass es bei Euch anders aussieht mit dem Spaß und der Kreativität. Das war nur ein Vorschlag, den Du ja glücklicherweise nicht annehmen musst.

    Hallo,


    zum Thema Ranzen und Preise finde ich zwar auch, dass so ein Ranzen teuer ist (wenn man was Gutes will, es gibt durchaus auch billige), aber wir haben für Komplettsets mit gefülltem Mäpchen + leerem Schlampermäppchen, Sporttasche und Brustbeutel ca. 150 € bezahlt. Ich finde man kann nicht auf der einen Seite faire Löhne und umweltschonde Resourcen verlangen und dann erwarten, dass so ein Ranzen nichts kostet :2cent:. Gerade wenn der Ranzen teuer war, wird er wohl auch die gesamte Grundschulzeit genutzt.


    Meine Kinder durften ihre Ranzen selbst aussuchen. Mit dem Hinweis, dass sie nicht unbedingt einen Alloverprint nehmen sollten, falls sie sich nicht sicher sind, dass sie ihn auf Dauer mögen. Wir haben auch dazu gesagt, dass es einen Ranzenwechsel in der Grundschule nur dann gibt, wenn sie sich den neuen zum Geburtstag oder Weihnachten wünschen würden (ist nicht passiert). Der Große mag seinen Scout Ranzen immer noch und hatte schon überlegt ihn weiter zu verwenden. Allerdings meinte er dann auch, dass dies keiner sonst täte und wollte doch lieber einen Rucksack und das kann ich absolut verstehen. Zum Wechsel auf die weiterführende Schule gibt es also noch einmal einen Schulrucksack und wenn sie dann ihren Geschmack ändern gibt es Geburtstage, Weihnachten oder Taschengeld. Ich habe mir in meiner Gymnasialzeit auch irgendwann einen neuen Rucksack vom Taschengeld gekauft, weil mir der alte nicht mehr gefiel. Dadurch lernt man auch sehr gut den Wert der Dinge zu schätzen. Es muss nicht immer alles von Mama und Papa sofort geben.


    Spinde gibt es auf dem Gymnasium, die können die Eltern anmieten. In der Grundschule gibt es besagte Fächer. Da ist eher die Organisation der Kinder das Problem als die Möglichkeit, Dinge in der Schule zu lassen.


    @Jenifer: Ich finde das Einschulungkleidchen absolut süß :herz:.

    ...wenn die Kinder natürlich ständig in quietschbunten selbst"gezauberten" Stoffmarkt-angesagten Klamöttchen rumlaufen (müssen), ist der Geschmack schon bei der Einschulung verdorben :D!


    Oh, das ist aber sicher ein kleiner Prozentsatz! Soviele Mütter nähen dann doch nicht ;). Ich stehe auch nicht auf den Mix möglichst vieler Stoffe am besten im Alloverprint. Trotzdem tut es mir nicht weh, wenn andere das mögen :p.


    Wie schon geschrieben, mir gefallen die schlichten Ranzen, aber bei den anderen gibt es auch schlichtere Designs und die Ranzen der Marktführer sind schon durchdacht. Ich würde z.B. keinen Ranzen kaufen, der nicht ein Seitenfach hat, in das man die Trinkflasche stellen kann und auch ein Extrafach für die Brotdose finde ich absolut sinnvoll. Diese Ding müssen alle Kinder jeden Tag mitnehmen und ich finde es netter, wenn sie von den Heften und Büchern getrennt sind.


    Es ist auch egal, ob der Geschmack in einigen Augen "verdorben" ist, man tut seinem Kind nicht unbedingt einen Gefallen, wenn man etwas komplett anderes kauft, als andere Kinder haben. Kinder können da ganz schön gemein sein! Egal wie man es seinem Kind erklärt, es ist nie schön ausgelacht zu werden (und die Gefahr besteht sowohl bei buntem Stoffmix als auch bei besagten Öko-Klamotten :().

    Hallo,


    ja, die Idee ist gut! Mir gefallen diese schlichten Ranzen. Was so ein Ranzen kostet steht da allerdings leider nicht und ich glaube kaum, dass es ihn für 238€ gibt, die als teuer für die Schulsachen anderer Marken angeben sind. Wie gut die Kinder mit so einem Ranzen bei Mitschülern ankommen steht leider auch auf einem anderen Blatt. Wenn sich die Ranzen einmal durchgesetzt haben, ist es sicher einfacher. Jetzt ist es die Frage, ob man seinem Kind mit so einem Ranzen zur Einschulung wirklich einen Gefallen tut. Nach der Grundschule ist der Ranzen auf Grund der Form wohl auch out.


    Wir haben für unsere Kinder sehr schlichte Scout Ranzen gekauft (die mussten wir allerdings auch länger suchen), die zumindest die komplette Grundschulzeit halten (Sohn Nr. 2 will den Ranzen auch noch im letzten Jahr)/gehalten haben (jetzt steht der Schulwechsel an). Für die weiterführende Schule haben wir auch auf ein schlichtes Design gesetzt bzw. hat sich unser Sohn von selbst gleich einen Schulrucksack in grau mit grünen Paspeln ohne Schnick-Schnack ausgesucht. Dieser Rucksack wird ihn sicher eine längere Zeit begleiten. Er ist sogar aus recycleten PET-Flaschen und somit wohl umweltfreundlicher als so manch anderer Rucksack.


    Die alten Scout Ranzen sind noch super in Schuss und ich werde mich erkundigen, wo ich sie spenden kann (den 2. natürlich erst in einem Jahr).

    Ich muss mir auch an die eigene Nase fassen: eine Freundin von mir tischlert hobbymäßig. Ich wollte Sie schon fragen, ob sie mir nicht mal eben watt kreativet für meinen Balkon zusammen zimmert... gongggg! [emoji16] das werde ich mir verkneifen!!!


    Vermutlich wäre das wohl besser. Wobei es da vielleicht eine Tauschmöglichkeit gibt, falls sie gern was Genähtes hätte ;).

    Hallo,


    oh, das Anfixen ist aber gemein :mad:. Der Tischläufer ist richtig toll geworden :daumen:! Jetzt überlege ich schon wieder, ob so ein Lineal noch auf meine ohnehin zu lange Wunschliste soll. Früher war ich ja mehr oder weniger wunschlos glücklich. Aber dank dieses Forums hat sich das geändert :eek::denker:. Nein, nein ist nicht böse gemeint. Ich freue mich immer sehr über die WIPs, Tipps und sonstigen Beiträge hier :).

    Hallo,


    ohje, das sind ja teilweise Geschichten :eek:. Ich nähe auch meist für meine Jungs und mich und für meinen Mann natürlich auch sehr gern. Ich habe eine Freundin, der ich gern mal was für ihr Baby nähe und sie freut sich immer sehr und die Sachen werden getragen (auch bei zufälligen Treffen habe ich das schon bemerkt :)). Meine Mutter bekommt ab und an auch mal etwas Genähtes von mir und freut sich ebenfalls. Sonst nähe ich nicht für andere, aus all den Gründen, die hier schon genannt wurden.

    Daniela, auf der Stichplatte der meisten Nähmaschinen ist ein 5mm-Linienraster mit definiertem Abstand zur Nadel (bei meiner NäMa bis 3 cm).
    Du könntest also die Kante deines Kissens an einer dieser Führungslinien entlangführen und hättest so einen ganz gleichmäßigen Rand :).


    Und sollte dieses Raster nicht ausreichend sein, kannst Du noch eine Linie mit richtigem Abstand mit Malerkrepp aufkleben. Es gehen auch Post-Its bzw. alles, was sich gut und klebefrei wieder ablösen lässt.

    *grins* ich habs genau umgekehrt gemacht. Ich habs in der Schulternaht keilförmig etwas hochgenommen und den hinteren Halsausschnitt von 2 Nummern kleiner genommen. Dazu in der Hüfte noch einen Ticken weiter ausgestellt, damit es da nicht staucht.
    Klartext: Bereicht oberhalb der Taille gekürzt, Bereich um die Hüfte verbreitert. Wenns richtig genäht ist, sollte das passen. Zumindest sah es im Probesteck gut aus.


    Umgekehrt? Also genau das, was Du im Klartext schreibst, meinte ich eingentlich auch (bzw. ist es jetzt eine Kombination aus beiden Vorschlägen).

    Fotos habe ich noch keine, denn an der Tante sieht mans nicht. Nur an meinem Rücken. (Der kleine Unterschied zwischen uns beiden).


    Auf Fotos wäre ich schon neugierig :D. An der Puppe ist es natürlich Quatsch, wenn da die Sachen anders sitzen.
    Ich habe meine Puppe aus diesem Grund abgegeben. Nicht wegen der Fotos, sondern, weil sie mir die Sachen immer im Nacken augeleihert hat :(. Was mir im Nackenbereich passte, konnte ich der Puppe nicht mehr anziehen, was ihr passte, stand bei mir furchtbar ab. Daher gehen wir jetzt getrennte Wege.

    Hallo Dolis,


    danke fürs Zeigen! Dein besticktes Shirt gefällt mir sehr gut :daumen:. Aber nur mal aus Neugier: Ist Dir das große Motiv nicht zu steif? Hast Du einen speziellen Unterfaden benutzt? Ich wollte mir schon immer mal Bobbinfill kaufen, habe dann aber gelesen, das sei nur für Stickmaschinen :skeptisch:.

    Hallo Tiniwini,


    ich würde das Loch vorsichtig von Hand flicken und dann von Hinten oder rundherum (falls Du eine passende Farbe hast) einen Baumwollstoff gegennähen und erst dann einen neuen Snap einsetzen. Wenn Du das Loch nur zunähst und gleich einen neuen Snap einsetzt, hätte ich Bedenken, ob es hält. Ich finde solche Sachen immer ärgerlich, aber meist lässt es sich doch noch ganz gut retten. Also ich wünsche Dir viel Erfolg und einen schönen Urlaub!

    Hallo,


    wir haben schon Ende Juni und ich habe genau nichts Vorzeigbares für mich genäht :o. Naja, dafür bin ich mit meinem Grundschnitt ein kleines Stückchen weiter gekommen. Ich habe jetzt eine Moulage und muss nun den Sloper erstellen, dann folgen die Ärmel und ich hoffe, dass ich spätestens Ende August eine Bluse nach eingenem Schnitt vorweisen kann. Mein Schrank ist momentan eigentlich ganz gut gefüllt. Ich wollte zwar noch einen Blazer nähen, aber da würde ich gern erst meinen Grundschnitt fertig machen und damit später den Blazer anpassen. Den Hofenbitzer möchte ich mir auch gern noch irgendwann anschaffen im Moment arbeite ich nach Suzy Furrer und finde ihre Methode sehr gut verständlich. Ich mag die Vorgehensweise den Schnitt aus der Moulage heraus zu erstellen.


    @Neko: Stimmt im Rücken ist zuviel länge. Die Falten kannst Du vermutlich verringern, wenn Du oben an den Schultern und im Nacken etwas Länge herausnimmst (pass nur auf das Armloch auf, das solltest Du nicht kürzen) oder ab Taille den Schnitt weiter machst, so dass der Stoff besser nach unten fallen kann und sich nicht über der Hüfte nach oben schiebt. Der Abnäher in Linsenform ist bei diesem Shirt wohl eher nicht die beste Wahl.

    Hallo Dolis,


    prinzipiell finde ich solche Kurse interessant. ABER ich habe einige Themengebiete, die ich interessant finde und nicht soviel Zeit für Kurse. Freihandsticken hätte da wohl eher eine geringere Priorität. Ich finde es lässt sich gut selbst erlernen und braucht ohnehin Übung, die vermutlich nicht innerhalb eines Kurses zusammenkommt. Ich sticke hin und wieder, wenn ich ein passendes Projekt im Kopf habe, aber ich besticke längst nicht alles. Bei Craftsy gibt es einen Kurs, der wäre evtl. mal eine Überlegung wert, wenn ich meine anderen Kurse abgearbeitet habe. Wobei ich anmerken möchte, dass ich ohnehin gern autodidakt arbeite.


    Möchtest Du Kurse anbieten?


    Einkaufsbeutel als Basis? Hm, ich denke es wäre besser erst ein größeres Stück Stoff zu besticken und dann zuzuschneiden. Dann kann man einen Einkaufsbeutel nähen oder aber das Motiv woanders verwenden z.B. in einer Tischdecke, Jackenrückseite...

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]