Anzeige:

Beiträge von Needles

    Hallo,


    deHex danke Dir für die Antwort. Das habe ich über google auch schon gefunden. Trotzdem wäre es natürlich toll zu erfahren, ob das so stimmt. Aber bisher hat den Thread wohl noch niemand gefunden, der das Zeug schon mal verarbeitet hat. Mal sehen, vielleicht kommt ja noch eine Antwort. Vielleicht mache ich sonst mal eine Bestellung von einem Meter und teste es erstmal für eine Tasche :confused:.

    Hallo,


    hat jemand von Euch das schon mal verarbeitet? Bei Stoff und Stil gibt es das und die Zusammensetzung ist 55% Baumwolle, 45% Nylon. Ich habe danach schon gesucht und herausgefunden, dass es wohl wasser- und windabweisend sein soll. Ich habe einen Ski-Anzug auf einem Blog gefunden. Auf der Stoff und Stil Seite gibt es leider quasi keine Informationen dazu. Eine Möglichkeit Stoffmuster zu bestellen habe ich auch nicht gefunden und die Läden sind viel zu weit weg :(. Ich wüsste gern, ob der Stoff wirklich wasserabweisend ist und falls jemand eine Jacke daraus hat, schwitzt man genauso wie in den typischen Regenjackenstoffen?


    Über Berichte würde ich mich sehr freuen.

    Hallo,


    die Stoff & Stil Farben kenne ich leider nicht. Versuch macht klug ;). Die Farben dort scheinen sehr günstig zu sein. Ich mag Javana Farben sehr gern. Am liebsten die für dunkle Stoffe, da diese etwas dicker sind. Die Javana Farben sind auch recht weit verbreitet. Es gibt sie z.B. in fast jedem Bastelladen oder sogar bei Obi. Sie sind etwas teurer, aber soviel Farbe brauche ich dann auch nicht. Die Farben können entweder an der Luft getrocknet oder gebügelt werden. Ich bügel sie aber immer. Bisher halten die Farben gut auf den Stoffen. Wobei ich ein Kinder T-Shirt großflächig mit Metallicfarbe bearbeitet habe und die wurde etwas rissig/bröckelig, sieht aber trotzdem cool aus. Falls Du bei Stoff & Stil nicht fündig wirst, wäre das vielleicht eine Alternative?

    Needles:
    Oh, dann fühle ich mich mal sehr geschmeichelt und danke für das nette Kompliment.
    Was Besseres gibt es ja für mich "Anfänger" gar nicht, als ein Lob vom Profi :D


    Naja, Profi bin ich nun auch nicht, da fällt mir spontan Jennifer ein. Aber ich mache es eben gern ;). Dein Top sieht übrigens nicht nach Anfänger aus.

    Neee, lieber selber machen ;)


    Schon klar! Ist ja auch nicht so, dass ich keine Quilts hätte :D. Ist allerdings selten, dass ich einen Quilt von jemand anderem so auch haben wollen würde. Daher ist das schon ein großes Kompliment :herz:. Ich patche und Quilte ja selbst gern.

    Hallo,


    so am letzten Tag des Monats habe ich noch etwas geschafft :). Ich habe mir eine einfache und schlichte Handtasche nach eigenem Schnitt genäht, weil meine alte Tasche (gleiches Modell allerdings mit anderer Spitze und anderem Stoff für die Innentasche) nach gut 2 Jahren Dauerbenutzung leider durch war. Ich zeige Euch nur meine neue Tasche, die alte ist schon entsorgt.


    Letztlich ist die Tasche nicht wirklich etwas Besonderes aber sehr praktisch und ich mag sie. Sie ist nicht sehr groß, aber Portemonnaie, Schlüssel, Einkaufsbeutel ein A6 Blöckchen und Stift passen locker rein. Bei Bedarf kann auch noch etwas mehr verstaut werden. Ihr dürft sogar in meine gefüllte Tasche schauen :pst:.


    Handtasche_Front.jpg
    Handtasche_RV.jpg
    Handtasche_offen.jpg

    Hallo,


    ja ich denke auch, dass Burda, Simplicity, Vogue und McCalls oder auch Ottobre sicher eine gute Auswahl bieten. Jedem passen andere Schnitte gut. Ich habe bisher davon Burda, Ottobre und einen Vogue Schnitt genäht. Den Vouge Schnitt musste ich am wenigsten anpassen, während andere darüber schimpfen. Da gibt es keine allgemeine Regel. Ganz ohne Anpassung wird wohl kaum ein Schnitt sitzen, der nicht sehr, sehr weit konzipiert ist. Die Simplicity Hefte gefallen mir auch sehr gut und ich habe 3 Ausgaben hier. Aber genäht habe ich daraus dann doch noch nichts (so viele Kleider brauche ich nicht, aber die Zeitschriften haben es doch in den Einkaufswagen geschafft und irgendwann, werde ich sicher mal etwas daraus nähen).

    Hallo Seewespe,


    vielen Dank für diesen Tipp! Ich hatte schon so oft nach dem Buch gesucht und es dort nicht gefunden :skeptisch:. Das wäre dann doch eine Überlegung wert. Der Link ist zumindest schon mal gespeichert.

    Alles in Allem hört es sich richtig gut an mit dem Kurs. Habe mir die Seite verlinkt und werde dort bestimmt auch einen Kurs buchen, sobald ich etwas mehr Übung und Verständnis im Erstellen von Schnittmustern habe, naja und dem Nähen eigentlich überhaupt. ;)

    Dann solltest Du die Angebote abwarten ;). Mit etwas Glück gibt es die Kurse dort für 15€. Wobei Übung in der Schnitterstellung nicht unbedingt nötig ist, das wird ja vermittelt, aber das Zusammennähen solltest Du zumindest hinbekommen. Mir hat der Kurs schon geholfen und ich habe mir die Kurse bei einigen Aktionen zusammegesammelt. Aber ich habe auch noch nicht alles abgearbeitet. Ich bin übrigens auch irgendwo hier im Forum aus die Suzy Furrer Kurse gestoßen. Ich glaube die haben auch einige andere hier gemacht.


    Schon schade, dass man das Kursbuch hier nicht bekommt...geht auch nichts über Amazon.com?


    Über Amazon.com gibt es das Buch noch über den Marketplace. Allerdings sind dann die Versandkosten sehr hoch und das Buch kostet auch 200$. Dann kommt auf jeden Fall noch Zoll drauf. Außerdem habe ich ehrlich gesagt Bedenken, dass alles so läuft wie es sollte. Wenn es dann nicht ankommt, ist richtig viel Geld weg :(. Vermutlich werde ich mir jetzt eigene Mitschriften bei den Craftsy-Kursen erstellen. Das hat dann auch den Vorteil, dass ich dann hoffentlich auch wirklich weiß, was gemeint ist.


    Außerdem ist der Hofenbitzer als ergänzende Lektüre immer noch im Rennen.


    Als ich mit dem Nähen anfing hätte ich übrigens nie gedacht, dass ich mal so ambitioniert werden würde. Ich habe zwar schon immer selbst Schnitte abgewandelt oder Taschenschnitte erstellt, aber diese Art Schnittkonstruktion ist da schon nochmal mehr.

    Die Kurse auf der Internetseite von Craftsy sehen wirklich sehr interressant aus, hab das jetzt nur kurz überflogen. Schaue ich mir später definitiv genauer an.


    Hallo Nenwi,


    die Kurse finde ich wirklich gut! Aber Achtung: Es wird mit Inch (Zoll) gearbeitet und man muss sich erstmal so einiges mitschreiben. Mir kommt das System mit dem Aufbau und den Weitenzugaben dort entgegen, da z.B. von einem hautengen Oberteil zu einem weiteren gegangen wird. Man kann dort auch Fragen stellen, aber es dauert manchmal ein paar Tage bis die Antwort kommt (bei sovielen Kursteilnehmern und Fragen wohl verständlich). Ich finde es schade, dass es das zugehörige Buch hier jedoch nicht gibt.


    Der Hofenbitzer ist sicher für den Anfang etwas einfacher, wenn man sich damit abfinden kann, dass hier die Zugaben schon von Anfang an mit eingerechnet werden. Wie gesagt überlege ich auch noch mir die Hofenbitzer Bände zu kaufen oder zu Weihnachten zu wünschen. Eine etwas intensivere Beschäftigung mit dem Thema schadet sicher nicht.


    Ich bin übrigens wirklich noch am Anfang. Das ist wirklich ein breites Feld und nicht so schnell abgearbeitet. Trotzdem versuche ich natürlich gern zu helfen und freue mich, dass es in diesem Fall geklappt hat :).

    Hallo Nenwi,


    die Weitenzugabe richtet sich nach der Passformklasse. Aber gerade bei dem Rockschnittmuster wird das doch an einem Beispiel gezeigt. Bei dem gerade Rock in Gr. 38 werden 2 cm zum gemessenen Wert (Taille) und 2-4 cm bei der Hüfte dazu addiert. Bei 97 cm im Beispiel nehmen sie 3 cm vermutlich um auf einen geraden Wert zu kommen, daher würde ich bei Deinem Wert wohl ebenfalls 3 cm nehmen. Die Weitenzugabe wird schon in der Tabelle dazugerechnet und mit diesem Wert wird weiter gearbeitet. D.h. erst wird gemessen, dann addiert und später gezeichnet. Das verteilt sich dann automatisch -> (HüU + WZg) : 2 (wie Du schon passend zitiert hattest). Vermutlich solltest Du das Kapitel einfach nochmal gründlich lesen oder auch mal ein wenig weiterlesen, das verbessert sicher den Überblick. Bei den Oberteilschnitten wird auch noch auf die Passformklassen eigegangen. Bei einem eng anliegenden Rock brauchst Du weniger Weitenzugabe als bei einem Mantel. Aber insgesamt sind die Weitenzugaben natürlich auch ein wenig Geschmackssache z.B. soll eine Bluse sehr figurnah oder doch eher leger sitzen? Um die Zugaben nach dem eigenen Geschmack zu bestimmen braucht es sicher etwas Erfahrung und die angegebenen Werte aus dem Buch sind sicher erstmal gute Ausgangspunkte.


    Ich befasse mich auch gerade mit dem Thema und habe mir den Hofenbitzer aus der Bibliothek ausgeliehen. Mal schauen, ob ich mir das Buch noch kaufe. Außerdem arbeite ich gerade die Schnittkonstruktionskurse bei Craftsy von Suzy Furrer druch (allerdings habe ich da erst einen Grunschnitt für ein Oberteil ohne Ärmel erstellt). Ich stehe also auch noch am Anfang.

    Hallo,


    danke für den Link! Das ist eine Ausgabe, die es vielleicht mal wieder in den Einkaufswagen schaffen wird. Irgendwie habe ich zwar immer das Gefühl, das hätte ich schon mal gesehen, aber mir gefallen tatsächlich mal ein paar Teile. Vor allem die Kleider 106 und 108 und die Jacken104 und 121, diese ist zwar leider in Kurzgrößen, aber vermutlich ließe sich das ändern...


    Die Plusmodelle finde ich diesmal auch schön.

    Hallo Rockelein,


    das kann man schon so machen, wie in der Anleitung. Ich habe auch gekaufte Shirts, die diesen Abnäher haben (der wird nicht zrückgeschnitten). Da ist der "Bündchenstoff" aber sehr dünn (eher dünner Jersey als Bündchen), sonst würde es sicher zu sehr auftragen.


    Du hast noch zwei Alternativen entweder machst Du einen gekreuzten V-Auschnitt, was mit etwas Übung recht einfach ist oder Du nähst das V-zuerst zusammen und dann in den Ausschnitt. Sieh Dir am besten mal die verlinkten Tutorials an. Es gibt sicher noch mehr Anleitungen, aber die beiden finde ich ganz gut verständlich.
    Video - überkreuzter V-Auschnitt auf youtube
    Bilderanleitung - V-Ausschnitt von mamahoch2


    Viel Erfolg mit Deinem Shirt!

    Hallo Silvia,


    mir ist ehrlich gesagt nicht wirklich klar, was genau Du suchst. Die grundlegenden Schritte beim Zusammennähen einer Bluse für Dich unterscheiden sich nicht so sehr von den Grundlegenden Schnritten beim Zusammennähen einer Kinderbluse oder einer Jacke :confused:. Kragen und Manschetten dürften hier die Schwierigkeit bieten.


    Eine ganz gute kostenfreie Anleitung findest Du im Bernina Blusenworkshop. Du hast schon die Burda-Nähschule? Die müsste doch eigentlich reichen ;). Das Gilewska Buch hatte ich mir mal aus der Bibliothek ausgeliehen, das hilft bei den Details, wie Du schon richtig vermutest. Das Buch finde ich gar nicht schlecht, aber mir reicht da auch mein "Burda nähen leicht gemacht", das eigentlich zu jedem Thema eine Anleitung bereit hält.


    Für die Motivation und wirkliche Details sowie den Grundaufbau mag ich auch den Craftsy-Kurs "The Classic Tailored Shirt with Pam Howard". Das ist schon ein How-To von vorne bis hinten, aber Du brauchst auch eine Weile, bis Du den Kurs komplett geschaut hast. An Büchern fällt mir da jetzt irgendwie nichts gleichartiges ein.

    Hallo Neko,


    stimmt, es ist endlich warm und von mir aus darf das auch den Sommer über so bleiben :cool:. Aber irgendwann brauche ich wieder ein Jäckchen (wobei dieses ja auch nicht für echte Kälte ist) und dann freue ich mich, wenn es schon fertig ist :).


    Ich hoffe Ihr hattet Spaß im Kindergarten. Das ist bei uns schon so lange her... naja, gut es sind auch erst 3 Jahre, aber der Große kommt jetzt schon auf die weiterführende Schule und mir kommts schon lang vor.

    Hallo,


    so dann schließe ich mich mal an bei der Stoffreste-Verarbeitung. Ich habe mir heut aus dem Ringelnickirest, der bei der letzten Ringeltoni übrig gebgblieben ist (keine Ahnung mehr welcher Monat das war), nun einen Bolero-Hoodie genäht. Bei knapp 35°C komme ich wohl schon mal auf komische Ideen :D. Ich konnte ihn aber nur kurz für die Fotos anziehen *schwitz* und hänge ihn jetzt erstmal für etwas kühlere Tage in den Schrank. Den Schnitt gibt es kostenlos gegen Anmeldung bei Your Style Rocks -> Our Own Pretty Ways.


    Bolero-Hoodie-1.jpg
    Bolero-Hoodie-2.jpg


    Nun fehlt nur noch ein farblich passendes Bändchen für die Kapuze. Eigentlich wird der Schnitt mit Haken und Ösen geschlossen, aber er war mir ohnehin etwas zu weit, also habe ich verdeckte Kam-Snaps angebracht und das Vorderteil überlappt ein wenig.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]