Anzeige:

Beiträge von Needles

    Hallo Sonja,


    ich kenne den Schnitt leider nicht und google hat mir jetzt auch nicht wirklich viel ausgespuckt. Der Schnitt scheint wirklich sehr weit zu sein! Die Frage ist, ob das von Dir unbedingt so gewünscht ist. 64,4 cm halte ich bei einer Schlupfhose und 62 cm Hüftweite für etwas zu knapp, da 2 cm Zugabe ein bequemes Anziehen sicher nicht ermöglichen. Ich würde jetzt einfach mal Größe 80 ausmessen und schauen, wie da die Maße sind. Ich vermute einfach mal, dass noch keine Nahtzugabe enthalten ist, sonst musst Du die noch abziehen. Der Bundstreifen braucht schon ein paar cm mehr als die Hüfte, damit es sich gut anziehen lässt. Alles andere sollte, bei dem Schnitt wohl eher nicht das Problem sein.


    Vielleicht antwortet trotzdem noch jemand, der etwa mehr Erfahrung mit Kinderhosen hat ;).

    ahh... kaschierter Schaumstoff, hab ich auch hier stehen... ich mag das zeug bei Taschen die Stand haben sollen, auch wenn ich den Zuschnitt echt ätzend finde :)


    Was ist denn am Zuschnitt ätzend? Ich habe das Zeug bisher noch nirgends gesehen. Ich überlege gerade, ob ich mal etwas bestelle. Lässt sich das nicht ganz normal mit dem Rollschneider oder der Schere schneiden? Ich hätte gedacht, dass es nicht so fest ist :confused:.

    Zum Thema geschnittene Stoffe: bei Jersey kann ich es nicht nachvollziehen, weil diese kleine 50 cm Menge reicht doch nur für ganz kleine Kinder oder man muss es kombinieren (wollen). Dazu bin ich wohl zu sehr auf Erwachsenensachen fixiert.


    Also meistens brauche ich auch mehr als 50 cm Jersey. Allerdings finde ich die 50 cm Stücke für Mützen, als Bündchen-Ersatz oder Futter für Kapuzen durchaus sehr brauchbar (uni oder geringelt passend zum Hauptstoff). Ich denke ganz unsinnig ist es nicht, wobei ich davon höchstens 2-3 Stücke kaufe, wenn die Farben zu meinen anderen Stoffen passen.

    Hallo,


    auch ich gehe gern auf Stoffmärkte. Ich finde nicht immer etwas und schon gar nicht immer alles, was ich suche. Aber ich habe dort auch schon tolle Stoffe gekauft. Auch wenn nicht unbedingt alles billig ist, so habe ich die Chance vor Ort nach Kombistoffen zu suchen. Auf den Herbstmärkten gibt es meist eine große Auswahl an Nicki-Stoffen zu sehr moderaten Preisen in guter Qualität. Ich liebe Nicki :wolke7:. Uni-Jerseys kann man auch finden und die Qualität auch gleich befühlen. Die Stoffläden in der Umgebung haben meist auch nicht das, was ich suche und Online-Shops schicken zwar oft auch Proben, aber mit den Kombinationen wird es dann schon schwierig, weil 5 Proben nicht unbedingt alle Möglichkeiten abdecken. Ich gehe auch früh, laufe einmal über den Markt und schaue mich um und in der 2. Runde kaufe ich meist etwas. Allerdings hält es sich meist in Grenzen und ich kaufe eher Basics wie Jersey, Nicki, Cord und Baumwolle meist uni manchmal gestreift oder gepunktet, Knöpfe habe ich dort auch schon gekauft, die gibt es manchmal sogar sehr günstig.


    Achso: Gefeilscht habe ich dort noch nie.

    Hallo,


    ich bin bis jetzt noch nicht zum Nähen gekommen. Aber ich plane zumindest eine Gitarrentasche und habe schon mal grob einen Schnitt erstellt. Jetzt muss ich mir noch was zum Material überlegen. Evtl. bestelle ich dafür mal den Bibernylon von Stoff & Stil :confused:.


    Eure Sachen finde ich alle sehr schön :daumen:! Am meisten beeindruckt mich der BH! Vermutlich, weil ich mich damit bisher noch nicht auseinandergesetzt habe und es auch für schwierig halte. Irgendwann will das auch mal versuchen, aber da stehen noch einige Dinge vorher auf meiner "to sew" Liste.

    Jetzt stehe ich vor den Webbändern online bei Farbenmix und wollte schon ein paar bestellen - aber alles 100 % Polyester. Ist das gängig?? Ich bilde mir ein, dass es doch auch Baumwollwebbänder gibt. Ich hatte mal eines aus Polyester, das nach zwei Wäschen die Farbe verlor. Ist natürlich ärgerlich.


    Kann es sein, dass ich nur ein billiges erwischt habe und die meisten Webbänder alle Polyester sind?


    Hallo,


    die meisten Webbänder sind aus 100% Polyester. Bisher hat bei mir noch keins die Farbe verloren und einige wurden sogar bei 60°C gewaschen (war aber eine Ausnahme). Daher würde ich vermuten, dass Du einfach Pech hattest. Das löst aber dein grundsätzliches Anliegen nicht. Es gibt bestimmt auch Baumwollbänder, aber eher selten und nicht in so großer Auswahl. Wenn Du mit Polyester doch leben kannst, dann würde ich es einfach mal versuchen und ggf. einen Waschtest machen. Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der weiteren Suche.

    Oh! ein wundervolles Allround-Kleid. Sehr nach meinem Geschmack. Lediglich über die Falten in der Taille muß ich nochmal nachdenken... und sieht auf den Bildern nach solider Näharbeit aus.


    Der vordere Abnäher scheint mir bei ihr auch etwas weit oben zu enden. Kann das sein?


    LG neko


    Hallo,


    der Schnitt ist meiner Meinung nach ordentlich gemacht. Ich habe ihn vor 2 1/2 Jahren genäht, als er noch recht neu war. Bei mir saß es ganz gut (mit Änderungen war ich da noch nicht so weit) und sogar die Ärmel passen einigermaßen gut, obwohl die tendenziell ein Problem bei mir sind.


    Du findest mein Kleid auch unter http://honig-design.blogspot.co.uk/p/your-renditions.html -> etwas runterscrollen -> Needles in Germany :).


    Ich würde den Schnitt durchaus empfehlen. Allerdings ist die Passform bekanntermaßen immer auch etwas figurabhängig. Es gibt zumindest alle wichtigen Markierungen im Schnitt.

    Hallo Beni,


    ich würde sagen, dass es nicht richtig geht. Du kannst es mit vorsichtigem Krempeln des Beines versuchen, aber ab einer gewissen Länge wird das wohl sehr schwierig. Meist ist auch bei industriell gefertigten Jeans nur die Innenseite abgesteppt und die Außenseite nur bis knapp unter den Gesäßtaschen. Ich habe keine Jeans bei der das anders wäre.

    Hallo Seewespe,


    so ganz verstehe ich das jetzt nicht! 1. weißt du, dass Du außerordentlich lange Beine hast, da wird wohl kein Schnitt passen und 2. ist es wirklich nicht so schwer, einen Leggin Schnitt zu verlängern, da bedarf es wohl eher nicht einer sehr aufwändigen Konstruktion. Du hast doch schon selbst geschrieben, wo Du ändern musst ;). Ich muss eigentlich auch alle Hosenschnitte verlängern -wobei ich allerdings mit Hosenlänge 34" ganz gut hinkomme- und sehe darin überhaupt kein Problem. Es gibt schwierigere Änderungen, wie z.B. eine sehr schiefe Hüfte oder Schultern...


    Apparel Arts ist sicher cool, aber dafür wohl eher nicht nötig. Trotzdem könntest Du das natürlich machen und uns hier später als Expertin weiterhelfen. Der Suzy Furrer Pants Kurs auf Craftsy ist für normale Hosen, vielleicht mal ein Anfang ;). Den Craftsy Kurs habe ich mir auch gerade gegönnt nur leider noch nicht durchgearbeitet, weil soviel anderes war und diese Kurse schon etwas Konzentration erfordern.


    So also in diesem Sinne würde ich sagen: Freu Dich über Deine langen Beine und die schlanke Statur. Da brauchst Du immer noch wenig Stoff, wenn beide Hosenbeine nebeneinander passen ;).


    Ergänzung: Okay Bauchnabelniveau, das geht vor allem mit schlanken Oberschenkeln und Po gut, sonst müsstest Du nämlich mehr Stoff raffen, was nicht so schön säße. Ich trage wegen meiner breiten Oberschenkel z.B. lieber Hüfthosen.

    Beim klassischen Bündchen leuchtet mir das ein, aber beim Formbeleg??


    Hm, ein Formbeleg sollte eigentlich gehen :confused:. So einen störrischen Jersey hatte ich in der Tat noch nicht. Hast Du vielleicht beim Formbeleg die Rundungen nicht genügend eingeschnitten? Falls nicht, wäre das noch einen weiteren Versuch wert. Sonst würde ich wirklich schauen, ob ich einen passenden dehnbareren Jersey mit Elastan für die Bündchen kaufe. Richtiges Bündchen ginge bestimmt auch, aber mir ist das meist für dünne Shirts zu dick.

    Die Bündchen/Abschlüsse müssen von der Sache her nicht dehnbar sein weil die Öffnungen groß genug sind.


    Hallo,


    das mag zwar sein, aber wenn Du den Stoff nicht gedehnt annähen kannst wird er weiter innen Wellen schlagen, weil dort der Kreisumfang wesentlich kleiner ist als an der Naht. Zumindest im Halsbereich wird sich das bemerkbar machen. An den Ärmeln vielleicht weniger :confused:.

    Hallo Silvia,


    also straight stitch ist ein Geradestich, da hast Du Recht wobei ein Zick-Zack Stich als erste Alternative genannt wird. Ob der Geradestich an der besagten ein Problem darstellt, hängt ein wenig davon ab, welchen Zugkräften, diese Stelle ausgesetzt wird. Mir fehlt da auch ein klein wenig der Bezug zum Kleidungsstück. Was das Dehnen und den Zick-Zack Stich angeht, magst Du recht haben. Es kann aber sein, dass einige optisch vielleicht einen Geradestich bevorzugen. Die Nähte um die Nahtzugaben festzusteppen kannst Du tatsächlich durch Deine Covernaht ersetzen. Da aber sicher nicht jeder eine Coverlock hat, wird hier anders gearbeitet.


    Ich wünsche Dir viel Erfolg und bin gespannt auf das Ergebnis.

    Hallo Thimble,


    vielen Dank auch Dir! Ich werde Stoff und Stil mal anschreiben, vielleicht bekomme ich ja ein Muster. Den Trenchcoat Mantel hatte ich tatsächlich schon gefunden und sie scheint mit dem Stoff auch zufrieden zu sein :). Ich hatte einfach auf ein paar Erfahrungen von hier gehofft. Sonst ist hier immer alles bekannt... Was das Schwitzen angeht muss ich dann wohl im Zweifelsfall selbst testen, wenn ich eine Stoffprobe bekomme, weiß ich zumindest schon mal, wie sich der Stoff anfasst.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]