Anzeige:

Beiträge von Needles

    So nun habe ich doch noch eine Frage in Richtung Konstruktion (allgemein gesehen) auch wenn es bei mir nur um eine Anpassung geht.


    Mir ist aufgefallen, dass bei der Jacke die Front nicht gerade nach unten verläuft sondern nach oben hin etwas einknickt (für den Bauch?). Ist das speziell für HAKA so (im gegensatz zur DOB) oder ist das nur bei diesem Schnitt so? Kann ich das begradigen?


    Meine Idee wäre: Den aus der vorderen Mitte geschnittenen Abnäher zu verschieben und zwar durch ausdrehen und dann nach unten anhängen. Ist das richtig so, oder sollte ich die Front so lassen? Mich irritiert diese Art der vorderen Mitte ein wenig, da ich meine mal gelesen zu haben, dass man an die vordere Mitte nicht herangeht, um die Weite zu regulieren. Bei einem ungemusterten Stoff wäre es vermutlich optisch egal, bei Streifen stelle ich mir eine gerade vordere Mitte irgendwie schöner vor. Ich kann nicht so recht einschätzen, ob der Schnitt gut ist, aber so grundsätzlich scheint er für meinen Mann geeignet.


    So und nun meine Zeichnung (hoffentlich ist alles erkennbar, da ich nicht so geschickt mit dem Grafiktablett bin):
    Front-Begradigung.jpg
    Das rote Dreieck oben soll die Überlappung darstellen, das unten angehängte den Ausgleich dazu.
    Die Schulterschräge stimmt so natürlich nicht, aber das liegt an meinen schlechten PC-Grafik-Fähigkeiten :o. Von Hand auf Papier könnte ich das zwar schöner, aber das wäre dann so aufwändig hier einzustellen.

    Hallo,


    auch von mir vielen Dank für Deinen Bericht! Die Bilder nach der Wäsche finde ich sehr hilfreich. Wobei ich sagen würde, dass die einfach aufgetragene Farbe ohne Glitter oder Metalliceffekt noch ganz gut aussieht. Die kleinen Akzente wie Striche könntest Du ggf. mit Textil-Stiften auftragen, die sollten dann auch etwas waschfester sein :skeptisch:. Die perfekte Superlösung scheint es (wie sonst meist auch) nicht zu geben.

    Hallo,


    ich würde mich immer noch über Vorschläge freuen oder Bilder von der Skyline Jacket, die gefällt mir laut technischer Zeichnung sehr gut, leider finde ich keine Tragebilder. Ich hätte die Jacke sofort bestellt, wenn sie normale Ärmel hätte. So kann ich mir den Sitz leider nicht so recht vorstellen und ein Schnitt ohne Beispielbilder, wirkt auf mich leider auch nicht ganz so verlockend.


    Erstmal versuche ich es jetzt mit einem kostenlosen einfachen Jackenschnitt, den ich noch gefunden habe und anpassen will.


    Vielen Dank nochmal für die hilfreichen Tipps, die ich schon bekommen habe.

    Hallo,


    so kurzer Zwischenstand: Der Hemdenversuch ist leider schiefgegangen, da die Ärmel überhaupt nicht saßen und es hinten viel zu weit war, da fiel das Hemd einfach gefälliger als ein etwas dickerer Stoff. Im Moment komme ich wohl auch nicht zum Konstruieren :(. Mal sehen, ob es jetzt nur aufgeschoben oder doch aufgehoben ist :confused:. Die Eckdatenk, die ich beachten muss, notiere ich mir jetzt mal in meinem Büchlein.


    Mit dem Projekt Jacke bin ich aber trotzdem einen Schritt weiter. Denn ich habe ein recht einfaches Schnittmuster gefunden. Es lässt sich für meine Bedürfnisse sicher anpassen (Front herunterziehen -> begradigen und Kapuze ergänzen). Ich habe gestern mal ein schnelles Probestück in M (eigentlich ist mein man eher in Richtung S, aber eben nicht ganz S) genäht und das hat Potential. Gewählt habe ich die normale Variante mit beiden Ärmeln zum Testen. Mein Mann tendiert zu dem einfachen Ärmel. Die Schultern sind einen Tick zu breit, aber mit ca. 0,5 cm nach innen, dürfte das schon besser sein. Vorn an der Brust ist es auch zu weit, das kann ich in der vorderen Mitte wohl etwas Weite herausnehmen. Hinten sitzt die Jacke in normaler Haltung gut, wenn mein Mann sich dann aber gewollt gerade hinstellt steht es im Nacken leicht ab, er hat es bei genauerer Betrachtung bemängelt, aber ich vermute mal, das sollte so bleiben, zwecks Bewegungsfreiheit und normaler Haltung oder sehe ich das falsch?


    Wenn Interesse besteht, würde ich heute Abend mal ein Foto machen. -> Wobei es ja nun etwas am Thema vorbei wäre, weil es ein fertiger Schnitt ist, den ich nur anpassen muss.


    Erstmal vielen Dank für die Hilfe, die ich hier bekommen habe.

    Liebe Posaune,


    vielen Dank für Deine sehr hilfreiche Antwort! Das versuche ich jetzt mal nachzuvollziehen und dann zu konstruieren. Wenn das einigermaßen sinnvoll aussieht, mache ich ein Probestück und melde mich dann sicher nochmal mit Bildern. Der Bauch ist bei meinem Mann kein Problem, denke ich. Er ist recht schmal, weswegen Größe 48 ihm auch meist zu weit ist und in Burda 48 versinkt er völlig. Daher eben die Idee es doch selbst zu versuchen. Ich hatte noch die Befürchtung, dass die Ärmel anders sein müssten, wenn das schon mal wegfällt, versuche ich es.

    Hallo,


    ich hoffe, ich bin hier richtig. Ich möchte meinem Mann gern eine Jacke nähen, gerade geschnitten mit RV und Kapuze ähnlich dieser V8842. Diesen Schnitt gibt es allerdings in Deutschland nicht mehr und ob er passt weiß ich auch nicht. Alternativen habe ich bisher auch nicht wirklich gefunden.


    Jetzt habe ich für mich schon recht erfolgreich einen Oberteilgrundschnitt (eng) erstellt und überlegt, ob es möglich wäre so eine Jacke aus einem Oberteilgrundschnitt ohne Abnäher leger PK 6 mit einem weiten Ärmel mit flacher Kugel nach Hofenbitzer zu erstellen. Ich besitze allerdings keine HAKA Konstruktionsbücher zum Vergleich und möchte auch nicht extra welche anschaffen. Gibt es wichtige Unterschiede bei den Ärmeln? Brust, Schulter und Taille sollten sich doch eigentlich über die Maße ergeben oder übersehe ich da etwas?


    Für Tipps, Anregungen und begründete Zweifel bin ich wie immer dankbar.

    Hallo Thimble,


    danke für den Link. Das hatte ich tatsächlich noch nicht gefunden. Als Notlösung ginge es sicher, allerdings finde ich 17 Pfund (23,35 € inkl. Versand) dann auch schon nicht mehr gerade günstig. Ob der Schnitt dann so sitzt, wie ich es mir vorstelle, weiß ich ja letztlich auch noch nicht.


    Vielleicht kennt ja noch jemand einen ähnlichen Schnitt der in Deutschland oder als ebook verfügbar ist?

    Hallo,


    diesmal suche ich nach einem Herrenschnitt ähnlich V8842 in der deutschen Größe 46 oder auch gern den Vogue Schnitt in Größe MUU 34-36-38-40 (das scheinen andere Größen zu sein). Leider habe ich den Vogue Schnitt in deutschen Shops nicht finden können und bei Vogue direkt ist er auch nicht mehr lieferbar.


    Ich möchte die Jacke aus Bibernylon mit dünnem Steppfutter nähen, daher scheiden Schnitte für Fleece oder Sweat leider aus. Vielleicht habe ich unpassend gesucht, aber ich finde nur Zweireiher oder Sweatjacken :(. Ich habe schon testweise den Parka aus der Burda 10/2014 in 48 (gekürzt) genäht. Der fällt allerdings 3 Nummern zu groß aus und sitzt so schlecht, dass ich den nicht anpassen kann.


    Für Tipps und Anregungen, wie ich an einen passenden Schnitt komme, wäre ich sehr dankbar.

    Hallo,


    nachdem ich hier immer Eure tollen Taschen bewundere, kann ich heute auch mal etwas zeigen :).


    Nachdem ich bei der Suche nach einer Gitarrentasche nicht so recht erfolgreich war (wie schlimm kann sowas eigentlich stinken? :eek:), habe ich beschlossen selbst eine zu machen. Den Schnitt habe ich selbst erstellt, was recht gut durch Abzeichnen zu machen war, allerdings ist oben etwas mehr Luft als nötig, aber es ist auch nicht wirklich störend. Als Material habe ich Bibernylon als Außenstoff und Baumwolle als Innenstoff + 1 cm dickes Volumenvlies gequiltet zwischen Baumwollstoff, den ich noch über hatte (war ein Fehlkauf, ist aber nicht zu sehen, und gibt noch etwas Stand) und viel Schrägband. Das Schrägband musste ich wegen der Farbe unbedingt haben, leider ist die Qualität so lala, weil es zum Teil nicht sehr breit umgebügelt war (mein selbstgemachtes ist da ordentlicher). Daher habe ich das Schrägband jeweils von der Innenseite mit der Hand angenäht. Insgesamt war die Tasche recht viel Arbeit, aber ich bin glücklich mit dem Ergebnis, auch wenn es nicht ganz perfekt ist und meine Gitarre ist geschützt.


    So jetzt gibt es noch Bilder.
    Front und Rückansicht -> Die Tasche ist als Rucksack tragbar:
    Gitarrentasche_Front-Back.jpg
    Offen mit Gitarre:
    Gitarrentasche_offen.jpg
    Detail vom umlaufenden Reißverschluss mit 2 Schiebern:
    Gitarrentasche_Detail.jpg
    Freihandstickerei/Applikation aus aufgebügeltem Schrägband:
    Gitarrentasche_Blumen.jpg

    Hallo,


    nach welchem Schnitt nähst Du die Bluse? Ich glaube, es ist ein wenig Geschmacksache. Es gibt Blusen mit überschnittenen Schultern und es gibt welche, wo die Ärmelnaht eher weit innen verläuft. Hat Dein Schnitt keine technische Zeichung, an der Du Dich orientieren kannst?


    Wo hast Du denn etwas weggeschnitten? Am abgpausten Schnittmuster oder am Original oder am Stoff? Wenn Du Dich mit Anpassungen noch nicht so gut auskennst, würde ich Dir vorschlagen ein Probestück aus einem Reststoff oder einem billigen Stoff zu machen (nach dem Originalschnitt) und dann hier mit Fotos nach Hilfe zu fragen. Hier wird immer geholfen und ich habe auch schon Hilfe beim Anpassen von Schnitten bekommen. Aber so ganz ohne Bilder und Schnittangaben, ist es wirklich schwer zu helfen.

    Ich hätte einfache Nadeln ohne jeglichen Kopf empfohlen, da sich diese, sollte es versehentlich mal passieren, auch mit der Nähmaschine bzw. der Nadel übernähen lassen.


    Die Frage, ob mit oder ohne Kopf, ist ebenso, wie Trenner mit dickem oder schmaler Griff, einfach eine persönliche Vorliebe oder Abneigung. :)


    Stimmt jeder wie er mag. Übernähen kann man prinzipiell wohl alle quer gesteckten Nadeln, aber vorsichtig und es wird meist eher nicht empfohlen ;).


    Die Nadeln ohne dicken Kopf hatte ich früher auch immer. Leider ist mir mal eine mit dem Kopf durch einen Futterstoff gerutscht. Es ist mir dann irgendwann schmerzhaft aufgefallen, als ich mich an meinem Mantl gepiekst habe :eek:. Das war dann eine ziemliche Fummelei, die Nadel wieder herauszubekommen. Bei Quilts muss man noch mehr aufpassen, dass diese Nadeln nirgends zwischenrutschen. Ich verwende daher lieber Glaskopfnadeln. Also mein Tipp: Bei den Nadeln ohne extra-Köpfchen aufpassen, dass keine verloren geht!


    Was übrigens noch ganz wichtig ist, aber eigentlich in jedem Haushalt vorhanden sind Bügelbrett und Bügeleisen! Wie sagt man so schön: Gut gebügelt ist halb genäht! Ich hasse bügeln und die meiste Wäsche wird hier in Form gezogen :D, aber beim Nähen mache ich das immer ganz gewissenhaft, denn es wird wirklich ordentlicher.


    3. ich halte Ober- und Unterfaden nach hinten mit dem Finger fest und führe am Anfang unter leichter Spannung... das stelle ich mir bei der N5000 etwas schwierig vor, wenn ich vorher die Abschneidefunktion benutzt habe und ja gar keine Fädchenenden habe zum Festhalten. Da muß ich sozusagen "vorausplanen" wie ich "abschneide ;)


    Zu diesem Punkt kann ich auch noch etwas schreiben. Du musst nicht "vorausplanen", da Du den Unterfaden auch dann hochholen kannst, wenn er mit der Fadenschere geschnitten wurde ;). Ggf. musst Du eben 2-3x das Handrad bzw. die Nadel hoch/runter Taste drücken. Bei meiner Janome ist das zumindest überhaupt kein Problem.


    Auf die Amazon Bewertungen darf man auch nur bedingt vertrauen. Manche Leute, die dort Bewertungen schreiben, haben nicht so wirklich Ahnung. Das gilt sowohl für positive als auch für negative Bewertungen.

    Mein erster Gedanke war einen rechteckigen, schmalen Streifen zuzuschneiden, in den Bruch zu legen und die schmalen Seiten rechts auf rechts zu schließen. Dann wenden und so zwischen Beleg und Reißverschluss einnähen, dass der Streifen später bei geschlossener Jacke den RV von innen abdeckt. Allerdings scheitert mein 3D-Vorstellungsvermögen momentan daran zu bewerten, ob letzteres wirklich funktioniert oder ob da mehrere Teile zur gleichen Zeit am gleichen Ort sind (mein Prof an der FH meinte, das geht nicht und ich bin geneigt, ihm zu glauben ;)).


    Hallo Silvia,


    was hat denn Dein Prof an der FH damit zu tun? Studierst Du Modedesign? Ein passendes Stück Stoff mit einzufassen ist wohl die gängige Praxis. Meine Kaufjacken sind alle so und ich mache das auch so. Neko hat es sehr gut beschrieben. Das geht sogar gegenläufig von beiden Seiten ;), dann hast Du den RV von oben auch noch verdeckt. Vielleicht gibt es eine schönere/bessere Möglichkeit, aber ich bin zufrieden mit dieser Art.

    Hallo,
    dieses Problem hatte ich neulich auch, zweiteiliger Schnitt, ohne Ärmel. Ich habe es gelöst, indem ich die Seitennähte etwas enger in Richtung Ärmel genäht habe. Die Einfassung wird den Rest ergeben. Ein zusätzlicher Abnehmer wird den Schnitt verschandeln.


    Nur als kleiner Hinweis: Nach Posaunes Methode verschwindet der Abnäher im Schnitt und ist später als solcher nicht zu sehen. Das geht bei dieser Art Naht sehr gut und wäre für mich auch das Mittel der Wahl. Natürlich funktioniert das nur für folgende Stücke und nicht für das bereits genähte. Für ein fertiges Kleid wäre Deine Lösung einen Versuch wert. Ich finde es übrigens immer toll, wenn jemand eigene Lösungen findet :daumen:.

    Hallo,da der kleine Mann ja schnell größer wird, würde ich die Hose eine Nummer größer nähen, dann hat er länger etwas davon. Hosenbeine kann man umschlagen und Taillengummis anpassen. Auch würde ich bedenken, dass es jetzt in den Herbst/Winter hineingeht und einen entsprechend dicken Stoff wählen, so dass er möglichst die ganze Herbst/Winter-Saison etwas davon hat. Nimm ruhig die 104, größer geht immer. Wenn Du meinst, die 104 ist zu weit, sind die Nahtzugaben vielleicht schon im Schnitt enthalten?


    Oh, davon würde ich bei einem so weiten Schnitt Abstand nehmen! Sonst passt die Hose vielleicht erst nächsten Winter. Ich finde Zuwachs ja auch ganz nett, aber zu sehr sollte man es nicht übertreiben und gerade bei einem kräftigen Kind sieht es sonst schnell so aus, als wäre alles eigentlich passende nur zu eng. Bei Größe 80 wird die Hose sicher auch noch eine Weile passen ;). Die Weite ist by Design, wenn ich die Bilder aus der Google-Suche richtig deute.

    Hallo,


    Ihr habt alle wieder so tolle Sachen genäht und ich habe im August nichts geschafft :o. Naja, der September hat ja heute erst angefangen und da will ich auch mal wieder dabei sein:D.


    foxiline: Dein Kleid gefällt mir ausgesprochen gut :daumen:! Aber mir spukt da jetzt immer die Frage im Kopf rum, die mein Mann direkt gestellt hat: "Tragen dann auch alle keine Unterwäsche? Oder nähen sie die wirklich auch selbst?". Ich weiß ist irgendwie gemein, zu fragen, ob da geschummelt wird. Oder gilt es nicht, weil man es nicht sieht :confused:?

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]